Beiträge von Beater

    kann es sein, dass dein Kumpel die IC mit rolling glide hat, und du power glide?


    Ich selbst spiel Power Glide - je nach Tempo mit Holzbeatern (wirklich sehr zu empfehlen in Kombination mit Remo Falam Slam) - mit den normalen IC Beatern würde es zu schwammig und undefiniert je nach Basstuning sein.
    Schmieren musste ich meine Maschine nie - nur die Feder zwischendurch mal ölen, das reicht völlig aus.


    ich hoffe ich konnte dir helfen und hab nicht nur Sachen wiederholt ^^ :D

    mal ehrlich...
    ich habe einmal bei einem Bekannten auf Staggbecken gespielt...
    der letzte sch... (!) Meine Meinung versteht sich ;) muss nicht für die Allgemeinheit gelten :p
    Aber ich bin skeptisch, wenn ein Becken sich ohne weiteres umstülpen läßt :D
    würd mir für das Geld eher ein gutes gebrauchtes Becken bei Ebay kaufen... Istanbul rock z.b.
    mfg
    beater

    Da doch hier viel über nicht-double-strokes geredet wurde vielleicht noch was an den Themenstarter:


    auf drummerworld.com gibts ein gutes Video zum Thema double strokes von Thomas Lang. Der "Trick" für nen geileren double Stroke ists, den zweiten des Strokes (:D) zu betonen rRlLrRlL - bei höheren Tempi ist der Sound löblichst geiler.
    wahrscheinlich wurde es schon erwähnt, aber bei den großen Abschweifungen hier habe ich den Überblick verloren.


    MfG,


    Beater

    Zitat

    Original von Dr. Doublekick


    Sach bloss du probst auch im "Bogen", dann sind wir ja quasi Nachbarn. In welchem Raum seid ihr denn?


    :D
    hab früher im Bogen geprobt, als der Jochen das grade aufgebaut hatte und noch alles unfertig war.
    Probe jetzt drei Strassen weiter in der Jakordenstrasse beim Rockkeller.
    der alte Proberaum war beim Hintereingang- Treppe hoch- zweiter Gang rechts rein und gradeaus die Tür.
    Die Band ist immer noch die gleiche, die dort probt ;)

    Moin,


    zu deiner Frage:
    Soweit ich weiss, ist es gar nicht mehr möglich über einen deutschen Zwischenhändler hier RMV-Sets zu kriegen.


    Ich selbst habe mein Set noch aus den aufgekauften RMV-Restbeständen vom Drumcenter in Köln gekauft, das waren aber auch die allerletzten, die in Deutschland, meine ich, zu kaufen waren.
    die Purple Heart Snare haben sie noch im Angebot, aber ganze Sets nicht mehr
    für mein purple heart Shellset hätte ich ohne Rabatt 1650,- zahlen müssen Snare kostet nochmal extra 550,- (beim Drumcenter grad noch für 400)
    Concept neo kostet - meine ich- um die 900
    Rest weiss ich nicht auswendig.


    Nach Preislisten zu Googlen erweist sich irgendwie schwieriger als erwartet... Ich bin vor nem Jahr durch Zufall auf eine getroffen, kann sie aber beim besten Willen leider nicht wiederfinden.


    Die Beschaffung von RMV-Drums ist nur über nen Ausländischen Händler möglich mit Versand nach Deutschland.


    MfG,


    Beater

    scheint zwar erledigt, aber wenn du noch schnarrenprobs hast:
    Puresound Teppiche, gibts zwei verschiedene Varianten um die 30euro mit sehr sehr schönen Ansprachen vor allem bei leisen Schlägen.


    MfG

    hm, ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass das ohne delay funktionieren wird... wenn ja, bin ich wirklich baff...
    Skype hat immer mehr Verzögerung gehabt als Teamspeak 2 - meiner Meinung nach, und Teamspeak hatte je nach Laune schon Verzögerung. Dass das jetzt musikalisch sogar reibungslos funktionieren soll, kann ich mir nicht vorstellen.


    Aber zu diesem Vorhaben generell:
    schöne Sache ;)
    Es gab letztes Jahr ein Konzert in England (glaub sogar ein Neujahrskonzert), das im TV übertragen wurde. Es wurde gespielt von zwei Orchestern - eins in London und das andere in Manchester (Abweichungen können sein) - Die beiden haben sich nicht nur bei den Sätzen abgewechselt, sondern teils auch bei einzelnen Akkularen und Passagen... haben aber nie zusammen gespielt, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sondern immer nur abwechselnd.
    Das ist zumindest das, was mir dabei einfällt :D (Und ich denke, dass die dort auch mehr Bandbreite zur Verfügung hatten, als jeder bei sich aufbringen könnte ;) ).


    edit:
    Zitat:
    "Daher kommen bei der eJamming-Technologie patentierte Internet-Verzögerungsmanagement-Algorithmen zum Einsatz. Die regeln die Echtzeitsynchronisation. Denn nur dann, wenn hüben und drüben alles hundertprozentig im gleichen Takt zu hören ist, können die Musiker so spielen, wie sie es normalerweise im Proberaum tun. Die Verzögerungsraten bei eJamming seien nicht größer, als sie beim Live-Zusammenspiel großer Orchester auftreten, sagt Gluekman. Dort liegen sie gewöhnlich bei einer einer Millisekunde. Menschliche Ohren nehmen aber erst Zeitversetzungen ab 50 Millisekunden wahr. "
    -Bin mal gespannt

    ... bis vor vier jahren hat der 2mal nen kleinen Workshop mit meinem Schlagzeuglehrer zusammen in 10er Gruppen gemacht...
    und ich hab mich nicht dafür interessiert... ^^
    schande auf mein haupt......... so ein scheiss verdammt :baby: X( ;(