Beiträge von rhythm memory

    in letzter Zeit übe ich am liebsten rockige Sachen wie z.B.


    • The Intersphere - das ganze Hold On , Liberty- Album
    • Porcupine Tree - Halo, Sound of Muzak
    • Kings'X - Talk To You, Far, Far Away und einige andere
    • Iron Maiden - Alexander The Great, Deja Vu
    • Rush - Digital Man, Xanadu, Circumstances, Cinderella Man
    • Jeff Beck - Sling Shot
    • Faith No More - Epic

    dabei versuche ich immer so original wie möglich zu spielen, und natürlich das Feel zu treffen.

    Respekt für die Arbeitsleistung. :thumbup: Ist ein schönes Hobby, wenn man sich eine eigene Fußmaschine bauen kann. Wo jetzt da ein neues Konzept ist habe ich jetzt nicht wirklich verstanden, bzw. Text und Bild passen irgendwie nicht zusammen (ich sehe z.B. keine Bodenplatte oder irgendwelche Streben, drehbares Fersenteil???) Dass sie leichtgängig sein sollte ist jetzt auch nicht wirklich ein neuartiges Konzept.


    größter Kritikpunkt:


    1. die Fuma sieht besch... aus und ist viel zu scharfkantig (Verletzungsgefahr)
    2. wenn ich eine selber bauen würde, würde ich als erstes eine praktische Spannmöglichkeit (Befestigung am Spannreifen) entwickeln, bei der man NICHT unter der Trittplatte fummeln muss!!


    beste Grüße


    Jo

    selbststudium?!:


    anhören, rausschreiben, beobachten, für sich selber adaptieren, fertig...


    gospelchops ist ein gutes Stichwort, da würde sicher der eine oder andere Workshop/ Clinc Masterclass etc. weiterhelfen. Dazu muss man aber glaube ich nicht extra in die USA reisen...zumal ich bezweifle dass es eigens eine Schule nur zu diesem Thema gibt. Die Allround-Basics müssen stimmen und das lernst du in jeder x-beliebigen Drumschule/College/Uni whatever mehr oder weniger gut.

    ich find MM auch klasse.
    habe mir auch die Drum Edition von Hold On Liberty! (25,-) gegönnt. Kann ich nur empfehlen, saubere Noten, geile Grooves und Fills und richtig gute Songs, was will man mehr!? Daher mach ich hier gerne etwas Werbung für... :)
    im Juli sollen sie übrigens auf dem Deichbrandfestival in Cuxhaven sein...vielleicht schaffe ich es ja dahinzukommen


    Jo

    ein Kollege hat mal die glühende Asche seiner Zigarette aufs Snarefell fallen lassen...Folge war ein immanenter Brandschaden, sprich Loch im Fell ... :D soll man ja auch nicht machen


    hey ist hier jetzt eigentlich schon Sommerloch oder was??? :whistling:


    es geht auch um persönlichen Geschmack, es gibt aber auch objektive/technische auch Argumente, z.B. wie bereits gesagt die Transienten /Projektionsgeschichte seitens der Tontechnik. In großen Venues MUSST du laut spielen (alle Trommeln) damit es sich durchsetzen kann!


    frag mal professionelle Tontechniker...

    In meiner Laufbahn habe ich auch etliche Gigs "nur" mit Hot-Rods gespielt. Wenn es insgesamt groovt, ist mir das relativ egal, obwohl mir große Bühnen mit odrentlich Dampf und Rimstots beim Backbeat natürlich richtig Spaß machen! :D

    hey, rimshots mit Hot-Rods klingen auch geil !!!! :thumbup:


    Gut auf den Punkt gebracht, ich kann dir nur absolut zustimmen! Full points...


    Es hat ja alles je nach Art der Musik seine Berechtigung. Ich denke auch dass die meisten Topdrummer sich in der Rockmusik zur Rimshot-Fraktione zählen würden. Bei kräftigem Spiel mit Rimshots ändert sich eben nicht nur Sound und Projektion sondern auch das Feel. Eine derart angeschlagene Snare transportiert eine Energie in die Musik, die ich der Hörer bei Rockmusik auch hören will. Wenn er es nicht hören will, soll er eben andere Musik (Jazz :whistling: ) hören, jeder wie er mag.


    Ich wage mal an dieser Stelle die These, dass die meisten Hobbytrommler zu schlaff anschlagen (vor allem auch Toms) und es daher auch ebenso klingt...


    gruß


    Jo

    Er spielt den double five genau wie in Tommy Igoes Lifetime Warm Up( genauso wie den double paradiddle auch--> ursprüngliche Version). Er klaut einfach die 8tel Pause zwischen den 5ern wie sie im PAS "Regelwerk" zu finden sind.
    Das Handgelenk spielt so die ganze Zeit single Stoke mit Akzenten auf "2" sowie "3und" (oder jeweils auf 1 oder 3 im triplet feel):


    ah danke, also eigentlich standard, beim erneuten hören wirds mir auch klar- er hats nur komisch erklärt, aber das ist ja häufig so bei den "Gospel-chops-drummern", erklären können die ihre Sachen echt nicht. und ich versuch rauszuhören, was denn nun wohl da der Fünfer sein soll :wacko:

    Klar ist natürlich, dass die virtuosen "Vielspieler" immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als manch anderer musikalische Trommler, der eher im Hintergrund wirkt.

    hi christoph
    und genau das nervt mich auch irgendwie, das die Jungs mit den Zirkustricks den anderen (denen die einfache, aber wirklich gute Musik mit Substanz machen) quasi die Show stehlen. Ist einfach so, muss ich wohl mit leben.
    Zu seiner Einstellung zu Drums: Ich denke er hat sich da schon weiterentwickelt, mir ist es aber immer noch zu drumlastig. Wie er z.B. über Stilistiken sagt "it's all the same", das ist doch schon etwas fragwürdig... Wie sagt nicht der gute Tommy Igoe: Wenn du ein besserer Drummer werden willst, lerne Klavier spielen! Ich vermute mal dass Pridgen kein anderes Instrument spielt, da er immer den Drang hat alles mit Noten volllzuquetschen, sorry, aber das ist nicht meine Auffassung von musikalischem Spiel. Allgemein über Musik redet er ja gar nicht, es geht in dem Video ja nur ums Trommeln (was ja auch im Prinzip OK ist, es darf halt nur nicht das einzige sein worum es geht)


    PS: wenn jemand kapiert hat wie er den Five stroke roll "in 5" spielt, bitte melden! Danke und


    lieben Gruß,


    Jo

    Thomas Pridgen hat wirklich monstermäßig chops drauf, finde ihn musikalisch aber wenig ansprechend. Ich weiß jetzt nicht in welchen Combos er überall mitspielt (Mars Volta?) Das dürfte dann aber sicher kein 8-Beat Achtel-Rock sein ...
    mir persönlich ist das zu frickelig für was rockiges und zu rockig für was jazziges und insgesamt zu exzentrisch, ist ja aber Geschmackssache, habe trotzdem ein paar schöne Inspirationen mitnehmen können


    finde Chris McHugh sehr viel musikalischer:


    https://www.youtube.com/watch?…X_oH5Fc0TPIsA7Rw&index=19

    ich wollte jetzt mal genau wissen wie lange ein Stock bei mir wirklich hält (nachdem es mich über 25 Jahre kaum interessiert hat - erst das DF bringt einen auf solch abstrusen Ideen ;) )


    also, so sieht es bei mir nach ca. 14 Stunden Spielbetrieb aus:



    hätte ich nicht gedacht, dass er noch so gut aussieht, der Tip ist auch noch ganz!


    ...to be continued...


    >>


    Jo

    vielleicht findet sich ja auch jemand aus dem Norden der Republik...!!! würd mich freuen


    Ich BIETE an:




    Mitfahrmöglichkeit von => 28277 Bremen nach Messe Frankfurt / Main und Rückfahrt am Sa. von Wiesbaden




    Tag: Freitag 14.03.2014


    Abfahrt: 6:00 Uhr


    Ort: 28277 Bremen


    Auto: Renault Laguna


    FREIE PLÄTZE: 3




    Zustiegsmöglichkeit: an jeder Autobahnraststätte Parkplatz entlang der Route A1 Osnabrück, Dortmund A45 Siegen/ Wetzlar






    Geplante Rückfahrt von Messe FfM: Samstag 15.03. mittags/nachmittags von Wiesbaden




    Kostenbeteiligung nach Absprache.




    Bei Interesse bitte melden.


    Jo

    Also, "hauptsächlich" kann ich bei mir nicht unterschreiben... Aufm Ride: Ja, aber sonst eher nicht. Schon auch hier und da auf den hats, aber vermehrt schon mit der Stockschulter... auch bei Crashes/Splashes/China...


    ich meinte jetzt auch alles zusammen, also auch Trommeln. Ob da allerdings der Tip stark abgenutzt wird weiß ich nicht, aber etwas Verschleiß wird auch auf Snare und Co. sein, wenn auch viel weniger, da es ja kein Metall ist, sondern eher "weiches" Material.