Beiträge von rhythm memory

    tja, gerade mal zum Spaß meine Frau gefragt, die sonst nicht so viel mit Musikern, Bands und deren Namen anfangen kann: sag mal wie heisst noch der Drummer von den Beatles?
    Sie: Ringo!
    Ich: und weiter?
    Sie: Starr!
    Ich: Danke!


    :D :D


    Für 99% von Euch ist sein Getrommel genial, mir ist es zu schlampig. Es geht auch nicht darum ob viel oder wenig gespielt wird. Purdie finde ich z.B. genial, da bleibt mir die Kinnlacke stecken, wenn ich sehe, wie locker er so manche Sachen trommelt. Aber bei Ringo Starr aber erregt mich garnichts, ich finde sein Drumming einfach nicht gut und verkrampft.

    es geht ja weniger um das Schlagzeugspiel an sich, es geht um das Ganze. Ringo hat nicht Schlagzeug gespielt, er hat den Song gespielt.


    Unbestritten ist wohl die Tatsache, dass unzählige Drummer sich genau dieses abgeguckt haben. Und genau aus diesem Grund befindet er sich auch in der "Hall Of Fame" der Drummer, selbst wenn er aus deiner Sicht schlampig getrommelt hat (ich weiß genau was du meinst, dieses manchmal etwas holprig rumpelnde Spiel)
    du kannst ja gerne deine Meinung haben, 8) das ändert aber nichts daran welchen Einfluss er auf die Musikgeschichte und das Drumming in der Popmusik hatte.

    ob sich der RS damals wirklch abgehoben hat oder gar Neues kreiiert/initiiert hat...

    z.B. dass Ringo Starr die Basics des modernen Popmusik-Drummings definiert hat...


    nebenbei bemerkt, ich bin jetzt auch nicht unbedingt Beatles Fan aber das ist objektiv betrachtet schon ein Meilenstein in der Musikgeschichte und Ringo hat seinen Anteil daran

    :D :D :D

    Nebenbei: "songdienlich" sagt man immer dann, wenn jemand sonst nichts kann oder darf, im
    Arbeitszeugnis heißt das dann "pünktlich" oder so.


    songdienlich heisst wie bereits oben erwähnt dass man sein eigenes Spiel (und Ego) in den Dienst der Musik stellt, d.h. man spielt das, was die Musik unterstützt, den Song nach vorne bringt. Dies kann komplex oder einfach sein. Es ist wie beim Fussball: egal wie, hauptsache der Ball landet im Tor! Wer das macht ist in meinen Augen ein guter Drummer bzw. er ist Musiker (was bei mir immer das wichtigste Ziel war und ist). Alles andere ist Drumakrobatik, musikalische Selbstbefriedigung und Zirkusnummer...

    die viel wichtigere Frage ist ja wohl ob man alphabetisch, chronologisch oder BIOGRAFISCH sortiert hat... 8) toller Film, allerdings könnte ich mich auch nicht 100%ig entscheiden, spontan fällt mir auf jedenfall ein


    1 TOTO "Home of the Brave"
    2 U2 "Bad"
    3 Sting "Moon over Bourbon Street"
    4 Peter Gabriel "In Your Eyes"
    5 The Outfield "Your Love"

    Wenn ich Totti gedanklich weiter folge ist Schlagzeugspielen an sich nicht möglich.


    :thumbup:


    wenn es nicht so traurig aber wahr wäre, wäre es lustig - Danke!! 8)


    das Thema E-drums wird ja hier im df immer extremer zur freak-show, wenn ich das mal so sagen darf. Bin ich froh, dass ich meine Gummiplattenkiste (TD-4) los bin...irgendwie brauche ich fürs Trommeln "the real thing", die Sinnlichkeit, die Physis und die Luft die schwingt, das Metall das wabert, eben pure Emotion. 127 Dynamikstufen? was soll der ganze Mumpitz, wenn ich E-drums haben will, sollen die auch nach e-drums klingen, also juckt mich der ganze kram doch gar nicht. Den Pfad der Tugend (Musikmachen) haben einige hier aber scheinbar sowieso schon verlassen, bitteschön, ich werde diese Diskussionen nicht mehr lesen, genauso könnte ich mich im Modelleisenbahnforum langweilen...

    ich würde es auch nicht machen, wenn mir das Set wirklich etwas wert ist, würde ich es nicht auf solch einem Dachboden lagern. Das wechselhafte Klima im Raum (Luftfeuchte, Trockenheit, Kälte und Hitze, diese schwanken je nach Wetterlage und Jahreszeit erheblich) sind einfach eine Belastung für das Holz. Schimmel oder verzogenes Holz, rostige Metallteile sind dann nicht auszuschließen...


    vielleicht kannst du einen anderen Lagerraum ausfindig machen oder kennst jemanden der - oder du verkaufst es jetzt (wo es noch keinen Schaden hat... 8) )


    viel Erfolg

    im 6/8-Takt ist die punktierte Viertelnote der Puls. Dieser Puls ist dann eben regulär aufgeteilt in 3 Achtel bzw. 6 Sechzehntel. In dem oben genannten Beispiel sollen jetzt 8 Schläge pro Puls gespielt werden.
    Stone hat hier leider den Fehler gemacht die Oktole als 16tel zu schreiben, richtig wären 32tel.
    also alles halb so wild

    und wer soll den murks denn lesen können? Sicher mit Finale und Midi kann ich bei mir auch Noten vom Gespielten erzeugen, das sieht auch gut aus solange man nur Viertel und Achtel etc. spielt, aber Pipeband sachen werden nun mal komplett anders notiert, geschweige denn die Phrasierung, die dir ein solches Programm niemals korrekt darstellen wird!!! Vom Handsatz will ich gar nicht reden. Für mich macht das keinen Sinn, aber ich kann ja auch Noten lesen (und schreiben) :P

    hi


    ich würd mal sagen den Ansatz kannst du dir schenken, das wird nichts. Selbst wenn es so ein Programm gäbe (was ich allerdings stark bezweifle - entzieht sich meinem Kenntnisstand) kann ich mir kaum vorstellen, dass da was brauchbares rauskommt. Schon gar nicht in üblicher Pipeband-Notation. Dann lieber gleich vernünftig Notenlernen und das Gespielte aufschreiben, ist ja auch eine sehr gute Übung für dich selbst. Manchmal gibt es keine Abkürzung...
    wünsch dir viel Erfolg!
    jo

    So, jetzt gebe ich mich Youtube geschlagen.


    den Eindruck habe ich nicht 8|


    ich hab das Problem bei meinen Videos auch schon gehabt, die waren aber auch mit Movie Maker gemacht 8) , was solls!
    ist ne nervige Sache, aber sich so intensiv damit auseinander zu setzen kostet ja noch mehr nerven...
    ich kann die zwar seit ein paar Beiträgen inhaltlich nicht mehr ganz folgen, allerdings höre ich da raus, dass es an der nachträglich bearbeiteten Tonspur liegen könnte. Wenn du ein Video direkt sozusagen roh aus der Kamera hochladen würdest, gäbe es vermutlich keinen Versatz!?

    Danke für eure Beiträge, ich habe mich noch nicht so wirklich entschieden, die meinl dinger sind preislich über meinem Rahmen. Der Vorteil von den thomann Rototoms ist ja hauptsächlich der Preis von 79,- EUR...
    allerdings brauch ich eigentlich ja nur zwei. Bei den Dixon Concert Toms seh ich noch nicht wie die Aufhängung funktioniert, da muss man sich wahrscheinlich auch wieder was multiklammermäßiges zusammenbasteln,
    ersma sacken lassen :S