Beiträge von rhythm memory

    Aber am meisten interessieren mich Wege und Ziele. Worauf arbeitet man eigentlich hinaus.


    das musst du schon selbst rausfinden und deinen eigenen Weg gehen. das ist das Spannende an der Sache. Es gibt kein Schema f. Es hängt sehr viel von dir und deiner Persönlichkeit ab.
    Ansonsten sehe ich das nicht ganz so heftig wie andere. Fang im kleinen Rahmen an und dann wirst du schon merken ob dir das liegt. Aber ein Patentrezept wird dir hier sicherlich nicht geliefert ...

    ich sehe es als 7/4. Meine Empfehlung für einen flüssigeren Backbeat wäre, die Snare auf Zählzeit 2, 3+, 6 und zwei Achtelschläge auf der letzten Viertel (7, 7+). Alternativ zur 6 ginge auch mal die 5.
    Ansonsten trifft die Überschrift schon ganz gut: Kurz und langweilig... und irgendwie auch ein bisschen zu lasch das Ganze. Ich hoffe das war jetzt kritisch genug :D

    unterrichtsprotokolle fertige ich keine an


    natürlich ist das extra Arbeit, deswegen machen es wohl auch die wenigstens. Trotzdem finde ich das wichtig für den Schüler, um Fortschritte zu machen, bzw. auf vorhandenes graduell aufzubauen ohne immer "zufällig" das Gleiche zu machen (viele Schüler würden sich da nicht mal beschweren, weils ja bequem ist). Ich kann gar nicht anders und fahre eigentlich sehr gut mit Protokollen. Schreibst du deinen Schülern denn einen "Hausaufgabenzettel" oder geht das alles so ohne irgendwelche Hilfsmittel bzw. Erinnerungshilfen? Hut ab, wenn du das alles so im Kopf hast...

    nach kurzer Recherche zu lotus organizer und einigen Überlegungen würde ich dann wohl folgendes System einsetzen (sobald ich die monetären Mittel dazu habe):


    Termine, Adressen in Outlook (was lotus ersetzen würde), zur mobilen Bearbeitung dazu ein PDA oder wie die Dinger heißen


    Unterrichtsprotokolle im Ordner (getrennt nach Schüler)


    Zahlungseingänge auf Extra-Geschäftskonto


    danke matz, hat mir schon mal geholfen :)

    ich habe es auch so ähnlich. Mit wenigen Schülern funktioniert das ja auch ganz gut, aber ab ca. 15 Schülern wirds dann schon unübersichtlich, wenn dort die Termine, die telefonnummer nur in Outlook, bei dem anderen wiederum irgendwo auf einem Notenzettel gekritzelt ist, weil es schnell gehen musste.
    Von einer Kontrolle der Bezahlung, sprich Buchführung (Überweisung, in bar etc. zu früh zu spät überwiesen, vorschüssig, nachschüssige Zahlweise) ganz zu schweigen. Da geht dann schnell mal was unter. Hatte schon einen Schüler, wo Mutter und Vater beide bezahlt haben (tolle Partnerkommunikation! :thumbup: ) . Das hab ich erst nach einem halben jahr gemerkt :D . Andere Eltern haben es nicht gebacken gekrigt einen dauerauftrag einzurichten oder überhaupt eine Überweisung zu machen, also jedes mal Barzahlung incl. ständige zahlungserinnerungen. Sowas nervt gewaltig.
    pc-abhängikeit ist mist, aber wenn man es professionell machen will kommt man wohl zumindest in teilen nicht darum herum.

    Eine Frage an die Schlagzeuglehrer unter euch:


    Wie organisiert ihr euch verwaltungstechnisch, d.h. Unterrichtstermine, bezahlte Stunden, Nachholstunden, Unterrichtsprotokolle etc.
    Ich suche nämlich immer noch nach einer Lösung, was nicht einer Zettelwirtschaft gleichkommt...
    Macht ihr sowas mit Excel o.ä.??


    Danke schon mal für eure (hoffentlich zahlreichen) Antworten!


    RM

    Zitat von »AsterX«
    So gern man über den Ullrichs Lars schimpft oder ihn als für einen Profidrummer schlechten Schlagzeuger bezeichnet, ich glaube er war bisher einer oder sogar der meistgenannte Schlagzeuger... faszinierend ^^




    Erklärungsversuch: Durch diese populären Typen wie Ulrich, Portnoy, Jordison, Barker etc. fangen Leute, die diese Musik zunächst nur hören, an, sich für deren Instrument zu interessieren, bauen sich ihre ersten Idole auf und fangen an das Instrument zu spielen.
    Im Laufe der Zeit erweitern die Jungtrommler dann ihre Horizonte und lernen kennen was und wen es sonst noch alles gibt und merken das Ulle doch nicht der beste Drummer der Welt ist.

    Ich halte Lars Ulrich für einen guten Musiker. Genauso Ian Mosley von Marillion. Die haben Charakter in ihrem Spiel und deswegen haben sie mich beeinflusst.


    Wer redet hier von "bester Drummer der Welt"??? Darum gehts doch gar nicht.

    Metalica - Master of Puppets


    So muss Thrash Metal verdammt nochmal klingen :)


    Master of the puppets ist also trash metal??? ?(


    Ganz ernsthaft, ich find die Scheibe und allgemein auch (entgegen vieler anders lautender Meinungen) Lars Ulrich gut. Ich wüsst jetzt auch nicht wie ich diese Platte einordnen sollte, wenn dann doch wohl höchstens einfach Metal oder? Was ist daran Trash Metal? Bitte Aufklärung für einen Nicht-Metaller 8)
    Das Black Album finde ich übrigens noch besser, das ist für mich allerdings einfach Heavy Rock...

    Hatte mir vor kurzem mal selbst eine Liste erstellt welche Drummer/Musik mich wirklich beinflusst haben. Es gibt einen feinen aber wichtigen Unterschied zwischen dieser Fragestellung und der "Welche Drummer ich gut finde" - davon gibt es nämlich wirklich sehr viele - die, die mich wirklich beeinflusst haben ist aber überschaubar (wobei ich bestimmt welche vergessen hab):


    • Marillion /Misplaced Childhood/ Ian Mosley (Ian Mosley verleiht Marillion erstmals seinen einzigartigen Touch)


    • Rush/ Hemispheres/ Neil Peart (auch ein sehr geiler Drumsound wie ich finde)


    • U2/ The Joshua Tree/ Larry Mullen (ein Mann, ein Beat und eine echte Band wie es sie nie wieder geben wird)


    • Genesis/ Invisible Touch/ Phil Collins (auch wenn es das poppigste der echten Genesis-Ära war - ich fand sie immer grandios)


    • Chick Corea's Electrik Band/ (selftitled)/ Dave Weckl (Weckl ist für mich DER Drummer, der eine einzigartige Musikalität mit grandioser Technik und einem ebensolchem Feel vereint; Chick Corea ist als Keyboarder und Komponist mein absoluter Favourite in diesem Sektor)


    • Sting/ Soul Cages/ Manu Katche (ein pänomenaler Sound und ebensolches Getrommel)


    • Whiteheart/ Freedom/ Chris McHugh (So schön kann Pop-Rock sein...)


    • King's X/ Out of the silent Planet/ Jerry Gaskill (ein Trio zum abrocken)


    • Russ Taff/ Medals/ Paul Leim (ich steh auf den Nashville Sound, auch wenn es hier 80er-mäßig überproduziert ist. Trotzdem schön)


    • Toto/ The Seventh One/ Jeff Porcaro (dazu muss ich wohl nix mehr sagen)

    nette Idee für diesen Thread, danke tommy :thumbup:

    die Attribute FETT und PUNSH wollen mir so gar nicht für ein sinfonisches Orchester passen. ?(


    Ansonsten finde ich SONOR eine gute Wahl, da die Kessel diesen Ton besitzen, der für diese Musik von Vorteil ist.


    übrigens warum hat tama schuld, dass dir eine Snare in die Fresse fliegt?? ?( ?(

    Die Befellung besteht aus drei! Fellen einem Reso unten mit Teppich, einem Reso in der Mitte mit Teppich und ein Schlagfell.


    die mit drei Fellen würde ich gerne mal sehen!!! :rolleyes: wer hat dir denn so ein mist erzählt...?


    ich habe übrigens dieses Modell zuhause (was leider momentan kaum genutzt wird)


    und diese waschechte Hi-Tension Drum hat 100%ig KEINE drei Felle (aufreg :cursing: )


    wen es interessiert: auf meiner Website gibts eine kleine Interview-Story zum Thema Scottish Pipe Band Drumming...