Beiträge von meshhead

    Hallo Johann,


    Du suchst Dir am besten ein Standardcase aus, wie sie z.B. bei Thomann auf der Homepage beschrieben sind, die sind preislich am interessantesten, und fertigst einen Plan (seitlich und von oben) für den Innenausbau. Die Maße Deiner Teile hast Du ja (immer etwas großzügiger rechnen), die Wandstärke der Platten für den Innenausbau ist in der Regel 6 mm. So habe ich das jedenfalls für meine bisherigen 2 Cases gemacht!


    Oder du machst den Innenausbau selbst, dann wird's sicher etwas günstiger. Meine Zeit war dafür allerdings zu teuer :D


    Schönen Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von Mitch
    heizer
    ich möchte die Trigger an ein TD-3 hängen.
    Warum ich zu DDrum tendiere, naja, über die DDT hab ich noch nicht so viel gehört (ok, durch den link von kai jetzt mehr, bin hilfreichen Tipps nicht abgeneigt :-)) und die Roland Teile sollen bei der Bassdrum nicht so der Bringer sein (Doublebass-Geschichten).


    mfg mitch



    Roland hat zur Musikmesse seine Trigger neu aufgelgt und anscheinend verbessert! Frag' vieleicht mal Ulf Stricker (hier Metalfusion) der endorst glaube ich Roland und hat möglicherweise die neuen oder kennt diese zumindest!


    http://www.drummerforum.de/for…ght=&hilightuser=0&page=1

    Zitat

    Original von heizer



    a) TD20 (oder jede andere beliebige Midi-Soundquelle) via TD3 ansteuern.
    b) Sounds des TD3 direkt verwenden.



    Hi Kai,


    mir ist jetzt erst klar geworden, was Du mit a) meinst! Da TD-3 als Konverter und darüber die Sounds des TD-20 ansteuern! Da bin ich nun mal noch niemals nicht draufgekommen!


    Ist dann klar die bessere Idee wenn's problemlos funktioniert, da man - wie du ja schon schrubst - für den Notfall immer noch ein Ersatzmodul zur Verfügung hat!

    Zitat

    Original von michel-ki
    Das TMC-6 ist ja ausschließlich ein Trigger-Midi-Converter, ohne eigene Sounds, richtig? Ist es möglich, diesen 6 Eingängen 6 frei-editierte Sounds aus dem TD-20 zu zuordnen (also so, wie ich auch die 15 anderen Eingänge frei belegen/editieren konnte? Oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen, dass ich ausschließlich die Sounds aus den Listen auswählen könnte etc.!?
    Ansonsten wäre z.B. das TD-3 mit seinen glaube 8 Eingängen und eigenen Sounds womöglich doch die vernünftigere Variante...
    @ meshhead: Das ist ja witzig, dass Becko schon zwei TD-20s losbekommen hat ;-). Danke auch für das Lob bzgl. der Homepage!


    Schau mal in den Link von Heizer, da habe ich in einem Beitrag beschrieben welche Parameter man bearbeiten kann.

    Zitat

    Original von michel-ki
    Ich benötige mehr Eingänge, als mir mein Soundmodul zur Verfügung stellt.
    Was spricht für die Lösung mittels einem TMC-6 (~240 Euro), was für eines der "kleineren" Module, um dieses Problem zu lösen!?


    Hi Michel,


    ich habe gerade festgestellt, dass Du der bist, der vor mir das TD-20 Set-Up beim Becko gekauft hat! Ich hatte damals mal bei Dir zuhause angerufen weil ich Dein Set gerne mal testen wollte, aber da warst Du schon in Wien zum studieren!


    Ich habe ja das TMC-6 und nutze es nur für zusätzliche Cymbals und Percussions, dafür ist es o.k.


    Eine Editierunng der Sounds wie Du es vom TD-20 gewohnt bist ist halt leider nicht möglich, aber für solche Sachen reichts allemal.


    Wenn Du mehr willst, wäre wohl das TD-12 angesagt, da Du dich ja sicher soundmässig nicht verschlechtern willst. Aber ich denke mit dem TMC-6 kann man leben, da es ja die Original-Sounds des TD-20 holt und somit die bessere Alternative zu den von Dir genannten Roland-Modulen sein dürfte.



    P.S.: Ne' super Homepage hast Du übrigens!

    Zitat

    Original von Aue Jr.
    Meienr Meinung nach ist das völliger Schwachsinn was du da erzählst. Du kannst nicht aus einem Beispiel schließen...



    Na jetzt aber mal schnell die Edit-Funktion benutzen, sonst wirst Du von alle die diesen Throat lesen Geteert und Gefedert :D

    Zitat

    Original von Mr.Nunenmacher


    Hier könnt ihr alles reinschreiben was euch an Nützlichem einfällt.
    Seien es Diskussionen über diverse Alben,Drumsounds,dem Image,den Bandmembers und was weis ich noch alles.


    Ich weiß jetzt nicht ob das nützlich ist... ?(...aber das meiner Meinung nach letzte gute Studioalbum ist inzwischen 16 Jahre alt!


    Live aber immer ein Brett... 8)

    Zitat

    Original von rodrummer
    Doppeltriggering ist auch mein Prob.
    Sebastian
    Schreib mal hier rein wenn du das Prob gelöst hast.



    Was heisst hier auch... ?(


    Der Threadstarter hat gar nichts von Doppeltriggern geschrieben!


    Es gibt schon mindestens ein oder zwei ältere Threads zu dem Thema! Ich hatte das Problem auch mal, aber das waren keine Dopperltrigger sondern Doppelschläge, da die Meschhätz einen irren Rebound haben!


    Einfach mal versuchen die Fellspannung möglichst weit zurückzufahren!


    Wenn es dann immer noch das ist, dann ist es möglicherweise auch ein spieltechnisches Problem!


    SCS: Also ich komme mit den DW-Beatern sehr gut klar und kann mich an andere auch gar nicht mehr gewöhnen! Ich empfehle auf jeden Fall sich an die Vorgabe von Roland zu halten und die Plastik-Seite des Beaters zu verwenden! O.K. .......aus meiner Sicht ist das vieleicht leicht gesagt, da ich ausschliesslich E-Drums spiele! 8)


    Schönen Gruß, Bernd

    Nun denn ist schon o.k. so.....


    Meine Bass-Shaker haben übrigens tatsächlich keine akkustischen Signale von sich gegeben.... :D


    Um's nochmal auf den Punkt zu bringen:


    Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich im Hinblick darauf, dass mein Hörer und mein Soundmodul einen ausreichend guten druckvollen Bass vermitteln, auf die dem User durch die Vibration der Bass-Shaker vermittelten "verstärkten Bassdruck" verzichten kann. Ausserdem ist der Stuhl 5 kg leichter.


    Was mich gestört hat war einfach, dass du meine Meinung als Schwachsinn tituliert hast. Aber das sei Dir natürlich verziehn'.... :)


    Schönen Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von Lupi
    [quote]Original von meshhead


    Der Vergleich hinkt,du vergleichst Äpfel mit Birnen.
    Ein Bass-Shaker hat nichts mit Sound,sondern mit PSEUDO Akkustik zu tun. EIn Bass Shaker erzeugt keinen Ton,sondern vibirert nur.Dadurch gaukelt er Dir mehr Druck,nicht aber mehr Sound vor!



    Danke für diese nette Aufklärung.........werde mich hüten in Zukunft meine Meinung zu schreiben.


    Schönen Tach' noch

    Sorry, aber ich würde nicht unter soetwas mit In-Ear anfangen:


    http://www.thomann.de/ultimate…pro_schwarz_prodinfo.html



    Unser Gitarrist hatte erst den VT-01 und dann den VT-03 von Fischeramps. Dann hat er während den Gigs immer wieder meinen HP-1-Pro von Fischeramps geliehen, weil er mit dem Sound nicht zufrieden war.


    Jetzt hat er den o.g. und braucht meinen HP-1 nicht mehr, weil er mit dem Sound super zufrieden ist.


    Als ich mein System im Juni 2003 gekauf habe, habe ich auch Einweghörer ausprobiert und muss sagen, so ein Teil würde mir jegliche Spielfreude nehmen.


    Daß sich nicht jeder einen UE-7 oder einen UE-5 leisten kann verstehe ich schon. Mein UE-7 bringt CD-Qualität und ich würde ihn heute wieder kaufen.


    Aber solange ich nicht die 250,-- Euro für das Minimum an Qualität hätte, was sich wohl die meisten Drummer so vorstellen, würde ich nicht auf In-Ear umsteigen.


    Wobei Deine Umsetzung ohne Limiter sicher tatsächlich als durchaus risikobehaftet zu bezeichnen ist.


    Zu richtigem In-Ear gehört ein Mixer. Beim TD-20 kann man mit dem richtigen Hörer jedenfalls auf einen Bass-Shaker verzichten. Ich habe meine beiden Bass-Shaker verkauft, nachdem ich mein TD-20 hatte, da die Sounds über meinen UE-7 durckvoll genug sind.


    Schönen Gruß, Bernd



    Hi Andy,


    was macht eigentlich Deine Unterseite "E-Drums"... ?(


    Nach einem Jahr immer noch nicht veröffentlicht.... ;(



    Gruss, Bernd

    Hi,


    ich finde die Idee auch super.


    In der aktuellen "Drumheads" Ausgabe ist das Ending von Tommy Lee von dem Mötley Crue Klassiker "Kick Start My Heart" ausnoiert (es ist natürlich das gnaze Stück als Noten im Heft). Bei solchen Sachen - und dieses Lied höre ich oft auf RockAntenne - habe ich mich schon immer gefragt "was spielen die Jungs da ?(".


    Sollte jemand die Ausgabe zuhause haben und das spielen können, kann er vieleicht ein MP3 reinstellen... ?(


    Wenn einer der Könner hier im Forum das tun möchte, lasse ich auch gerne eine "Sicherheitskopie :D" der Seite mit dem Fill per Fax zu kommen.


    Gruss, Bernd

    Hi Veljko,


    ich spiel die HD am TD-20. Nach meiner Meinung gibt's keine grossen Unterschieden zwischen PD-125 und der HD, ausser halt die bessere Optik.


    Ich kann Dir nur empfehlen - so habe ich das auch gemacht - Dir bei DrumTec den Testkoffer zu ordern und die Snare selbst zuhause auf Herz und Nieren zu prüfen. Kostet Dich praktisch nur das Porto.


    Gruss, Bernd

    Zitat

    Original von motorklick


    Nun will ich mir auch ein oder zwei CD´s von Rush zulegen, aber deren Back-Katalog ist doch recht umfangreich, also brauche ich Tipps, was kaufens- und hörenswert ist.



    Mein Tip ganz klar:



    Moving Pictures (1981)



    Wenn Dir die sehr gut gefällt, dann geh' alle anderen vorsichtig ran, so ging's zumindest mir. Mich hat die Scheibe auf anhieb beim ersten Durchgang überzeugt und das will bei Rush schon was heissen.


    Ich kann Moving Pictures jedenfalls immer wieder von Lied 1 - 7 durchhören. Da sind die Knaller drauf, die z.B. auch auf "Rock Antenne" immer wieder mal laufen wie z.B. "Tom Sawyer". Ist auf jeden Fall leichter verträgliche Kost als alles andere von Rush.


    Ausserdem besitze ich noch "Hold your Fire" (1987). Da ist der Opener das Lied "Force Ten", was sie auch auf der Tour gespielt haben und was somit auch auf der DVD R30 sein sollte. Das ist auch leichter verträgliche Kost, wenn auch von der Gesamtheit her weniger eingänglich als "Moving Pictures".


    Alles andere von Rush hatte ich als CD von einem Freund zuhause und habe mich nach einmaligem durchhören entschieden mir keine "Sicherheitskopie" davon zu erstellen.....und dies nicht nur, weil das verboten gewesen wäre..... :D


    Schönen Gruss (in Bayern ist heute Feiertag und ich geh' jetzt wandern und (leider X() Alkohol drinken..... :rolleyes:


    Bernd


    P.S.: das leider ist echt ernst gemeint

    Zitat

    Original von Dummerhunt
    Ich kenn wenige Drummer die ausschließlich edrums auf der Bühne benutzen. Diese sind doch meistens bei den Schlager Drummer zu finden.
    Meistens (falls notwendig) wird beides gemischt (z.b. Rammstein drummer).


    Ich mag den Sound /die Sounds von E drums sehr aber auf der Bühne würde ich niemals ausschließlich E drums benutzen.
    Mal abgesehen vom Aussehen kommt es doch sehr elektronisch im Klang rüber. Wie gesagt, wie ich sie finde excellent für Schlager / Party Drummer.
    Aber daheim fürs Proben trotzdem 1A verwendbar. Macht auch mega Spaß und is ne tolle Abwechslung zu den A drums...




    Wau......neee......also ich geb' Dir recht.....ich kenn' da auch keinen......und nur E-Drums auf der Bühne.......für mich unvorstellbar...... :D :D :D



    Genau dat isse' und richtig: der olle Lange kann wirklich was.


    Wenn man mal das letzte Shania Album "Üp" hernimmt ist das schon famos abgemischt, klingt halt eben nicht schmutzig.


    Ich finde es eines der komplettesten Alben, die ich die letzten 10 Jahre gekauft habe, weil ich alle 19 Tracks hören kann ohne weiter zu skippen und das heißt schon was.


    Aber "that's Off Topic" und wäre sicherlich ausreichend Stoff für nen' neuen Fred... 8)


    Der Drummer mit Skibrille ist auch extrem 8) auf der DVD... :)


    Gruß, Bernd