Schade dass die Musiker der Solokünstler auf der 3Sat-Homepage nicht genannt werden!
Tom Jones fand ich übrigens phänomenal!
Ein erfolgreiches 2004 an alle Forum-Members
Bernd
Schade dass die Musiker der Solokünstler auf der 3Sat-Homepage nicht genannt werden!
Tom Jones fand ich übrigens phänomenal!
Ein erfolgreiches 2004 an alle Forum-Members
Bernd
Tach eCool,
""Die würden evtl. ein Pad an einen User hier
verschenken damit dieser das Teil testen kann.
Dann kann der Glückliche hier eine objektive Bewertung
abgeben und die von miGe laufen nicht Gefahr als
"Eigenwerber" blöd da zu stehen... ;-)""
Als inzwischen ca. 4,5-jähriger Roland-Nutzer (TD-10 mit RPD-120 & Co.) der auch Erfahrung mit Triggern von Natur-Sets mit Mesh-Heads hat, stelle ich mich als Tester gerne zur Verfügung!!!
Viele Grüsse
Bernd
Macht rein optisch gesehen nen' guten Eindruck. Die Firma ist mir leider nicht bekannt. Ich würde an Deiner Stelle mal ne' e-mail an den Verkäufer schreiben um näheres herauszubekomen, vieleicht räumt er Dir ja ein Rückgaberecht ein. Als Abonent der einschlägigen Fachpresse (Sticks u. Dr.&Perc.) habe ich von den Teilen jedenfalls noch nichts gehört. Spiele selbst Roland-Pads. Wenn diese Teile auch nur wenig schlechter sind als Roland würde es sich vom Preisunterschied her schon rentieren! Berichte doch mal, falls Du kaufst, würde mich auch interessieren!
Gruss
Bernd
Hi,
ich habe inzwischen beide ausprobiert. Hatte zunächst nur T-Drum, bei denen ich allerdings festgestellt habe, dass diese bei "meiner Spannung" im Laufe der Zeit sich etwas stark gedehnt haben. Nachdem ich immer wieder etwas nachspannen musste, waren bei den Toms und der BD die Spannreifen soweit in den Kessel gezogen, dass oben nur noch wenig Rand für die Befestigung der DDrum-Trigger blieb. Auf meiner BD habe ich inzwischen DDT und werde meine Toms auch umrüsten, da ich bei DDT das Problem nicht habe.
Gruss
Bernd
Hi Adi,
auch ich habe das Teil im September bestellt und ohne Begleitheft bekommen, ich habe bisher allerdings nicht an Thoman geschrieben.
Mal gespannt was die anderen Viedobesitzer im Forum dazu wissen...???
Allerdings ist das Teil im vergleich zu Musikproduktiv bei Thomann 15,-- Euro billiger!!!
Vieleicht sollte man mal eine Mail an den Verlag der das Video in Deutschland vertreibt schreiben!
Gruss
Bernd
Tach' Ihr Unterfranken,
ich weiss zwar leider keinen Lehrer, würde evt. selbst wieder gerne Unterricht nehmen, wollte mich jedoch auch mal als Unterfranke outen.
Ich bin aus Frankenbrunn (gehört zu Oberthulba) und wohne somit ganz nahe an Hammelburg und nicht ganz so nahe an Bad Neustadt.
Gruss an alle unterfränkischen Drummer
Bernd
hi,
meshheads sind fast geräuschlos, während die aktion mit dem schaumgummi nicht nur möglicherweise zu laut für deine nachbarn ist, sondern, falls der schaumgummi das getriggerte Fell berührt, dies auch zu problemen beim triggern führt. ich habe mal meine bd komplett mit kissen ausgefüllt und diese (18") war 2 stockwerke höher bei meinem bruder im schlafzimmer noch zu laut, während vorher und nacher mit meshheads keine probleme mit der lautstärke zu vernehmen waren.
gruss bernd
Hi,
ich hatte vor 2,5 Jahren mal den Roc N' Soc von Drums Only zuhause. Habe mich jedoch dann für den Tama 1st-Chair entschieden, da mir dieser besser lag.
Vorletzte Woche hat mir mein Bruder 2 Bass-Shaker von Fischeramps direkt aufm' Sattelboden befestigt - optimal!!!
Für mich ist der Tama definitiv der beste Stuhl auf dem Markt - trotzdem gibt es viele Drummer die schlechtere Stühle haben als ich, aber wesentlich besser Trommeln!
Da ich jedoch z.T. auch Gigs bis zu 9 Stunden spiele, spielt für mich der Stuhl eine nicht unerhebliche Rolle.
3 Beine reichen - ein Bein direkt nach hinten gerichtet, und Du kippst niemals vom Podest.
Gruss
Bernd
Hi Guys,
ich empfehle Euch das Sticks Interview mit Christoph Schneider aus Sticks 08/2001 mal zu lesen, dann werdet Ihr vieleicht ein wenige mehr Verständnis für sein Drumming bekommen.
Rammstein arbeitet bei allen Songs mit Samples, sodass der Drummer nur mit durchgehendem Click auf dem Ohr spielen kann. Er räumte dabei selbst ein, dass er damit Anfangs ziemliche Probleme hatte und somit wenige bis gar keine Fills und schon gar keine komplizierten Fills spielen konnte. Erst im Laufe der Jahre und mit immer mehr Übung und Live-Erfahrung ging dies bei ihm besser.
Ich kann dies nachvollziehen, da ich selbst auch schon damit gearbeitet habe. Das Risiko einen Song zu schmeissen nur um als Drummer mit komplizierten oder schnellen Fills zu glänzen ist einfach zu gross. Ausserdem wäre dies nicht band-dienlich.
Entscheidend ist in diesem Fall wieder, das Christoph Schneider vom Drumming her genau das macht was Rammstein braucht - und das kann er. In so einer Band wird ein Drummer eben nicht glänzen können.
Gruss
Bernd
Da ging es nur darum, dass gemunkelt wurde, dass es für die neuen Roland-Trigger evt. ein Update mit optimierten Einstellungen/Einstellungsmöglichkeiten geben könnte, so wie damals bei den V-Cymbals.
Ich weiss nicht ob Du die V-Cymbals benutzt, aber ich habe damals beim Kauf meiner V-Cy. das TDW-1 für das sog. V-Cy.-Update an Roland geschickt.
Gruss
Bernd
hallo ruby,
ich hatte im frühjahr bis einschliesslich mai regen e-mail-verkehr mit roland. die trigger sind lt. auskunft eines roland-mitarbeiters ende mai bei drums n' percussion paderborn jetzt anscheinend ab september lieferbar (angekünidgt war zunächst april 03).
da der japanische mutterkonzern lt. auskunft des mitarbeiters die filiale deutschland anscheinend immer in unwissenheit hält und roland deutschland noch nicht einmal testexemplare der trigger vorliegen hat, wissen die über ein update bezgülich der trigger natürlich nichts.
gruss bernd
hi ruby,
vielen dank für deine message. ich nehme die BD mit einem ddrum tom-trigger ab. es war jedoch eindeutig die mit kissen bis ans fell gepresste dämpfung. das fell konnte einfach nicht mehr frei schwingen. ich habe die dämpfung etwas vom fell weggenommen und sofort hat's funktioniert wie vorher. zum glück muss man beim hip-gig hierfür die felle nicht abschrauben!
nichtsdestotrotz werde ich deine tips mal ausprobieren.
wenn du auch ein td-10 mit ddrum triggern benutzt, können wir uns vieleicht mal über die einstellungen austauschen . mit den tom's bin ich nämlich noch nicht ganz zufrieden (man ist halt die pd-120 gewohnt!), weshalb ich eigentlich sehnsüchtig auf die neuen roland-trigger warte, auch in der hoffnung dass es dann ein up-date über die tdw-1-karte gibt.
ansonsten nochmals thanx und viele grüsse
bernd
Hi Guys,
ich habe bei meinem Yamaha HipGig die 18" BD die ganze Zeit mit einem TDrum Mesh-Fell und einem DDrum Trigger getriggert (Roland TD-10). Der BD-Schlegel war ein Tama Iron-Cobra mit Gummioberfläche.
Um wieder ein etwas natürlicheres Spielgefühl zu bekommen habe ich gestern das Meshfell gegen das Originalfell (Remo Powerstroke III) ausgetauscht und der Lautstärkeverhältnisse wegen mit Kissen ausgestopft. Das Fell habe ich für ne' BD ziemlich straff (je gut 2 volle Umdrehungen) gestimmt. Der Schlegel ist jetzt ein DW Filz.
Wie es der Teufel so wollte war das Trigger-Ergebnis danach natürlich "voll Scheisse" bis gar nicht vorhanden. Ich habe dann noch kurz mit der "Sensivity"-Einstellung experementiert, kam jedoch nicht zu dem vorher ganz guten Ergebnis mit Mesh-Fell.
Hat jemand von Euch vieleicht Tips oder kann mir seine Einstellungen für ne' ähnliche Konstellation mal zukommen lassen?
Ich werde heute abend noch die Dämpfung (Kissen) vom Fell wegnehmen, dass diese wieder frei schwingen kann und ein bisschen weiter experementieren, es war gestern abend schon ziemlich spät, sonst hätte ich dies gleich getan.
Vieleicht liegt's auch daran, dass mit dem Naturfell eben leider nicht gleich gute Triggerergebnisse zu erzielen sind wie mit dem MeshFell...?
Thanx und viele Grüsse
Bernd
Ich habe auch über die Anschaffung des Roland PM-3 oder TDA-700 nachgedacht! Jedoch bekommst Du für den Preis des TDA-700 bereits ein geiles In-Ear-Monitoring-System!
Ich habe gerade den neuen Fischeramps PowerMixer mit Bass-Shaker und dem 2-Wege Hörer VT-05 und dem 3-Wege Hörer UE-7 zuhause zum testen und das ganze auch bereits vorgestern im Live-Einsatz getestet! Ich war obwohl die Monitor-Summe der anderen 5 Musiker aus Zeitmangel nicht richtig eingestellt werden konnte mit dem Monitorsound mehr zufrieden als die letzten 4 Jahre mit eigenem Monitorweg und 12" oder 15" Lautsprecher neben meinem TD-10-Set.
Die Firma Fischeramps schickt die Anlagen auf Wunsch zum Testen mit dem eigenen Set nach Hause. Bei mir hat sich das echt gelohnt und ich werde mir sicher den UE-7 zulegen (habe heute bereits Ohrabdrücke machen lassen). Entweder kaufe ich mir dazu dann den PowerMixer mit 2 Shakern oder den Fischer In-Ear-Amp und schalte diesem noch ein extra Mischpult vor!
Viele Grüsse
Bernd