1. Ich denke, dass die Einführung von KI auch in diesem Bereich schlichtweg dazu führt, dass wir unsere bisherigen Vorstellungen von dem Zusammenhang, Aufbau und Regelung von Dingen und Sachverhalten vergessen müssen:
Das Problem von Kreativität in der Musik unter der Einflussnahme von KI's und die Regelung im Sinne von Urheberrechten ist sodenn auch überhaupt nicht das Problem. Das Problem ist, ob das Urheberrecht in Zukunft überhaupt noch überprüft werden kann.
Denn bei der zu erwartenden Masse an Urheberrechtlich relevanten Musik,-Kompositionen, die ausgehend von KI geschaffen werden, wird es nicht möglich sein, diese zu überprüfen und zu kontrollieren, ohne wiederum K.I. einzusetzen.
Tun wir dies aber, ist das der erste Schritt in die völlig Transformation unserer realen Welt in die K.I. Welt.
Wir Werden uns insgesamt eingestehen müssen, dass es in Zukunft nicht darum gehen wird, wie wir KI einsetzen oder ob das noch unseren moralischen oder rechtlichen Vorstellungen entspricht. Das Problem wird ein rein pragmatisches sein: wie werde ich der K.I. quantitativ Herr, sobald sie eingesetzt ist.
Ich sehe keine Möglichkeit, außer den Bock dann zum Gärtner zu machen und Feuer mit Feuer zu bekämpfen.
Dies wird dann allerdings in die Hose gehen: wenn die technischen Steuerungssysteme so intelligent sind, dass sie nur noch durch intelligente Steuerungssysteme zu kontrollieren sind, gehört nicht viel dazu, zu erahnen, dass ab einem bestimmten Punkt sich das gesamte K.I. System verselbstständigt haben wird, sodass wir es nicht mehr unter kontrolle haben. Das ist dann der Punkt, wo die K.I. "Bewusstsein erlangt", aber gar nicht mal, weil es den speziellen "göttlichen Funken" bekommen hat, sondern weil es einfach quantitativ und manipulativ sich in Sphären bewegt, die uns verschlossen sind.
(Am Ende macht die KI Musik, eine andere KI kontrolliert den Verstoß gegen Urheberrecht, der allerdings so vertrackt ist, dass nur ein KI-Rechtsanwalt den Fall vor Gericht vertreten kann, dessen Vorsitz -selbstverständlich- ein K.I. Richter hat.
2. Die Entwicklung des Musikbereiches wird da noch unser kleinstes Problem werden: Musik ist eh einfach nicht mehr Hip, die heutige Jugend, die eigentlich immer Träger der musikalischen Entwicklung war , interessiert sich für vieles andere mehr als für Musik, die gängigen Hits kommen nur noch mit 2-3 Harmonien aus, die dargebotenen Melodien sind an Dürftigkeit nicht mehr zu überbieten und orientieren sich eher an der Qualität alter Computerspiele, als an gelungenen Songs.
Alles hat ein Ende, So auch das Zeitalter der Musik. Musik gabs zwar schon irgendwie immer, aber in der uns bekannten Rolle hat sie den uns vertrauten Stellenwert erst seit rund 100 Jahren.
Dieser Stellenwert schwindet zunehmend, sie hat auch keine eigentliche gesellschaftliche Aufgabe mehr (ausser Zerstreuung), Musiker finden auch kein "breites Publikum" mehr, dies auch, weil sich unsere Gesellschaft zunehmend divers zergliedert.
Historisch betrachtet natürlich alles ein grosser Verlust, in der Sache selbstverständlich aber der Gang der Dinge: wenn es immer weniger Menschen gibt, denen Musik etwas bedeutet, ist ihr verschwinden dann auch konkret kein Verlust mehr.