Beiträge von hippo

    an einem erfahrungsbericht über diese box wäre ich auch schon lange interessiert - leider komme ich nie auch nur annähernd in die nähe von drum-tec, um diese (und viiiiiiiiiiiieles mehr) mal selbst auszuprobieren.


    auf eine nachfrage bei drum-tec hinsichtlich dieser box habe ich von ihnen folgende mail zurückerhalten:


    "...herzlichen Dank für Ihre Anfrage! Zwei MF-15-A Monitore sind durchaus in der Lage ausreichend Lautstärke zu erzeugen um in Clubs oder Cafés zu spielen. Sie sind vom Schalldruck dem Roland PM-30 Monitorsysstem weit überlegen und können locker mit einem Akustik-Schlagzeug mithalten..."

    da hast Du aber auch genau mit der eigentlichen Spaßbremse angefangen


    Aha - interessante Aussage!
    Ich dachte "....ist eh´ nur mono - nebenbei haut man immer auf denselben Fleck - sicher am einfachsten..."
    Denn von einer Snare wird hier immer wieder mal abgeraten, bzw. habe ich mit der PD-125 ein einigermaßen zufriedenstellendes Produkt, und bei den Toms wollte ich nicht zuviel investieren, falls es denn nicht funktionieren sollte, bzw. wollte ich mit etwas Einfachem beginnen um zu lernen.


    Verstehe ich dich da richtig, dass die bassdrum zu den schwierigeren Aufgaben gehört? Das würde mich wieder bestärken, mich doch noch an die Toms bzw. an denUmbau eines Jungle Sets zu wagen :huh:


    Und vielleicht sollte ich zukünftig nicht so viel denken (bzw. noch weniger)

    also ich bin von jedem DIY bericht begeistert - und je mehr ich lese, desto eher reift der entschluss, es selbst doch noch mal anzugehen
    ein erster versuch mit einer bassdrum war zwar noch eher bescheiden - aber was solls


    also mach weiter so!

    so, die Muster sind gestern Nachmittag in Richtung mc_man abgegangen
    mit Schnelldienst, "...jaaaa, dann is es so circa etwa in vielleicht 3-4 Tagen voraussichtlich dort, und, jaaaa, Werktagen,aber so genau kann ich das jetzt auch nicht sagen - aber schnell halt - hängt aber natürlich auch von den Kollegen in Deutschland ab...." 8| - bei der Post müsste man sein (oder auch nicht ;) )


    vielleicht funktionieren die Teile ja - danke nochmal an mc_man (und lass dich vor deinem Urlaub nicht stressen - eilt ja nicht)

    gestern sind die letzten Muster angekommen (in 30mm Stärke) 8o


    die 2 "Materialmuster" sind Platten mit jeweils fast 50 x 50 cm (!) - ich muss da was runterschnipseln
    wenns damit aber funkt, habe ich Material für geschätze 80 - 100 Cushions


    ich werd die heute mal verpacken und an mc_man weiterschicken


    wie sagt der kaiser? "schau mer mal" :rolleyes:

    Cool Hippo & Mc.Man, Danke für'n Einsatz. Bin auf die Test-Ergebnisse gespannt.


    Gruß, Frank


    PS: Hippo, wenn Du möchtest, kannst Du den Cushion ja auch an Cysign schicken. Er hat ja wohl auch einen "Schaumstoffkontakt".


    Da müsste ich beim Lieferanten nachfragen, ob er den noch hat :wacko: (Dadurch, dass der ja kaputt ist, habe ich nicht um Retournierung gebeten)


    Cysign: bevor ich da tätig werde - würde der dir weiterhelfen?

    super mc.man - danke für das Angebot (hoffentlich habe ich dich da nicht zu sehr hineingedrängt ;) )


    viel mehr cushions werden wir aus den Mustern auch nicht herausbekommen
    dann gib´ mir deine adresse bekannt - vielleicht per mail oder wie auch immer
    ich schick dir dann meine schaumstoffmuster - ich warte nur noch, bis ich die Muster in 30 mm Stärke auch noch habe, damit ich sie dir unter einmal senden kann :thumbup:

    Wie erwartet kann der Hersteller genau dieses Material nicht anbieten - da nicht im Programm.
    Aber er hat mir 2 Alternativen zugeschickt, mit denen wir testen können. Nun sind diese Muster recht klein ausgefallen: 4 Stück mit den Maßen 150x75x9,5mm (von jedem Material je 2 Stk.)


    Diese Teile gehören nun zusammengeklebt (oder mit Heissluftpistole verschweißt) und daraus Kegel geschnitten / gefräst. Ich habe noch nachgefragt bzgl. der Stärke des Materials, und bekomme auch noch Muster in der Stärke von 30 mm (anstelle den 9,5 mm) - somit bräuchte man die Teile nicht verkleben.


    Nun bin ich nicht unbedingt der versierte Heimwerker für Fräsen etc., weiters beschränken sich meine DIY Erfahrungen bislang auf eine selbstgebsute Bassdrum.


    Daher meine Frage: Würde sich jemand von unseren erfahrenen E-Drummern (mc.man, drewi....???) bereits erklären, diese Muster zu übernehmen? Daraus 2-3 Cushions zimmert, testet und uns das Ergebnis berichtet?


    Bei einem positiven Ergebnis eines Materials könnte ich dann die Menge für meinetwegen 50 - 100 Cushions bestellen, und zum Selbstkostenpreis plus Versand an Interessierte verteilen. Das bearbeiten müsste dann jeder selbst übernehmen - oder es erklärt sich jemand bereit, alles Teile zu fräsen. Dem würde ich dann das ganze Material schicken.
    (BTW: Der freundliche Herr hat mir mitgeteilt, dass für eine kleine Platte "nichts verlangt werden wird - da würde das Rechnungstellen mehr ausmachen" - sollte aber eine "größere" Menge benötigt werden, müßten die Kosten abgegolten werden. Daher meine vorsichtige Schätzung der Menge. Eventuell sollten wir dann vorab den Bedarf ermitteln um zu klären, ob es noch unter "kleiner Menge" läuft. Dann blieben nur noch die Versandkosten).


    Oder aber ich könnte die Kegel eventl. Wasserstrahlschneiden lassen - was mit dem Material angeblich möglich ist. Das würde aber angeblich mit etwa € 1,50/Stk. zu buche schlagen (Preise noch ohne Gewähr!!!) - alles natürlich zu den Selbstkosten!!! Ich habe nicht vor, ein Geschäft daraus zu machen - und mir dann irgendwelche Klagen einzuhandlen :wacko:


    Aber natürlich immer vorausgesetzt, das das Material etwas taugt.


    Grüße
    Hippo

    Hi Entity,


    ich bin gespannt, was du bzgl. Patent herausfindest (btw: gab´s da nicht schon mal einen Threat, in dem über diese Patentproblematik gesprochen wurde?). Wenn big "R" wirklich nur das Patent auf den Schaumstoff hat (?), dann sollte es kein Problem sein, die Kegel direkt bei dieser Firma fertigen zu lassen.


    Jedenfalls fein, dass du dich da auch "reinhängst" - ich werde ebenfalls berichten, sobald ich ein Schaumstoffmuster in meinem Händen habe.


    Irgendwie werden wir schon zu diesen Teilen kommen :rolleyes:

    Ich will hier keine falschen Hoffnungen schüren - mir geht es hauptsächlich darum, ein Material zu finden, welches vergleichbare Parameter wie das von Roland verwendete aufweist (Stauchhärte, Raumgewicht...)


    Die Cushions offiziell nachbauen zu lassen und anzubieten, davor werde ich mich anbetracht der Patente, welche Roland an diesem Teil angeblich hält, hüten. Und vernmutlich auch der Hersteller, welchen ich bezgl. des Materials anfrage.


    Sollte sich aber zumindest ein verwendbares Material finden, kann man anschliessend darüber sprechen, wie man weiter vorgeht. Ich könnte mir beispielsweise vorstellen, dass ich (oder meinetwegen jemand anders) eine Platte dieses Materials bestellt, und Teile davon dann zum Selbstkostenpreis an unsere DIY-ler weiterschickt, damit sich dann jeder den Cushion selbst "zuschnitzen" kann.
    Vielleicht finden sich dann wiederum einige geschicktere unter uns, welche die mit den linken Händen unterstützen.

    danke für die raschen antworten :rolleyes:


    bis ich das set mit versand bei mir in tirol habe ist preislich nicht mehr viel unterschied - da würde ich dann doch lieber das cantabile nehmen
    die 21" bassdrum gibt mir auch ein wenig zu denken - ich habe auch überlegt, diese zu teilen, um sie dann mit schnellverschlüssen zu versehen, und dann zum verpacken des sets zu verwenden (ähnlich dem yamaha hip gig)


    @killer:
    du meinst vermutlich das pearl rhythm traveler kit - das würde ein wenig mehr kosten. wenn denn aber die meshheads schon dabei sind, würde ich mir die sparen (andererseits werden es aber über kurz oder lang doch die drum-tec meshs werden)
    deinen umbau habe ich im übrigen schon viele male bewundert - mal schauen, ob ich das mit meinen zwei linken händen (die dummerweise auch noch voller daumen sind) auch hinbekomme


    zumindest die snare kann ich mir sparen zu bauen, da habe ich bereits das PD-125

    Hallo,


    vielleicht hat jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir eventuell bitte weiterhelfen - würden sich folgende Jungle Sets für einen Umbau auf E-Drum eignen?:
    http://cgi.ebay.at/NEU-Jungle-…%3A1%7C293%3A1%7C294%3A50
    oder:
    http://cgi.ebay.at/Jungle-Schl…%3A1%7C293%3A1%7C294%3A50


    Ich denke mal, dass Parameter wie Gratung, Holz etc. für einen Umbau zu einem E-Set ja nicht so wichtig sind? Bei Verwendung der Toms der Hausmarke vom großen "T" sind diese vermutlich ja auch nicht eben das gelbe vom Ei, oder?

    Ich habe mich eben beim Händler meines Vertrauens erkundigt, und der hat mir die bevorstehende Preiserhöhung bestätigt.
    Diese erfolgt aber nicht nur bei Roland - auch Yamaha hat vor, empfindlich mit den Preisen anzuziehen.


    BTW: Die Preisschraube wird nicht nur bei den E-Drum Produkten angedreht - auch Keyboards etc. sind davon betroffen.

    Ich bin ganz der Meinung von mc.man


    Man muss die E-Drums vielleicht als eigenständiges Instrument betrachten.
    Ein Keyboard ist auch anders zu spielen als beispielsweise ein Flügel oder ein Piano. Von einer Kirchenorgel gar nicht zu sprechen.
    Mensch regt sich über den Unterschied von einer Akkustig zu E-Gitarre auf, und vergleicht mal einen E-Bass mit einem Zupfbass :wacko:


    Warum wollen das beim Schlagzeug viele nicht einfach pragmatisch sehen?

    ein wenig OT:
    hatte jemand von euch schon einmal einen Ausfall seines Moduls (speziell im Live Einsatz)?


    Ich bin nämlich unschlüssig, ob ich mein TD-6 für die Anschaffung eines TD-12 hineinrechnen soll, oder ob ich das TD-6 sozusagen als Back-Up behalten soll (währen ja immerhin rund € 250.- früher "am Ziel").


    Unabhängig davon würden bei einem Liveausfall des TD-12 die ganzen Triggereinstellungen ja nicht mehr zum TD-6 passen, wenn ich denn dieses wechseln würde.