Beiträge von hippo

    Nebenbei:
    Ich finde keine vernünftigen Vario- bzw. Langlochwinkel für die Aufhängung der Triggerschiene an den Schrauben der Böckchen. Kann das denn sein? Ich möchte gerne mit den Winkeln möglichst flexibel (Lochabstand bei unterschiedlichen Kesseln) bleiben, und da bieten sich ja Langlöcher an.


    Das Problem hatte ich auch - ich bin durch sämtliche Baumärkte gelaufen, deren Besuch keinen Tagesausflug geglichen haben. Letztendlich immer erfolglos. Hat ein Parameter gepasst, war der andere fürs Klo.


    Ich habe mich jetzt doch an die Lösung von McMan gewagt - ein Aluwinkel mit einem Maß von 20x20mm hat vollkommen ausgereicht. Ich habe die Teile zwar noch nicht verbaut (die Cushions sind ja erst gestern angekommen, & ich muss auch erst noch eine Lösung für die Gestaltung der Toms finden), aber ich denke, dass ich diese recht gut hinbekommen habe. Und ich habe wirklich eine bescheidene Werkstatt (sowohl was die Möglichkeiten, als auch die Größe betrifft). Von meinen handwerklichen Talenten will ich da gar nicht erst sprechen.


    (jancey war schneller sagt Edith ;) )

    Schönen Dank für die Info´s


    Als ich gestern nach der Arbeit nach Hause gekommen bin, haben die Cushions aus Canada vor der Haustür gelegen.
    Also nicht einmal eine Woche nach der Bestellung :thumbup:


    Mein erster Eindruck:
    Die Teile unterscheiden sich in keinster Weise von den Abmessungen und - meiner subjektiven Beurteilung nach - von der Stauchhärte resp. Haptik des verwendeten Schaumgummis vom Roland Cushion, welcher in meinem PD-125 verbaut ist.


    Es ist sogar ein zusätzlicher Rim-Piezo beigelegt.


    Am WE werde ich dann wieder Zeit finden, um an meinen Toms weiterzubauen - ich bin gespannt, wie das dann alles funktioniert.


    Noch eine Frage zum Rim Piezo:
    Dieser wird ja mit Doppelklebeband direkt auf die Traverse geklebt - das Keramikteil nach "unten" (also auf die Traverse) oder nach "oben" (also, dass das Keramik sichtbar ist)?


    DANKE!

    Bei Stereopads sollte mann aber auch den gleichen Piezo (wird mitgelifert) verwenden


    Hallo Roli,


    ich habe am WE wiedermal sämtliche Threats bzgl. des Anschlusses der Piezo´s durchforstet - und hab verschiedenste Skizzen gefunden, wie der Head & Rimpiezo anzuschliessen sei!?


    Wie hast du denn deine mit der Stereobuchse verbunden, damit das funktioniert (ich habe zwar derzeit immer noch das TD-6, an dem das zwar bei den Toms ohnehin nicht vorgesehen ist, will diese aber gleich für ein TD-12 vorbereiten - so denn das Christkind will).


    BTW - Schöne Arbeit!

    Nachdem UFO / Mitch (glaube zumindest, das es so hieß) seine Cones nun nicht mehr verkauft, habe ich das hier entdeckt und auch gleich bestellt:Foam Cone


    Denn ich finde beim selbstbauen von Cones hört der Spaß auf ;)


    Viele Grüße
    roachford


    Von genau denen habe ich letzte Woche auch 4 bestellt - mal schauen, ob die was taugen (die "Referenzen" seiner Bucht Feedbacks, sowie im V-Drums Forum sind ja sehr vielversprechend).
    Vorerst bin ich aber nur gespannt, ob überhaupt etwas kommt?

    Mein Rat:
    FINGER WEG!


    Ich hatte vor einigen Monaten ein ähnliches Angebot, bei dem sich ebenfalls herausgestellt hat, dass der Anbieter in London sitzt. Auf meine Anfragen war er immer sehr kooperativ.
    Als ich dann einen Freund von mir vorbeischicken wollte, der in London lebt, der das Set abholen und bezahlen sollte, habe ich keine Antwort mehr erhalten.
    Das Photo des Angebotes habe ich dann auf verscheidenen Seiten unter wechselnden Namen noch 2 mal wiedergesehen..... 8|

    eine ungerade Anzahl von Spannböckchen macht die Halterung etwas komplizierter


    8o an was man doch alles denken muss! Danke Uli!!! (da hätte ich mal wieder voll ins Klo gegriffen)


    Noch eine Frage - wenn ich die T... Toms auseinanderschneide - gibt es da nicht Probleme mit dem Loch für die vorhandene Tomrosette (das sieht mir nach dem Pearl System aus - sprich, da ist ein Loch im Kessel). Muss man das dann irgendwie zuspachteln?

    Ich beobachte die Gebrauchtpreise für TD-6 nun schon seit geraumer Zeit (um zu wissen, wieviel ich für meines noch verlangen könnte), vor wenigen Tagen ging hier in den Kleinanzeigen eines für 275 weg. Das halte ich IMHO für einen fairen Preis für ein Gerät in einwandfreien Zustand - man erhält sie aber auch schon um 250.


    Zum Üben & Proben ist ein TD-6 völlig ausreichend - ich verwende eines sogar im Liveeinsatz (dafür halte ich es aber für weniger geeignet, wesshalb ich mir irgendwann ein TD-12/20 zulegen möchte)


    Hinsichtlich Aufnahmemöglichkeiten kann ich dir leider nichts sagen, das habe ich noch nie benötigt


    Danke Mathias,


    hab´ mir gerade deren Webauftritt angeschaut - da muss ich hin!
    Und die Anregung mit dem guten Essen ist auch wichtig - irgendwie muss ich Frau & Tochter ja von der A1 runterbekommen (und zwischenzeitlich auch beschäftigen. Für mich fällt das Essen derweil aus - das wird ohnehin überbewertet ;o)

    Am besten checkst du das Kit selbst mal beim Händler deines Vertrauens aus. Die sollten derzeit ja eigentlich überall zu haben sein.


    Darin liegt ja nun mein Problem - ich scheine irgendwie im völligen Händlerniemandsland zu leben. Keine der mir bekannten (das sind eben mal 3!) Musikhäuser in meiner Umgebung (im Umkreis von etwa 50km) hat eine einigermassen sortierte Schlagzeugabteilung. Bei denenen fristet das Thema Drums das klassische Keller oder Eckendarsein X(
    (Ich komme aus der Umgebung von Wattens / Tirol).


    Da bedeutet, ich muß einmal einen Ausflug nach München planen - wer kann mir den in München einen kompetenten Laden mit einer ordentlichen Schlagwerkabteilung nennen?


    Da fällt mir gerade ein, dass ich Anfang September im Burgenland bin - weiß vielleicht einer unserer Ostösterreichischen Kollegen, ob die Drumabteilung von Musik Prod....., welche in Wiener Neustadt sein dürfte, einen Besuch wert ist?

    Da hier gerade Gretsch diskutiert wird:
    Kann mir einer von den Gretsch Kennern eventl. bitte sagen, ob diese beiden Sets etwas taugen?:
    club jazz
    oder
    club mod


    Ich würde dieses - vornehmlich das Club Jazz - gerne als Basis für mein E-Drum nehmen (macht live einfach mehr "Wind" - und benötigt dennoch nicht soviel Platz). Würde damit aber - voraussichtlich in wenigen Ausnahmefällen - auch akkustisch spielen. (Dafür wäre das Mod von der Größe der Bassdrum wahrscheinlich besser geeignet - aber die Farbe des Club Jazz würde mir einfach viel besser gefallen :P ).

    Zum Einen müßte ich das Gretsch erst mal kaufen - ich habe aber zwischenzeitlich erfahren, dass die Trommeln des Gretsch nichts Gescheites sein sollen.
    Das wäre ja für den E-Einsatz nicht von Belang - für zeitweiligen akkustischen Einsatz sollte es schon einigermaßen klingen (wobei mir schon bewußt ist, dass man für soviel Geld keinen Traumsound erwarten kann.)


    Vielleicht sollte ich mich doch auf dem Gebrauchtmarkt umsehen (Ich will nur gerne ein Club Set, um den Platzbedarf gering zu halten, und bei der Farbe würde ich auch gerne mal selbst entscheiden können). Nur sind eben die Yamaha Hipgig nicht bezahlbar, & bei den Cantabile, welche in der Bucht angeboten werden, bin ich bzgl. Akkustikeinsatz schon sehr skeptisch (siehe: jungle set aus der bucht)

    Dieses Konzert hatte ich auch Im Visier - aber gestern war mir dann das Wetter doch zu bescheiden - in Imst durfte ich schon mal bei den Stones die Widrigkeiten des Wettergottes "genießen" - das wollte ihc mir nicht noch mal antun

    Ich spiele derzeit ein TD-6, bereits ein wenig "gepimpt" mit einer PD-125 Snare, einem CY-15R als Ride, sowie einer VH-11 Hihat.
    Meine Ausgangsposition ist die, das ich das Set für zuhause (bzw. Probelokal) benötige, sowie alle 1-2 Monate auch mal für einen Gig. Ich zicke nun schon einige Monate bzgl. einer DIY Lösung mit mir selbst herum, nach einem Versuch an einer Bassdrum wage ich es nicht mehr so richtig.
    So schaut mein derzeitiger Plan folgendermaßen aus:
    Snare, Ride & Hihat behalten
    dieses Set kaufen:
    http://www.thomann.de/at/grets…wp_catalina_club_jazz.htm
    Die Bassdrum mit dem Roland RT-10 abnehmen, das Hänge- & das Standtom mit der Truss-Trigger Lösung. Snare wie gesagt bei der PD-125 bleiben
    Vorerst noch mein CY-8 als zweites Becken, später dann ein CY-14
    Das TD-6 soll mittelfristig durch ein TD-12 ersetzt werden (dann habe ich mein TD-6 zum einen als Backup, zum anderen ist meines Meinung nach ein TD-12 das Mindeste für den Live Einsatz).
    Und für die Sounds ist zu meinem Glück ein Bekannter am Probieren, ordentliche Addictive Sounds in ein kleines Gerät zu packen, um diese live ohne viel PC Gefummel verwenden zu können.


    Und meine Hoffnung ist, dass ich das Gretsch auch mal akkustisch spielen kann :P

    Der Rim Piezo sitzt - wenn ich das richtig verstehe - unter dem höhenverstallbaren Böcken für den Head Piezo.
    Warum setzt du den Rim Piezo eigentlich nicht näher an den Kessel (beispielsweise auf den gebogenen Alu-Winkel), würde das nicht eine Verbesserung der Empfindlichkeit mit sich bringen?