Beiträge von hippo

    Hallo und herzlich Willkommen!


    Also zu deiner ersten Frage:
    1. Beim ersten Set sind 2 CY-12RC Becken dabei, beim zweiten Set ist es "nur" ein CY-12RC, dafür ein CY-8
    Sollte jetzt die Frage kommen, ob 2 CY-12 besser sind? Klar sind sie ein wenig besser, aber ob du als reines Crash Becken ein CY-12 benötigst?
    Wenn du die Kohle locker hast, dann schlag zu.
    Ich persönlich halte das CY-8 als Crash Becken für ausreichend. Ich habe beide ausprobiert, und finde nicht, dass das CY-12 besser triggert als das CY-8. Aber es hat auf alle Fälle ein authentischeres Schwingungsverhalten!
    2. Ich würde das Roland TD-9KX/MDS-9 wählen. Warum?
    Es hat ein CY-12 als Ride (!), für das dieses wesentlich besser geeignet ist, als ein CY-8, denn du kannst in Verbindung mit dem TD-9 das 3 Wege Triggering des Rides nutzen. Sprich, du hast auch einen Bell Sound auf der Kuppe! Und du hast ein PD-105 als Snare - die ist auf Grund der Größe einfach angenehmer zu spielen, als ein PDX-8. Zudem empfinde ich die PD-85 als Toms einfach angenehmer als die PDX-8 (ist aber sehr subjektiv von mir). Und
    3. Ja! Ich würde (und tut das auch selbst) auf jeden Fall eine VH-11 dem CY-5 vorziehen.

    Ich würde in diesem Fall daran denken, dass das Fell später auf die Bassdrum gespannt wird - sprich, die Farbe muss eine gewisse Flexibilität gewährleisten.
    Oder Du bemalst das Fell, während es bereits auf die Bassdrum gespannt ist. :S


    Hast du vor, gutes altes Handwerk, mit Pinsel etc. zu arbeiten, oder mit Airbrush?

    Ich habe meine Halterungen eben bei ST Drums bestellt, um meine Toms am Roland Rack zu befestigen.


    Ich würde aber vorher Rücksprache mit ST Drums halten, ich habe einfach bestellt, und dann war die "Bohrung" in den Halterungen zu klein - ich habe also die Roland Dorne nicht durchgebracht. War aber kein Problem - ich habe die Teile einfach ein wenig aufgebbohrt, und jetzt flutscht es.

    Die Piezos direkt auf die Schrauben zu kleben, und mit diesen die Höheneinstellung zu machen halte ich für einen interessanten Ansatz.
    Ich hätte aber Angst, dass die Auflagefläche zu kein ist, sodass es den Piezo direkt über den Schrauben "biegt" - zudem dreht sich der ganze Cushions dann beim Einstellen ja mit, oder? Musst du dann das Fell jedesmal lösen, oder hält das die Verklebung aus?


    Aber ich denke, dass deine Cushions mehr Leute hier interessieren dürfte - wie funktiomieren diese, und können andere diese auch bei dieser Firma bestellen? (Und zu welchen Preis?)


    Ich freue mich jedenfalls schon auf deine elektrifizierten Bongos :thumbup:

    ich mach es immer so, dass ich im Laden testen geh und dann bei thomann bestell weil die meistens günstiger sind. Das 30 Tage money back feature is auch super


    Und irgendwann wundern sich alle, warum es plötzlich keine Läden zum Antesten mehr in ihrer Nähe gibt.... :huh:

    für Eure Zwecke ist sowas sicher ausreichend.


    Eben diesen verwende ich, und der reicht wirklich vollkommen aus.
    Üblicherweise verwendet man so ein Teil ohnehin bestenfalls zum Lösen der Schrauben - für das Aufziehen der Felle geht nichts über reines Handwerk.


    Und ich spreche nur für die Verwendung bei den Drums - für den Heimwerkergebrauch habe ich ohnehin noch einen Akkubohrer, und für die wirklichen Männereinsätze auf Beton etc. meine Hilti mit richtig Wums.

    Ich persönlich hätte so etwas nicht erkannt.
    Aber durch die Tatsache, dass es angesprochen worden ist, werde ich jetzt sicher mal versuchen mich selbst zu beobachten, wie ich die HiHat spiele :huh:


    Bei mir ist die Kritik jedenfalls nicht "boshaft" rübergekommen, & wenn Silverstar sein Video zwecks Kritik hier reinstellt, kann er sicher auch mit selbiger umgehen.
    (Kaum vorstellbar, dass eine unrunde Reaktion immer nur vom Alter abhängig ist ;) )

    cremig - schön.


    Einfach mal 'nen normalen Song gedrummt:


    Meine Rede - und ich wäre begeistert, wenn ich das so souverän könnte.


    Davon dass du dann auch noch "erst" 15 bist ganz zu schweigen.


    Weitermachen! ;)

    Ich habe am WE den Bau von 3 Pads abgeschlossen - mein PD-125 behalte ich aber (vorerst) noch als Snare. Unabhängig davon wirst du für den Bau von 3 Pads kein 250 Euro benötigen - da bin ich mit bedeutend weniger weggekommen :D

    Ich habe pro Stück 4,5 englische Pfund bezahlt (ca. € 4,50.-). "Mindestbestellmenge" waren 4 Stk., dazu kommen dann noch 6 Pfund Versand. Der Versand wird nicht teurer, wenn man mehr Stk. nimmt. Deshalb halte ich den Versand von Canada nach Europa für fair.
    In Summe habe ich also 24 Pfund für 4 Stk. bezahlt - immer noch saftig, aber ich habe mir die eigene Herstellung erspart (meine Versuche mit Schleifteller etc. sind alle kläglich gescheitert).


    Habe eben nochmal den Link (ist auf der UK Seite) herausgesucht:
    Cushions


    Vom Zoll habe ich überhaupt nichts gehört :huh:

    Schon klar - ich wollte dich nicht von deinem Vorhaben abbringen - die original Roland Frames sind natürlich die eleganteste, und vom Resultat her bestimmt auch die sicherste Lösung. Nur eben schade, dass man so schwer rankommt (was bezahlt man denn eigentlich für die Dinger? Und sind da die Cushions auch dabei?)


    Ich wollte nur bezüglich der canadischen Cushions meine Erfahrung hier kundtun - falls jemand Interesse an einer Bestellung haben sollte.


    Lass´ uns dann wissen, wie´s weitergeht, wenn du sie eingebaut hast 8o

    Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass die canadischen Cushions, welche ich bestellt habe, ihren Dienst einwandfrei versehen.


    Wer also den Selbstbau von Cushions scheut, findet in diesen eine wirkliche Alternative zu den Teilen vom Big "R" (welche dieser im Übrigen ohnehin nicht gerne rausrückt)

    Frage an alle:


    Hier hat doch mal einer einen Umbau seiner Toms mit den original Roland Frames und Cushions vorgestellt. Kann mir jemand sagen, wo ich den finde, ich hab´mich schon blöde gesucht.


    Die original Roland Frames erhält man aber nicht mehr so ohne weiteres (& die Cushions im übrigen auch nicht) - nur gegen Nennung der Seriennummer (deiner) Roland Pads.

    Hi Uli,


    schöne Arbeit - das Lackieren.
    Nach meinen ersten Lackierversuchen an meinen Toms, habe ich dann vorerst doch wieder die schwarze Folie auf die Kessel gegeben, mit denen diese ursprünglich beklebt waren. Zumindest ist die Innenseite jetzt schwarz. Ich werde mich für die weitere Gestaltung eher an Folien orientieren - für das Lackieren habe ich weder die Geduld, noch die Möglichkeiten (Gerätschaften, und vor allem nicht den geeigneten Platz).


    Deine Arbeit sieht aber schön aus (was sonst ;) )


    Ich habe am Nachmittag deine Tipps zur Einstellung am Modul ausprobiert - super Ergebnis!
    Wenn also nicht noch irgendetwas an der Hardware (Stichwort "Lötstellen") den Geist aufgibt, dann steht dem Gig am nächsten Sa nichts mehr im Wege.


    Ich habe bislang allerdings nur die Head Trigger optimiert - da ich als Snare ein PD-125 habe, habe ich keine Snare gebastelt. Ich werde aber die Toms noch am Snare Eingang ausprobieren, ob der Rim Trigger denn auch funktioniert.


    Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe.

    Danke Mc.Man,


    ich habe gestern Abend noch die Toms ans Set geschnallt, und mal schnell ausprobiert. Und siehe da - SIE FUNKTIONIEREN!!!!!!!


    Und auf Anhieb gar nicht mal so schlecht - mit einigen Veränderungen an Sensibilität & Treshold sogar meiner Meinung nach sehr gut.


    Ich werde jetzt heute Abend nochmals mit deinen Angaben das ganze ein wenig detailierter versuchen - aber ich bin da wirklich guter Dinge. Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass das auf Anhieb so gut funktioniert. Speziell nach meinen bescheidenenen Erstversuchen mit einem Basspade


    Ich habe jetzt bis Do Zeit, die Toms noch abzustimmen und ausgiebig zu testen, dann gehts am Do zur Bandprobe. Wenn das auch noch klappt, werde ich sie am kommenden Sa bei einem kleinen kleinen Gig erstmals einem Live-Test unterziehen.


    Und mein Basspad werde ich dann auch nochmals neu in Angriff nehmen - wäre ja gelacht, wenn ich die nicht auch noch hinbekomme.


    An dieser Stelle Danke nochmals an Mc.Man und alle anderen DIY-lern in diesem Forum, welche durch Ihren Einsatz hier mir, und vermutlich auch einigen anderen so viel helfen!!!!


    Ich bin in den letzten Jahren schon durch einige Foren getaumelt, aber ein derart übersichtliches, mit sovielen ambitionierten Usern habe ich noch nicht annähernd irgendwo erlebt (Nur mal so am Rande, das muß ja auch hin & wieder mal gesagt werden - nicht nur meckern) ;)


    So, und jetzt muß ich mir nur noch ein Design für meine Selfmade E-Toms überlegen 8)

    Hallo,


    ich habe nun meine 3 Toms fertig - ich habe in keinem der Threats gefunden, wie die Trommeln jetzt am geschicktesten am TD-6 Modul abgestimmt werden?
    Also, wie prüfe ich den idealen Anpressdruck des Cushions - wie fest spanne ich das Fell, welche Einstellungen wähle ich am Modul (wähle ich die PD Einstellungen?)?


    Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand Tipps hierfür hat - nicht, dass ich das Pferd von hinten aufzäume :S

    Ich weiß garnicht, warum sich alle hier so aufregen


    Ich hatte nicht vor, mich über die Preise aufzuregen - ich frage mich aber, wie der Preisunterschied bei Produkten zustande kommt, welche sich meiner bisherigen Meinung nach nur in der Farbe unterscheiden ?/


    Bzgl. DIY bin ich selbst derzeit am Bau von 3 Toms - da ich aber immer noch Zweifel an der Livetauglichkeit meiner bescheidenen DIY Versuche habe, ist es zumindest beruhigend zu wissen, dass mit der neuen Serie von D...T... mehr als nur eine Alternative in den Startlöchern steht.

    Habe ich bzgl. Rolandpreise etwas übersehen?


    Aber wieso kostet jetzt das PD105-BK € 248.-, das PD105-WT aber € 318.-!?
    Und ich meine nicht das PD-105x, denn das kostet ohnehin € 377.- :wacko:


    Das zieht sich auch bei den PD-125 durch - das BK kostet € 277.-, das WT € 328.-, und das X € 398.-


    Bei den Basspads: KD-120BK macht € 425, die WT Version €538.-.
    Einzig die KD-85 haben noch denselben Preis für BK & WT.


    Klärt mich mal bitte jemand auf - aber meines Wissens unterscheiden sich die Versionen doch nur in der Farbe? BK = Black, WT = White.


    Hat sich da the Big "T" nur auf seiner Homepage vertan, oder zockt (Edith meint "zuckt" - aber Freud steckte da wohl tief in mir ;) ) Roli jetzt völlig aus?