Beiträge von hippo

    Hab´ heute mal Kontakt mit Roland Kundendienst aufgenommen - diese Cymbal Arme kann man nur versuchen über die Roland Ersatzteile zu erhalten. Ich soll mal mit "denen" Kontakt aufnehmen. Offensichtlich funkt die interne Kommunikation bei Roland nicht eben gut? Die hätten das doch gleich an die richtige Stelle weiterleiten können?


    Anyway - so wie ich das verstehe, passen die Rackklammern von beispielsweise Dixon auf die Roland Racks? Und in weiterer Folge dann auch die Cymbalarme, welche von anderen Herstellern am Markt erhältlich sind?


    Dann werde ich mich mal genauer umsehen... :rolleyes:

    Mir ist ebenfalls bei meinem Millenium Sattelsitz nach etwa 1 1/2 Jahren die Klemme gebrochen - das dürfte so ein Gussteil sein X(


    Passiert ist mir dabei nichts, das Rohr welches am Sitz montiert ist, verbleibt ja nach wie vor im Rohr des Sattelgestelles. Auch nach unten rutschen konnte ich nicht, das hat die Memoryklemme erfolgreich verhindert.
    Es hat aber während des Spielens plötzlich massiv zu wackeln begonnen.


    Eine Kurze Email an "T" bzgl. eventueller Garantieleistungen hatte immerhin zur Folge, das 3 Tage später ein komplett neuer Sitz vor meiner Haustüre gelegen ist. Allederings wäre mit im Nachhineingesehen eine Gutschrift beinahe lieber gewesen, das ich mit dem Sitz bzgl. "Höhenstabilität" ohnehin nicht zufrieden bin - es ist unmöglich, mit den vorhandenen Mitteln den Hocker am "nach unten rutschen" zu verhindern ?(

    Ich muss mal den etwas älteren Threat rauskramen:


    Das TD-9 verwendet bei seinem Rack (MDS-9) Cymbalhalter, welche sich von denen auf dem MDS-6 bzw. MDS-12 unterscheiden (vom MDS-20 weiss ich es nicht).
    Diese wenden eine Art "Omni Ball" System an (ich denke, so heisst das?)


    Weiss jemand, wo man diese Cymbal Arme bestellen kann - beim Musikhändler meines Vertrauens bin ich kürzlich schon kläglich am Versuch gescheitert, die Hi-Hat Halterung des MDS-9 zu bestellen, welches dieses für die CY-5 HiHat verwendet (erhalten habe ich damals die Halterung für die Snare - ebenfalls vom MDS-9 :wacko: ) Da dieser über 50km entfern ist, muss ich zuerst immer alles per Telefon bzw. Email mit ihm ausmachen - die HiHat Halterung hat aber trotz wiederholter Nachfrage, und 2-maligem Senden von Bildern der Halterung nicht gefunkt.


    Ideal wäre auch die Artikelnummer dieser Cymbalarme - ich kann diese auch auf der Roland Seite nicht finden ?(


    Danke!
    Hippo

    hippo - warst Du vielleicht einfach in dem Moment, als Du in den Fernseher geschaut hast steif, weil Du zu sehr damit beschäftigt warst? Also, aus dem eigentlichen Vorgang des spielens etwas rausgerissen?[/quote]


    Da hingen so viele Bildschirme rum - man hatte gar keine Möglichkeit, als immer wieder in diese Dinger zu blicken :wacko:
    War aber eigentlich ganz gut, sich selbst - und auch die Band als Ganzes - mal "live" zu erleben


    Wenn man für sich selbst das Gefühl hat, man übertreibt es vollkommen, dann ist es fürs Publikum meist genau richtig!


    Genau das denke ich mir auch - aber wie auch schon gesagt wurde: Immer man selbst bleiben, nur versuchen, das besonders hervorzuheben. Und selbstverständlich nur, wenn das Spiel nicht darunter leidet!!!
    Ich werde nicht versuchen, jemand anders zu kopieren. Da bin ich auch der Meinung, dass das dann ganz schnell lächerlich wirkt

    Wir versuchen in unserer Band nun schon seit geraumer Zeit, einen Gig eben auch als "Show" zu verstehen. Dazu gehört nun mal auch Bekleidung, das Komunizieren mit dem Publikum (meist unser Sänger),... und eben auch das "sich bewegen" während des Spielens.
    Ich dachte, dass ich das für mich recht gut im Griff hätte (zumindest bei den "einfacheren" Nummern :whistling: ). Nun haben wir gestern einen Gig in einem Pub gespielt, welches überall im Laden Fernseher hängen hat, auf denen immer Sport läuft, ausser bei Live Musik, dann wird im ganzen Lokal die Band "übertragen". Da die Bühne mitten im Raum steht, sieht man gezwungenermassen, egal wohin man blickt, immer in eines dieser Fernsehgeräte. Ich konnte mich also live beim Spielen betrachten.
    Und: Obwohl ich meiner Meinung nach recht passabel versuchte "Show" zu machen, sprich, mich fleissig zu bewegen - in den Fernsehgeräten habe ich mich gesehen und war schockiert!!! Der Drummer da bewegt sich ja kaum!!! Was dann auch ein wenig steiff ausschaut.


    Offensichtlich besteht da eine Kluft zwischen dem eigenen Empfinden, und wie es vor der Bühne gesehen wird. Ich bin jetzt zum einen ein wenig verunsichert, wie ich denn noch mehr Bewegung in mein Spiel bringen könnte. Andererseits bin ich beruhigt, da ich jetzt weiss, dass man kaum zu viel machen kann - auf der Bühne muss man offensichtlich Übertreiben, damit ein kleiner Teil beim Publikum ankommt.

    Ich habe zuhause im Keller mein MDS-6 stehen - dort habe ich das PD-125 auf dem serienmässigen Rackhalter montiert - das halte ich aber für absolut grenzwertig!


    Im Probelokal steht mein MDS-12 Rack (damit ich zumindest das Rack nicht immer zur Probe schleppen muss), welches ich auch im Live Einsatz verwende. Dort habe ich die Snare auf einem Halter mit Kugelgelenk montiert. Ich weiss leider die Artikelnummer dieses Teils nicht (war auch eine schwere Geburt, bis ich dieses vom Musikhändler meines Vertrauens geliefert bekam). Zu sehen ist dieses auf den Bildern des Racks von TD-9
    Diese Variante funkt bei mir - ich bin aber auch kein "Schläger" auf der Snare ;)

    Ich persönlich werde meine PD-8 in weiterer Folge - wenn es sich finanziell ausgeht - durch PD-105 austauschen. Insofern mache ich mir über das PD-125 keine Gedanken. Und wenn es doch "nur" die PD-85 werden, sei´s drum. (Ich muss noch dazu sagen, dass ich auch schon das MDS-12 Rack im Probelokal stehen habe).


    Solltest du nicht vor haben, die PD-8 ebenfalls irgendwann zu tauschen, dann gebe ich dir hinsichtlich "Harmonie" recht, dann wird ein PD-105 sicher ausreichend sein. Zusätzlich müsstest du dir bei der PD-125 überlegen, einen Snareständer zu verweden, da doch eine erhebliche Momentbelastung auf den Rackhalter wirkt. Oder aber die Snarehalterung verwendest, wie sie beim MDS-9 Rack für die Snare dabei ist - funkt bei mir jetzt viel besser.


    Edit meint, dass Drewi schneller war bzgl. Ständer

    Hallo Jaber,


    ich befinde mich in einer ähnlichen Situation wie du: Ich besitze zwar das TD-6, ansonsten dürfte ich dieselbe Startausstattung wie du mein eigen nennen.
    Ich habe auch begonnen, mein Set langsam aufzurüsten, und mit einer PD125 begonnen (diese kostete mich € 20.- mehr).


    Du wirst Soundtechnisch keinen zusätzlichen Vorteil aus einem PD105 oder 125 Pad ziehen, da das TD-3 Positional Sensing oder das Besenspiel nicht unterstützt.
    Jedoch finde ich persönlich das Spielgefühl um vieles angenehmer - das "Zielen" auf die Snare fällt schlicht und ergreifend weg (und somit auch der eine oder andere unabsichtliche Randschlag ;o)
    Wenn du dir ein realistisches Spielgefühl wünschst, dann bist du meiner bescheidenen Meinung nach auf der sicheren Seite.


    Ich persönlich werde mir (heute noch - freu´!!!) ein CY-12 als Ride holen, da mir einfach die Bell beim CY-8 fehlt. Eine Alternative dazu wäre natürlich auch das CY-15.


    Eine weiter Möglichkeit des Aufrüstens wäre z.Bsp. die VH-11 als Hihat - du erreichst ebenfalls ein verbessertes Spielgefühl, und du kannst deine CY-5 als zusätzliches Becken (z.Bsp. Splash...) verwenden. (Das wird beispielsweise meine nächste Investition.)


    So kannst du dich schön langsam "weiterentwickeln" - und irgendwann den grossen Schritt zu einem der professionelleren Module wie TD-12/20 wagen.


    Gruss & Blues
    Hippo


    (Es sei noch erwähnt, dass ich mich hier - erfahrungstechnich - nur auf Roland Produkte beziehe. Alternativen anderer Hersteller - Yamaha, Hart, ddrum...- sei kompetenten Usern überlassen ;o)

    Was für ein Set würdest du denn mieten? Ebenfalls ein E-Set?
    In diesem Fall würde ich immer das Yamaha Set kaufen (vorausgesetzt, dass der Zustand in Ordnung ist) - denn wenn du dir ein Set mietest, und nach einigen Monaten erkennst, dass Schlagwerken nicht das Deine ist, dann ist die Kohle fürs Mieten Geschichte....
    Das Yamaha kanst du dann immer wieder verkaufen - somit kommt zumindest ein Teil der Kohle zurück. Und wenn der Zustand des Sets in einem Jahr immer noch Ok ist, dann wird sich der Verlust sogar sehr in Grenzen halten.

    Ich habe an meinem TD-6 (noch) ein CY-8 als Ride, und ich könnte auch nichts Negatives hinsichtlich Ansprechverhalten sagen.
    Ebensowenig bekomme ich Probleme mit meinen Handgelenken


    Ich möchte aber dennoch auf ein CY-12 oder CY-15 umsteigen, da mir die Bell fehlt

    Sorry, wenn du mit Kindern Probleme hast bist du hier im falschen Forum. Auch wenn den von Knight Rider meinst. :)


    :thumbup:


    @ gurke:
    Ich hatte zwischenzeitlich meine Sets bis zu 3x in meinem Modul abgebildet:
    1 x für Kopfhörer
    1 x für Band 1
    1 x für Band 2


    Ich benutze derzeit 3 Sets (die diversen Percussion Konfigurationen nicht miteingerechnet) - das bedeutet, ich habe 9 "Standardsets"
    Aber jede PA klingt eben anders (dazu kommt dann noch immer ein wenig "Feintuning" bei den Gigs - aber das mache ich üblicherweise über den Mischer)


    Viel Spass beim Abstimmen ;)


    Greest Hippo

    Ich kann es dir jetzt leider nicht abmessen, da ich zuhause nur das Rack vom TD-6, und mein TD-12 Rack im Proberaum habe.
    Aber ich transportier mein 12-er Rack in meinem Peugeut 106 - selbstverständlich mit umgeklappter Rücksitzbank, aber das problemlos. Insbesondere die Breite macht überhaupt keine Probleme.
    Wenn du in deinem Wagen also mit der Länge keine Probleme hast, dann mit der Breite sicher auch nicht.


    Ich bin mit meinem 12-er Rack - nebenbei erwähnt - auch viel glücklicher, als mit dem 6-er.
    Die weiteren Teile bis zum TD-12 kommen dann so der langsam der Reihe nach.... ^^


    Viel Spass
    Hippo

    ..hmm...
    das würde dann bedeuten, dass ich mein jetziges CY-8 an den freien Crash Eingang legen kann? Dann natürlich mit 2-fach Trigger???


    Langsam klingelt´s bei mir, warum das keiner so macht... 8o

    Danke mc.man!


    Da ich ja noch meinen Crash Eingang frei habe, würde sich für mich die Investition in ein CY-12 (oder eventl. CY-15) vorab rentieren - mittelfristig möchte ich dann ja auf ein TD-12 aufrüsten, und somit könnte ich zwischenzeitlich einen Kuppensound am Ride nutzen, welchen ich schon sehr vermisse ;(
    (So kommen dann schön langsam die ganzen Teile für TD-12 zusammen :P )


    Greets
    Hippo

    Hallo Ruby,


    um es zu probieren, müsste ich es erst bestellen :S
    Ich hatte gehofft, dass das vielleicht schon mal jemand versucht hat? Vielleicht kann ich ja beim Musikhändler meines Vertrauens eines für ein WE versuchsweise leihen (vor Weihnachten werde ich vielleicht noch mal hinkommen.


    Danke Ruby!
    Hippo

    Hallo,


    eine Frage zum CY-12RC:
    Wenn ich das richtig gesehen habe, dann hat dieses Cymbal 2 Anschlüsse für Klinkenstecker!?


    Kann ich dann mit meinem TD-6 nicht einfach das Cymbal zum einen an meinen Ride Eingang anschliessen (2-fach Triggering), und mit einem zusätzlichen Kabel am 2 Klinkeneingang dieses an meinen freien Crash Eingang am TD-6 legen, und darauf z.Bsp. einen Kuppen Sound legen?
    Oder check ichs einfach nicht???


    Beste Grüsse
    Hippo