Vielen Dank mal für die Tipps! Werd jetz mal in medias res gehen und ein paar Modelle antesten!!
Beiträge von mountainking84
-
-
Ich habs probiert und bin recht positiv überrascht. Abschirmung von aussen ist genau passend, für Klick reicht die Konstruktion allemal aus!
-
Fast Hats hab ich auch schon überlegt, danke für den Tipp!!!
-
@ drummerkidy: die drei Serien hab ich ins Auge gefasst, weil ich mir von den Beschreibungen dachte, dass die drei hinkommen könnten, irgendwelche Jazz-Hats werd ich deshalb auch net antesten
Glaub leider auch net, dass ein Laden alle 3 Modelle führt aber mal schaun ... was is zum Beispiel der hörbare Unterschied zw. AA und AAX Hats?
Ok, die Soundfiles auf der Sabian Homepage von den APX-Hats klingen nicht berauschend, klingend irgendwie sehr dunkel und geschlossen nicht wirklich definiert ...
-
Schon klar, aber besser ich informier mich hier mal vor und geh dann in den Laden als umgekehrt oder?
-
Hallo!
Such für die Richtung Hard Rock/Metal (eher altbacken ; ) Hi-Hats, die geschlossen schön definiert (und nicht zu leise) klingen und offen sehr explosiv und durchsetzungsfähig sin. Als Sabian-Fan hab ich Modelle der Serien AA, AAX und die neuen APX ins Auge gefasst.
Spiele zZt Paise Alphla Power-Hats, mir sind die aber vor allem geschlossen zu undefiniert und klobig ...
Spielt wer diese Art von Musik und hat kann mir dahingehend Empfehlungen geben? Soundbeispiele wären nett, die auf der Sabian Homepage klingen en wenig ... naja, nackt
Danke
-
Du hast Recht, aber wie oben beschrieben schirmen mir die Vic Firth, die ich auch habe, ein wenig zu sehr ab, man schwitzt sehr drunter und sie drücken mit der Zeit aufs Ohr
-
Ich werde das Ganze dieses Wochenende mal testen und dann berichten!
-
Edit: Die Konstruktion soll helfen, dass ich den Klick nicht zu laut drehen muss und dass die Hörer besser als die normalen Beyerdynamics abschirmen ... Will keinen Mix draufhaben auf den Hörern
Hab leider keine Kamera, aber ich versuchs nochmal mit den Produktfotos zu erklären
von diesen Hörern http://www.thomann.de/at/beyerdynamic_dtx_50_schwarz.htm die schwarzen Ohrpasstücke abnehmen und dann von diesem Hörschutz http://www.kirstein.de/produkt…0001208/00001208__top.jpg die weissen Filterstücke rausnehmen. Anschliessend den Schlach, wo die Filter drinnenwaren, etwas kürzen und diesen über die "nackten" Beyerdynamic-Hörer ziehen ...
-
Hi!
Hab gestern aus Langeweile mal überlegt, wie ich die teuren angefertigten Inear-Hörer plus Zubehör umgehen kann und aus dem Zeug, das ich hab, mir etwas passendes zusammenstellen kann
Eins gleich vorweg: Ich weiß, dass angepasste Ohrhörer besser sind und meiner Idee immer überlegen sein werden, deswegen ists ja nur eine Idee
Hab diese Vic-Firth SH1-Hörer und die sind eigeltich ganz cool, nur ist mir die Aussenbschirmung etwas zu viel und sie sehen nicht unbedingt so schick aus. Ich hab mir mal zum reinen Musikhören Beyerdynamic Inear-Hörer gekauft, allerdings sind die als Inears zum spielen ungeeignet, da sie nicht genug abschirmen ...
Meine Idee ist nun Folgende: Ich hab Von den Beyerdynamichörern die schwarze Anpasskuppe heruntergenommen und darüber einfach die Kuppen von den normalen Alpine-Hearsafedingern (natürlich ohne Filter) gezogen, die ich zuvor ein wenig gekürzt habe. Hab zwar noch nicht auf einem Set gespielt damit, weil ich mom nicht zu hause bin, aber ich hab beim aufsetzen gemerkt:
- sie halten
- schirmen sehr cool ab und
- der Klang passt auch
Dazu noch einen kleinen Mischer, den den Laptop unterstützt und ferig
Nun meine Frage: Hat wer von euch schon ähnliches probiert und/oder Erfahrungen gemacht?lg
-
wie schauts mit sabian aax aus? Wer mich demnächst eh mal durchtesten, aber vorher halt ein paar tipps holen
-
Hi!
Spiele in einer Hard Rock/Metal Band und zur Zeit Paiste Alpha Power Hats. Nur sind mit diese Dinger mittlerweile (vor allem geschlossen) vom Klang her etwas zu klobig und grob, zu undefiniert. Hätte gerne Hi Hats, die offen voll und laut klingen, aber geschlossen schön definiert einzusetzen sind.
Hat wer Tipps? Herzlichen Dank
-
Hier die Antwort von Brian Tichy:
You pretty much just hit the tip of the stick on the head at the same time as hitting the rim of the tom with the shaft of the stick. You release the stick as it makes contact on the drum and "pops".....
It was something I never really worked on. I would just do it here and there over the years, without much care....
Some nights it all locks up and others it seems to pop everywhere except straight up!
But it is pretty fuckin' cool when it comes straight down as if there is some science to it.....
Also...you can pop it hard and it will go up far, but you can also pop it the right way with minimal force and it'll still go up 6-8 feet....
Just mess with it until you find the sweet "pop spot"....
Oh, keep you floor toms flat...I think it would be a lot harder on an angled drum.....
Thanks for the interest...
Brian Tichy -
Hehe, stimmt
1 und 2 und 3 uuuuuund 4, ...
Aber der Stick muss höher
-
@ Highlander: Die Videoqualität ist zwar nicht berauschend, aber man kann erkennen und ich hab das auch gesehen, dass er den Stick nicht in die Höhe wirft, da ja die Armbewegung von unten nach oben gehen würde ...
Bin gespannt, ob noch jemand diesen Trick "auflösen" kann
-
Der nimmt mit der linken Hand ganz normal die Snare und mit rechts die Floortom, hat das echt während dem Konzert einige Male gemacht, Fangausbeute war über 60 % sag ich jetzt mal ...
-
Hi!
Hab gestern beim Foreigner-Konzert folgenden Trick von Brian Tichy, der Jason Bonham mehr als nur würdig vertrat, gesehen!
http://www.youtube.com/watch?v=fuFxVzHsI7Q
bei dem Groove am 3:49 kommt der Spaß!
Kann mir irgendwer sagen wie das geht bzw. wie man den Trick üben kann?
Stick-Twirls sind zwar lustig, nur memerkt das meistens keinerDanke!
-
Ich selber hab auch die IP und spiel in einer Metalband, dh eher heftiger und mit Rimshot. Vom Klang her bin ich sehr zufrieden, aber bei einer etwas raueren Spielweise drehen sich nach ca. 20 min 2 Spannböckchen auf der Schlagfellseite (meist auf der linken Seite) heraus (trotz Feststellschrauben) ... letztens hat so das Schlagfell Wellen geschlagen, die sich trotz nachspannen während des Gigs nicht mehr beseitigen ließen
Nun meine Frage: Wie fest kann man die Feststellscharauben anziehen und ist es sinnvoll, die Snare bei gleichzeitigem Mithineindrehen der Feststellscharauben aufzuspannen und zu stimmen?
Gibts noch andere, die diese Erfharung gemacht haben und mir Tipps geben können?
Danke
-
Will mich jetzt halt schon informieren, ob wer überlegt, sein Set zu verkaufen, Tipps, hat und so
-
Suche ein gebrauchtes Drumset (nur Shellset) der gehobenen Mittelklasse für den Metal/Rock-Bereich!
Meine Vorstellungen:
- es soll gut in Schuss sein (keine tiefen Kratzer, Rost, lockere Schrauben, etc)
- die Bassdrum sollte nach Möglichkeit ungebohrt sein, ist aber kein Muss (Toms werden an Rack befestigt)!
- Maße: 22“ Bassdrum, mit richtigem „Wumms“, 10“, 12“, 13“/14“ Hängetoms mit frei schwingender Aufhängung, 16“ Standtom
- brauche KEINE zusätzliche Hardware, außer den Tomhalterungen und den Standbeinen
- wenn das Set lackiert und nicht foliert ist, wäre das super
- preisliche Vorstellung: 1400 € MAXIMUM
- Marken: Tama, Yamaha, Sonor, ...
- Farbe: Nichts Ausgefallenes (pink, gelb, ...), am liebsten mit durchscheinender Maserung
- Der potentielle Verkäufer sollte Geduld haben, weil ich momentan knapp bei Kasse bin, Anzahlung möglich, im August hab’ ich die Kohle dank Ferialjob; wenn ihr euch bis August mit dem Verkauf gedulden könnt’, auch kein Problem
- Standort: Wenn möglich Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Salzburg, grenznahes Ausland (Bayern, ...)Bei Interesse bitte Mail an stefan.strohofer@gmx.at
P.S.: Wenn wer 17“/18“ Becken (Zildjian, Paiste) hat, die laut, durchsetzungsfähig sind, und eine schnelle und direkte Ansprache haben, bitte ebenfalls melden. Preisliche Vorstellungen: 150-200 €
Danke, Stefan