Beiträge von XThomasX

    Zitat

    Original von matzdrums
    das ist immer noch keine programmierte bd. programmiert wird nur wann das delay an oder aus ist. dauert 5 minuten. oder man schaltet das delay per pad ein und aus. hat tim doch prima erklärt. ein gewisser herr copeland hatte weiland bei der polizei live so ein gerät auf hh und snare. hat da wer betrüger gebrüllt ? ein gewisser herr creemers hat sich davon inspirieren lassen und ähnliches dann ohne delay hingekriegt. wo ist das problem ? es gibt ganz klare argumente für trigger. die leute die sich über die dinger aufregen haben meist nicht mit den live auftretenden problemen zu tun (sie post von F-K) oder schlicht noch nicht begriffen was so ein trigger überhaupt macht. ich steig ja auch nicht mehr auf ne leiter und zünde im wohnzimmer die gaslaterne an sondern drück auf den lichtschalter. die technischen möglichkeiten sind da und werden auch genutzt. ob das "true" ist oder nicht muss dann bitte jeder selber entscheiden.


    amen!

    schön das man merkt wie wenig ahnung du von der materie hast.


    der hsb drummer triggert live zb nicht!


    zudem würde ich gerne mal sehen wie du div. metal drummer erklärst, dass sie cheaten nur weil sie ihre bass drum triggern. hahaha

    so siehts aus.


    zumal mal mit trigger eher gezwungen ist noch sauberer zu spielen, da man live jeden fehler hört bei triggern.


    schnelle bass drum figuren nur über ein mikro ende bei den meisten mischern leider in einem recht undefinierten gewummer.

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Opeth - Ghost Reveries


    War mehr ein Blindkauf, kenne Opeth überhaupt nicht, hör nur Gutes über die. Zu Recht, das ist echt der Hammer, was die da machen. Geiler Sound übrigens, und die krassen Stimmungsunterschiede sind einfach unglaublich. Schade, dass deren Tour jetzt so gut wie zu Ende geht hier in Deutschland.


    musst dir die alten platten auch mal anhören. sehr zu empfehlen. die letzte ist allerdings geschmackssache, die war nur clean. die ghost reveries ist der absolute hammer.


    wenn ich eine gitarrenspur habe und aufem eset was dazu einspiele und das als midi spur gespeichert wird, muss ich die midi spur vor dem bouncen nochmal als audiospur recorden oder gibts da noch ne andere möglichkeit?


    edit:
    roland td 6
    logic 7 express
    powerbook g4
    usb midi interface

    Zitat

    Original von chesterhead


    Ohne jetzt der große Kenner der Szene zu sein, kann ich dir sagen, dass die Argumentation ziemlich dünn ist. Gehen wir von einem entsprechendem Budget und einem damit verbundenen fähigen Tonmenschen ist es im Zeitalter von ProTools überhaupt kein Problem einen Akkustiksound einer Bassdrum völlig zu verbiegen, sowohl sound-, als auch timingtechnisch.
    Trigger werden in dem Genre oft von Leuten benutzt, denen es einfach an Power fehlt, was bei manchen Geschwindigkeiten auch extrem schwer zu realisieren ist. Wenn ich extrem schnell spiele ist es sehr schwer ein ordentliches Signal zu liefern, was von einem Micro erfasst werden kann. Da ist es einfacher mit einem Trigger zu arbeiten, da dieser deutlich kleinere Fellbewegung differenziert aufnehmen kann.


    warum schreib ich da wohl in klammern hin, dass die argumentation verkürzt ist?!
    natürlich treffen deine argumente zu, wobei das budget bei der unearth zum beispielt nicht so extrem riesig ist, wie hier bestimmt einige meinen.


    die snare mit den woodhoops ist von tama. war aber auf der tour ne pork pie acryl. auf der platte ist 100% abgesehen von den becken alles getriggered. nur weils sichs nicht so mega getriggered anhört wie z.b. bei der bass drum heisst das nicht, dass es nicht getriggered ist.


    bei den meisten metal/metalcore alben wir alles getriggered weil man nachher am rechner viel besser die sounds nach der jeweiligen vorestellung modelieren kann und dies weniger aufwendig ist, als die sounds über ein der soundvorstellung entsprechendes equipment inkl. der richtigen stimmung per mikro aufzunehmen (ist jetzt etwas verkürzt die argumentation). zudem kann man bei getriggered aufnahmen mal eben was gerade rücken, wenn ein bd schlag zum bsp. nicht ganz präzise war etc...

    arbeiteste bei mp oder warum wirst du da so zynisch?


    die großen läden (musicstore, thomann etc) habe ich abgecheckt ob und wie teuer anatolian bleche da sind. aber es gibt oft genug kleine bis mittelgroße shops die jemand aus zufall oder aufgrund seiner wohlage kennt, die man aber bei der bloßen suchmaschienenrechere etc. nur schwer oder garnicht findet.

    weiss jemand zufällig ob es zur zeit irgendwo ne besondere aktion für anatolian becken gibt oder wo die evtl. immer besonders günstig sind?


    handelt sich konkret um nen 18" ultimate crash. kostet bei musik produktiv 199,- aber den pennern da will ich eigentlich kein geld in den rachen schmeissen.


    das die becken weniger musikalisch sind finde ich nicht. sie sind halt für eine bestimmte art der musik, nämlich die der etwas härteren und lauteren gangart konzipiert. trotzdem sind sie auf klang und nicht (ausschließlich) auf haltbarkeit entwickelt.


    also ich spiel 19 20 medium crash und 21 mega bell ride z custom und bin sehr zufrieden. die crashes spiele ich inzwischen auch schon ne weile. live studio proben. und die halten hervorragend bis jetzt.


    die rudes sind auch sehr nett klanglich, aber hier zu entscheiden bleibt einfach geschmackssache vom sound. da kommst du um deine eigene entscheidung bzgl. deiner klangvorstellung nicht rum. objektive vor oder nachteile sind da denke ich nicht zu nennen.


    das gerücht, das die z custom schneller brechen wäre eine objektives merkmal, jedoch kann ich das ganz und gar nicht bestätigen.

    also ich hab se für das bass drum triggern live und im proberaum komplett ausgestellt und mir dann nen vernünftigen sound im proberaum über die pa eingestellt.