Beiträge von Roland73

    Für all die die sich wundern, warum die Nachbarn immer so böse gucken: "Bauanleitung für ein Tritt-Schall-Schutz-Podest"


    Benötigte Materialien:


    MDF-Platte (mindestens 1,50 x 1,50 m x 3 cm) gibts im Baumarkt
    PU-Schaum-Platten (für unter Parkett- oder Laminatboden) auch im Baumarkt
    Schaumgummiblöcke (ca. 20 x 20 x 20 cm) ebenfalls im Baumarkt (billiger ist eine Schaumgummimatratze die man mit einer normalen Säge zerkleinert)
    langflorigen Teppichboden (Teppichgeschäft??)


    Die Sachen klebt man einfach zusammen, so dass das Ganze so aussieht:


    Die einzelnen Schichten von oben nach unten:


    Teppich(10mm)
    Teppich(10mm
    PU-Schaum (6mm)
    MDF-Platte (30mm)
    PU-Schaum (6mm)
    PU-Schaum (6mm)
    PU-Schaum (6mm)
    PU-Schaum (6mm)
    Schumgummi (200mm) (wenn´s drunterliegt 40mm)


    (Bevor du jetzt anfängst zu rechnen: es sind insgesamt 12cm ;))


    Die Schaumgummiblöcke verteilt man gleichmässig unter dem Podest. Die Menge der Blöcke ist abhängig von der Größe der Platte. Einfach ausprobieren und nur so viele drunter wie nötig, sonst geht Dämmung verloren.


    Mein Podest ist 1,50 x 2,20 m groß und ich habe 9 der Schaumgummiblöcke drunter. Am Rand 8 und 1 in der Mitte.



    Zum Prinzip der Geschichte:


    Bei Trittschall ist es wichtig, diesen mit Gewicht abzufangen. Am besten wäre eine dicke Marmorplatte, ist allerdings zu teuer.
    Ein sehr guter und kostengünstiger Ersatz (ca. 12 € / qm) sind die so genannten "MDF"-Platten (extrem stark verdichteter Karton). Die MDF-Platten haben ein sehr hohes Gewicht (meine Platte wiegt gute 60 kg) und sind sehr stabil. Die Stabilität ist sehr wichtig, weil die Platte in einer hohen Frequenz schwingen soll, um die tieffrequenten Vibrationen (die z.B. durch die Fuma entstehen) zu schlucken und um die Vibrationen gleichmässig auf die gesamte Fläche zu verteilen.


    Die Schaumgummiblöcke koppeln die Vibrationen von der MDF-Platte zum Fußboden ab.
    Die PU-Schaum-Platten dämpfen den durch die Schwingungen der MDF-Platte entstehenden Raumschall.
    Der Teppich dämpft auch den Raumschall und verhindert das Wegrutschen von der BD und verhindert Klappergeräusche.


    Viel Spass beim Basteln und mit den künftig freundlichen Nachbarn!


    Gruß, Roland



    PS: stellt doch mal eure Konstruktionen rein...

    Hi Ruby


    das habe ich schon alles probiert, ist immer das Gleiche.


    O.K. Ruby vielen Dank für Deine Infos, ich werde dann wohl mal reklamieren. Ich wollte halt erst mal wissen, was eigentlich Normal ist, damit ich nicht grundlos eine Reklamation mache. Bisher hatte ich noch nirgendwo gelesen, dass jemand an der Funktionsweise vom FD was zu meckern hat.


    Gruß, Roland

    Hey JC


    ist eigentlich egal, du solltest nur darauf achten, dass der Ständer für 12" Snares geeignet ist.
    Es gibt zwar spezielle für Piccolo-Snares (10" bis 12") aber die meisten "normalen" sind für die Größen ab 12" geeignet und kosten rund 10,- € weniger.


    Ich habe mir einen TAMA HS70W gekauft. Passt einwandfrei, ist sehr stabil und kostete nur 60,- €.



    Roland

    Hi, hi, sorry !


    Ich dachte eigentlich wer e-Drums spielt, kennt sich mit e und Drums aus...


    Ob man nun ein Roland FD am Octapad anschliessen kann?? Leider keine Ahnung :(


    Aber wenn´s geht und Du kein FD-7 kaufen willst, dann kannst Du Dir halt eins selber bauen. Wenn Du das vorhaben solltest, dann kann ich Dir´s nochmal ganz genau und erklären.


    Roland

    Hallo Vic !


    Die FD´s von Roland haben im normalen Zustand einen Wiederstand von 20 kOhm und in runtergedrückten Zustand keinen Wiederstand.


    Man könnte sich daher so ein Pedal auch einfach selber bauen, indem man einen Potentiometer nimmt (der in dem Bereich von 0 - 20kOhm arbeitet) und diesen über ein Pedal ansteuert.


    Am Besten wäre wohl so ein Schieber-Poti.


    Ah, übrigens, die Steckerbelegung: Am Stereo-Klinkenstecker an der Spitze und in der Mitte, der letzte ist ohne Funktion.


    Gruß, Roland

    Hi JC,


    dass mit der Wackeligkeit des PD-120 am MDS-8C hatte ich gepostet. Du solltest gleich noch 60,- € für ein Snarestativ mit einplanen, denn das Schpielen macht keinen Spaß, wenn einem die Snare ständig entgegenwippt :)


    Zu der Trittschalldämmung mache ich mal Bilder von meiner Konstruktion, da es sonst zu umständlich ist das Ganze zu erklären.


    Gruß, Roland

    Hi Blutfang


    Ich habe viel rumexperimentiert, bevor ich zu dem Entschluss kam das gesamte Set auf ein Podest zu stellen.


    Da es sich dabei nicht um Raum- sondern Körperschall handelt (und es ist wirklich nicht zu unterschätzen, was die Fuma für einen Lärm macht) ist es nicht so einfach ein Patentrezept zu finden. Aber wie gesagt: Podest ist die Lösung.


    Auch ein CY-12H oder ein PD-XY gibt (neben den recht starken Raumschall) auch eine Menge Körberschall auf den Fußboden ab.


    Ich mache in den nächsten Tagen mal Bilder von meiner Konstruktion und geb noch ne Anleitung zum Nachbau.


    Roland

    Mit der Feststellschraube habe ich schon alles versucht... abe ohne Erfolg.


    Die Schraube ändert ja eigentlich nur den unteren Anschlag, also wie weit man das Pedal nach unten treten kann.


    Egal wie ich es einstelle, der Weg auf dem etwas passiert bleibt immer gleich.


    Ich habe auch mal mit einem Meßgerät den Wiederstand gemessen. Wenn das Pedal oben ist, sind es 20 Ohm und wenn es unten ist, ist der Widerstand gleich 0.


    Am TD-8 kann man doch bezüglich dem KD nichts einstellen, oder?


    Roland

    hi, hi, na klar meinte ich FD-6 bzw. 7.


    Wobei FP viel logischer wärer (Food-Pedal oder Fuß-Pedal)


    Was könnte FD denn bedeuten?


    Die Japaner haben sowiso in Beziehung auf Produktbezeichnungen einen an der Klatsche.


    2 bis 3 cm? Dann ist bei meinem wohl was nicht in ordnung, ich brauche nur den Druck vom Fuß zu nehmen, dann erklingt schon der Sound für Halb-Offen.


    Roland

    Hallo ihr High-Tech Drummer !


    Ich hab´Probleme mit meinem FD-6 (HiHat-Pedal) und bevor ich reklamiere:


    Um einen Closed-HH-Sound zu erhalten, muss ich das Pedal mit aller Kraft runterdrücken. Wenn ich länger spiele, dann verlässt meinem linken Fuß nach und nach die Kraft.


    Ist das bei euch auch so, dass ihr so fest draufdücken müsst und der Pedalweg vom Closed-HH-Sound zum Open-HH-Sound nur ca. 5 mm beträgt??


    Oder bin ich einfach nur zu schwach?



    Roland

    Hallo JC !


    Ja, der Klöppel ist dabei!



    Ich habe verschiedene Kopfhörer ausprobiert und bin bei einem Philips gelandet.


    Am besten ist ein geschlossener Kophhörer, hauptsächlich dann wenn du Gummipads oder wie ich (oder Du in Zukunft) V-Cymbals in in deinem Set hast, denn dann hört man das Klack Klack nicht so laut.


    Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass der Kophörer einen großen Frequenzbereich hat. Wichtig für den richtigen Sound sind die tiefen Frequenzen.



    Übrigens: Wenn unter Dir noch jemand wohnt, dann musst Du dir auch noch Gedanken über eine Trittschalldämmung machen. Die Vibrationen vom KD-80 gehen voll durch. (Der Mieter unter uns hatte sich nach 3 Tagen bei uns beschwert, weil ihm das Wummern voll auf den Keks ging).


    Gruß, Roland

    Hallo JC !


    Ich bin nach längerer Recherche bei der Yamaha 9410 hängengeblieben, weil die nach meiner Meinung sehr solide verarbeitet ist und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis hat.


    Aber ich denke, dass das mit dem Fuma´s reine Geschmacksache ist. Der Eine schwört auf diese, der Andere auf auf eine andere...


    Wichtig sind jedenfalls bei der Verwendung des KD-80 2 Dinge:


    1. die Fuma muss eine Bodenplatte haben. Alles andere ist am KD-80 viel zu wackelig.


    2. du darfst auf keinen Fall einen Faser-Klöppel benutzen, weil davon das Mesh-Head kaputt geht. Du benötigst einen Kunsstoff oder Holz Klöppel. (das KD-80 wird mit einem brauchbaren Kunstoff-Klöppel geliefert).


    Ich jedenfalls bin mit der Yamaha voll zufrieden.



    PS: beinehe hätte ich´s vergessen: "Die 9410 kannst du später noch zur DoFuma erweitern"

    Hi Leute ! Ich klinke mich mal mit ein.


    Ich habe mir zunächst ein TD-8KV Set mit dem MDS-8C Rack (für 2.380 €), ein Yamaha FP 9310 Fuma (für 100 €), einen Tama Drumsitz (90 €) und einen guten Kopfhörer (50 €) gekauft.


    Habe also zunächst 2.620 € ausgegeben.



    Ich fand das PD-7 als HiHat aber schnell voll sch... und habe mir deshalb das CY-12H (für 150 €) gekauft.


    Das PD-80R (Snare) fand ich entschieden zu klein und habe mir ein PD-120 (für 349 €) gleistet.


    Da das PD-120 am MDS-8C Rack voll wackelig ist und bei jedem Schlag ins Wippen gerät, habe ich mir noch einen Tama HS70W Snareständer (für 65 €) gekauft.


    Das PD-80 und das PD-7 werde ich für ca. 300 € verkaufen.


    Also habe ich jetzt im Endeffekt gut 2.900 € für das Set ausgegeben und bin jetzt wirklich voll zufrieden.


    Na, ja, wie dem auch sei: Ich wünsche jedenfalls jetzt schon mal viel Spaß mit dem e-Set (egal wie Du dich entscheidest).


    Gruß, Roland


    PS: Wenn jemand wissen will, wo ich so günstig an die Sachen gekommen bin ----> PN (Persönliche Nachricht)

    Hallo Frank,


    mein KD-80 hat auch mal angefangen zu klappern. Bei mir lag es an dem Gummifuß, der sich gelöst hatte. Dadurch hat dann die Einstellschraube auf dem Gewinde geklappert. Wenn alle Schrauben fest sind, dann kann da sonst eigentlich nichts klappern. Probier doch mal ob es hilft, wenn du zwischen den Pad und dem Halter ein Stück Pappe klemmst (zwischen dem weißen Kunststoff und den Blechen)


    Gruß, Roland


    Hallo Ruby,


    Das TD-8 unterstützt an allen Triggereingängen Stereopads. Man kann also grundsätzlich 2 verschiedene Sounds pro Pad programmieren. Jedoch hat nur der Triggereingang Nr. 3 (für die Snare) eine Positionserkennung und man kann die Sensivity für den RIM nur an diesem Eingang getrennt einstellen. Bei allen anderen Triggereingängen kann man nur die Sensitivity für die Schlagfläche einstellen und der RIM verändert sich entsprechend automatisch. Kurz gesagt: Für den RIM gibt es nur getrennte Parameter am Snare-Eingang.
    Auf dem Display wird angezeigt, ob du Fläche oder Rim spielst (ein kleines "r")


    Gruß, Roland