Beiträge von tomarse

    Achso, ja, das ist schon geklärt. War dann doch kein Problem, da sie eh meist arbeiten ist und ich vermutlich eh nächstes Jahr draußen bin und sie das Ding dann wieder los ist.


    Hast absolut Recht, ich sag ja, es ist ein "Tick". Ich werd mich mal mit denen in Verbindung setzen, aber mit voller Garantie und 30 Tage Rückgaberecht kann eigentlich nix passieren.
    Bei Rückgabe krieg ich da ja wieder das Geld, und nicht ne Gutschrift oder so?? Muss ich mal erfragen...

    Ja ich hab grad gesehen, dass du deinen Beitrag noch etwas geändert hast :) Also das Drumtec Angebot wäre nochmal 400 Euro drunter, das ist schon einiges... andererseits hab ich so einen blöden Tick, dass ich gerade teure Sachen, die ich länger haben werde, immer neu kaufen will.. auch wenn man hier vielleicht nicht wirklich von gebraucht sprechen kann... hmmm. Du bringst mich ganz schön ins Grübeln.


    Wozu soll Mama was sagen? :D

    Hi drummertarzan,


    Danke für deine Schätzungen bzw. Abmessungen :) Mittlerweile hab ich das TD-20 im Geschäft schon selbst gespielt und es müsste sich vom Platz ausgehen. Da ich aber ohnehin einen eher "engen" Aufbau bevorzuge, also alle Trommeln nah aneinander, stelle ich das Rack vermutlich noch einen Tick enger auf als im Store, da war alles ziemlich weit auseinander.
    Probleme wegen Trittschall sollte ich nicht bekommen, da ca 25cm Stahlbeton drunter ist, das TD-20 in einer Ecke zwischen zwei tragenden Wänden (Außenwände) aufgestellt wird und ich vermutlich noch mit Teppich und drunter Trittschalldämmungsplatten zusätzlich dämmen werde, was anderes kommt leider nicht in Frage, da ich nur 3cm Höhe Platz habe. Ich denke aber, das reicht.. aber dazu hab ich schon in einschlägigen Foren nachgefragt. Werd vermutlich heute noch das Teil bestellen gehen.


    Schönes Wochenende!
    Thomas

    Also ich war heut vormittag erst Mal bei Musik Produktiv (Österreich), die würden mir 330 Euro nur fürs TD20 alleine nachlassen, allerdings ist der Originalpreis ca 5900 Euro statt (wie in D überall üblich) 5666 Euro, die haben nicht die gleichen Preise wie im Onlineshop... ich hab jetzt mal bei Thomann und MP Deutschland angefragt, ob sich bei Onlinebestellung beim Preis was machen lässt, vielleicht komm ich dann noch drunter. Mal sehen.. ehrlich gesagt möchte ich mit Hardware unter 5700 bleiben. Hab vorhin ein günstigeres Pearl P120P angespielt, das war zwar nur Singlekette aber hat sich sehr rund und flüssig gespielt, vom Feeling her irgendwie sogar flüssiger als alle Doppelkettepedale... Hocker wäre teuer (140 Euro), da ich weiß, welchen ich will und HiHat hätte ich am liebsten eine mit indirektem Zug (so wie die Pearl H-1000K), da hab ich aber nix günstigeres gefunden. Aber vermutlich bringt's bei einer elektronischen Hi-Hat eh nicht so viel, zwischen einer echten HiHat und der VH-12 liegt doch noch einiges, was die Nuancen angeht. Alles in allem hat sich das TD-20 aber schon sehr geil gespielt, für ein elektronisches. Sounds sind gut, klingen selbstverständlich nicht ganz natürlich, aber an den Werkssounds kann man ja selber noch was drehen...


    Bei Thomann wäre schon Hardware bis auf den Hocker dabei, allerdings weiß ich nicht, wie gut die ist. Und grade die Fußmaschine möcht ich vorher selbst antesten. Snareständer hab ich schon, ich brauche nur Fußmaschine, Hocker und Hi-Hat Ständer.

    Gut, also die Zustimmung hab ich bekommen. Jetzt werd ich heute mal schauen, dass ich irgendwo zum Antesten komme und werde auch gleich ein paar Preise einholen... wieviel Nachlass ist bei ca 6000 Euro (TD20 + Fußmaschine + HiHat + Hocker) drin? 10%, oder ist das schon unverschämt? Bei Musikinstrumenten hab ich in solchen Preisregionen leider bisher überhaupt keine Erfahrung und bräuchte einen Anhaltspunkt...

    Bei sowas möcht ich mich natürlich weniger auf mein Recht berufen, als eine gute Lösung für mich als auch meine Nachbarn zu finden. Die sind ja nicht empfindlich oder regen sich unnötig über irgend etwas auf, von daher bin ich recht dankbar und möchte ihre Geduld nicht strapazieren, auch wenn es mein Recht ist.
    Ich hab übrigens gerade nachgemessen, ich hätte vertikal 3cm Platz, damit sich die Tür noch öffnen ließe, also für 1-2 Lagen Teppich würde das schon reichen, vielleicht ist mehr in meinem Fall auch gar nicht nötig. Platzmäßig würde es sich sogar halbwegs ausgehen, angenommen die drei Rackteilesind jeweils ca 90cm lang, wie mir auf vdrums.com gesagt wurde. Dafür legt sich aber jetzt meine Mutter quer, die nach eingehender Überlegung von der Idee, das TD-20 im Wohnzimmer stehen zu haben, doch nicht begeistert ist, obwohl das Eck eigentlich schon seit Jahren leer steht und auch nicht begangen wird... Da geht's wohl mehr um optische Aspekte, als Nichtmusiker empfindet man ein E-Drum natürlich als nicht sehr dekorativ. Vielleicht könnte man das Ecke ja dann noch mit ein, zwei Zimmerpflanzen aufpeppen, so dass das TD-20 dazwischen nicht mehr so sehr ins Auge sticht. Mal sehen ;) Ich muss wohl noch etwas Überzeugungsarbeit leisten.
    Derweil bleibt mir halt nur mein Practicepad, das heute gekommen ist.

    Wow, hier wird man geholfen. Echt klasse, danke für euren Einsatz!


    Die schlechte Nachricht ist wohl allerdings, dass der Platz vermutlich doch nicht reichen wird, mal sehen, was die genauen Maße sagen. Ich habe ja erst gar nicht bedacht, dass ich vermutlich auch noch ein Trittschallpodest bauen müsste - das geht in der Ecke, in der das TD-20 in Frage käme, leider gar nicht, weil dahinter noch eine Tür ist (die nicht oft, aber doch genutzt wird). Aber das TD-20 kann man schneller ein Stück wegschieben, als ein Podest abbauen... damn.
    Und dass ich ohne Podest meine Nachbarn unter mir nicht nerve bzw. sie mich nerven (berechtigterweise), halte ich für unwahrscheinlich. Unser Wohnhaus ist zwar absolut nicht hellhörig und "erst" knappe 30 Jahre alt, also eher noch Neubau :D , aber dass man das Getrampel auch durch eine Stahlbetondecke nicht hört, wage ich mal zu bezweifeln... ganz schön knifflig. Vielleicht fällt mir ja noch eine andere Lösung ein...


    Ach ja, xtj7, die Frage, was dich nach Spanien verschlagen hat, würde mich auch interessieren ;)

    Bin schon gespannt. Wobei, je genauer ich mir die räumlichen Möglichkeiten hier ansehe und ausmesse, umso unrealistischer erscheint mir das ganze platzmäßig, ohne komplett hinderlich zu sein. Naja, mal abwarten.


    Bist du aus Spanien?

    Zitat

    Original von xtj7
    Also cycophilipp und drummertarzan haben hier ein komplettes TD-20 Set mit MDS-20, die meisten anderen hier das TD-20 Modul, dann mit den Becken aber oft eigenen Toms (heizer) usw.
    cycophilipp ist aber selten hier, drummertarzan derzeit nicht in Taiwan wo sein volles TD-20 Set steht :D


    Okay, danke für die Info :) Ich hab jetzt erst Mal auf vdrums.com nachgefragt, vielleicht weiß da ja einer weiter. Ich kann ja hier auch Bescheid geben, wenn was dabei rauskommt. Falls es wen interessiert.


    Schöne Grüße,
    Thomas

    xtj7, danke. Hab nur auf der deutschen Rolandseite geschaut, dort haben die für das MDS-20 nicht mal eine eigene Seite. Die Länge der Einzelrohre wäre schon interessant, da man ja ein bisschen mit dem Winkel variieren kann, wenns eng wird. Evtl. hätte ich in meiner jetzigen Wohnung doch Platz, wenn ich die Möbel etwas umstelle, wird aber knapp... daher hätte ich gern die genauen Angaben. Wenns anders nicht geht, fahr ich natürlich auch selbst in ein Geschäft, die das TD-20 ausgestellt haben, und messe nach. Ich dachte mir nur, da es hier ja eh einige TD-20ler gibt, dass einer von euch so nett wäre ;)


    Ruby, trotzdem vielen Dank für dein Angebot, ich weiß das zu schätzen :)

    Die Sequencermöglichkeiten interessieren mich da eigentlich weniger, ich würde eh mit einem externen Sequencer aufnehmen.


    Eine Frage hab ich aber noch (an TD-20 Besitzer): wieviel Platz braucht man für das aufgestellte TD-20 (komplett mit Rack, Snare und Hocker) in etwa?

    xtj7:


    Das beruhigt mich, ich dachte schon, ich bin der einzige, der was an den Ohren oder einen seltsamen Geschmack hat :)
    Ich habe wegen des Ausgangspegels gegoogelt, konnte aber leider auch definitiv nix finden. Mich wundert es, dass es von Roland nirgends angegeben wird, oder sind standardisierte Line-Pegel bei E-Instrumenten nicht üblich? Bzw. gibt's bei E-Instrumenten vielleicht ganz andere Standards als +4dBu und -10dBV?


    Ruby:


    Wenn ich mit 8 Audiospuren (sprich: 3 Toms auf 3 Monospuren) auskomme, brauche ich Midi ohnehin nicht, denn es ist doch wesentlich umständlicher bzw. zeitaufwändiger. Wenn doch, werde ich die MIDI-Methode sicherlich probieren.


    Nein, die unsymmetrischen Ausgänge sind grundsätzlich mal kein Problem, ich war nur überrascht, da ich vorher nichts mit E-Instrumenten am Hut hatte. Wenn unsymmetrisch, würde es mich aber wesentlich mehr beruhigen, wenn der Ausgangspegel nominal +4dBu bringen würde, denn unsymmetrische Kabelführung über mehrere Meter mit -10dBV lässt mich nicht ruhig schlafen bei einer 6K-Euro Anschaffung ;) Immerhin liegt da weniger als ein Drittel der Spannung als bei +4dBu an und jede Einstreuung wird verhältnismäßig stärker zum Signal. Vermutlich ist meine Sorge irrational, aber ich bin da etwas perfektionistisch. Kleiner Tick ;)


    Danke für die restlichen Antworten.. soweit ist mir erst mal alles klar.
    Tolles Forum :)
    Schönes Wochenende schon mal,
    Thomas

    Danke für Eure Antworten, das hilft schon mal sehr!


    Mal der Reihe nach.


    bollich:


    Die Trommeln möchte ich auf Einzelspuren, da das TD-20 zwar für sich alleine gut klingen kann, wenn ich aber im Mix draufkomme, dass z.B. nur die Bass Drum etwas stärkere Kompression vertragen könnte, da sie sich zu wenig durchsetzt, der Rest aber passt, dann habe ich ein Problem, wenn alles nur auf einer Stereospur ist. Das wird vor allem bei dichteren Mixes interessant, wo das Abschätzen im Vorhinein eher schwierig ist (zumindest für mich).


    Die MIDI-Methode werde ich dann wohl gar nicht weiters in Betracht ziehen. Wenn ich alles so flexibel auf die Direct-Outs routen kann, werde ich schon mit 8 Spuren auskommen.


    Die Trommelsounds haben mir durch ihren Klangcharakter nicht gefallen, nicht wegen der MP3-Kompression. Die mag zwar hörbar sein (auf meinen jetzigen Lautsprechern wäre ich mir aber nicht so sicher), aber macht aus einer natürlich klingenden Trommel keine überkomprimierte.


    Bzgl. elektronischer Instrumente mit symmetrischen Ausgängen kann ich nichts sagen, da ich ja eigentlich kein "Elektroniker" bin :) Aber ansonsten ist gutes Outboardequipment normalerweise symmetrisch, dass das bei Instrumenten nicht der Fall ist, wusste ich nicht. Ich bin nur vom Stage-Piano eines Freundes ausgegangen, und das hat, soweit ich mich erinnern kann, symmetrische Ausgänge, wahlweise Klinke oder XLR.


    drummertarzan:


    Gerade die VExpressions Sounds haben mir von den Samples, die sie auf ihrer Homepage anbieten, zum Großteil nicht gefallen, weil die Sounds für mich großteils zu synthetisch klingen.


    Mehr als eine Stunde pro Tag werde ich vermutlich eh nicht Zeit haben zu spielen, daher dürfte die Haltbarkeit der Rimgummis schon passen :)


    heizer:


    Das werde ich sowieso machen, keine Frage. Ich kenne beide Stores von früher und war vor allem bei MP öfters. Habe damals vor einigen Jahren bei MP ein TD-8 (glaube ich) angespielt, das hat mir aber nicht so zugesagt, ich denke, die Pads waren doch auch wesentlich kleiner als jetzt beim TD-20. Ist vielleicht Gewöhnungssache, aber damals bin ich damit nicht zurecht gekommen. 12" Pad für die Snare sollte aber in Ordnung gehen, aber das werd ich dann beim Antesten merken.
    Bezüglich antesten: klingt vielleicht dumm, aber ich möchte mir das noch aufheben bis zu dem Zeitpunkt, wenn es dann wirklich so weit ist, das Set zu kaufen. Vorher möchte ich mir lieber nicht zu viel Vorgeschmack machen, sonst halte ich die Zeit bis dahin nicht aus ;) Außerdem möchte ich das dann alles in einem Aufwaschen mit Preis verhandeln etc. machen.


    Vielen Dank nochmal euch Dreien!


    ---


    Was jetzt für mich noch offen wäre, ist die Frage nach dem Ausgangspegel (+4dBu oder -10dBV?) sowie nach der Qualität der Kompressoren und EQs im TD-20.


    Schöne Grüße,
    Thomas

    Hallo zusammen,


    da bei mir voraussichtlich in 6-12 Monaten der Umzug in eine größere Wohnung ansteht, sofern bei mir beruflich alles wie geplant funktioniert, werde ich somit - nach mehr als drei Jahren - endlich wieder Platz haben zum Trommeln :) Ursprünglich komm ich aus der Akustik-Ecke, aber in einer Wohnung geht das einfach nicht, daher hab ich mich die letzten Wochen mal ein wenig informiert und muss sagen: beeindruckend, was heutzutage schon geht.
    Ich hab mich dann ziemlich schnell aufs TD-20 eingeschossen, da das einem Akustik-Set schon ziemlich nahe zu kommen scheint. Der Preis schreckt mich weniger ab - ein gutes Akustikset + gute Becken + Mikrofone + Mic-Preamps etc. kostet mindestens genauso viel, eher mehr, und ist soundmäßig nicht so flexibel.


    Ich habe in den letzten Wochen wie gesagt einiges gelesen, z.B. auch hier im Forum die TD-20-Threads der letzten 10 oder 15 Seiten sowie das Owner's Manual. Ein paar Fragen sind aber dennoch offen geblieben, und auch wenn es noch lang nicht so weit ist, würde ich diese gerne beantwortet haben (Vorfreude soll ja die schönste Freude sein):


    1.) Ich möchte auch Musik produzieren und bin es von früher (Akustikdrums) gewöhnt, dass ich jede Trommel auf eine eigene Spur banne. Beim TD-20 gibt's ja auch 8 Direct-Outs, so weit, so gut, allerdings komme ich mit Kick, Snare, HiHat, 4 Toms und 2 Overheads auf 9 "Spuren". Da ich kein Tom-Fetischist bin, würde ich auch mit 3 Toms auskommen, aber für den Fall, dass ich doch 4 Toms brauche: im englischen Owner's Manual ( http://lib.roland.co.jp/manual/en/dl_04-00201/TD-20_r_e5.pdf ) auf S.78 sieht man in der entsprechenden Grafik, dass die vier Toms zusammen auf zwei Outputs (L R) geroutet werden - kann man hier einstellen, welches Tom sich wo in diesem Stereobild befindet? Selbe Frage gilt auch für die Becken, die laut dem Manual standardmäßig auch auf zwei Direct Outputs rauskommen. Und kann man Toms auch einzeln auf Direct-Outputs legen? Das geht für mich nicht klar hervor.


    2.) Taugen die Kompressoren, EQs etc. des TD-20 etwas, oder ist es besser, die Rohsounds zu tracken und dann allfällige Outboard- oder PlugIn-Kompressoren etc. zu verwenden?


    3.) Ich habe hier im Forum auch was gelesen über Recorden per MIDI. Erst die MIDI-Daten im Sequencer (in meinem Fall wahrscheinlich Cubase) recorden und danach Spur nach Spur einzeln über des TD-20 in den Sequencer als Audio reinspielen. Wird hier alles 1:1 wiedergegeben, also auch Rimclicks, -shots etc.? Ich habe mit MIDI kaum Erfahrung.


    4.) Sind die Sounds des TD-20 generell so gut wie in den Videos und Audioclips, die man sich auf der Roland U.S.-Seite ansehen und anhören kann, oder sind das nur einige wenige? Ich hab mir beispielsweise die Soundsamples auf vexpressionsltd.com angehört, und davon sind mehr als die Hälfte echt grottig, vor allem Bass Drum und Toms. Das ist mehr "flatschhh!!" als sonstwas, auch die als unbearbeitet (ohne Kompressor, EQ, ..) deklarierten Sounds klingen nicht nach Trommel natur. Sind die Originalsounds des TD-20 besser?


    5.) Wie siehts mit der Haltbarkeit der Gummiüberzüge der Spannreifen (Rimshots!) sowie der Mesh-Felle generell aus? Ich bin zwar kein Heavy-Hitter sondern ein recht moderater Spieler, aber ab und zu kanns schon mal härter werden, halten die V-Drums das aus? :)


    6.) Keine Frage, aber eine für mich überraschende Feststellung: die unsymmetrischen Ausgänge. Vom Roland Topmodell hätte ich mir eigentlich erwartet, dass alle Audio-Steckverbindungen symmetriert ausgelegt sind. Macht zwar bei vorverstärkten Signalen nicht mehr so viel aus, aber dennoch... ach ja: welchen Pegel haben die Ausgänge des Moduls? +4dBu oder -10dBV?


    7.) Habe ich das dem Manual richtig entnommen, dass die Tom-Größen erst bei 12" anfangen? Das wäre doch sehr weit oben angesetzt, immerhin kann man ja mit VEdit, soweit ich das verstanden habe, nicht den Kesseldurchmesser ändern, sondern nur die Kesseltiefe...


    8.) Was hat's mit COSM auf sich? Ist das dasselbe wie V-Edit, also das Bearbeiten der vorhandenen Sounds? Habe ich im Manual auch nicht gefunden, oder überlesen...


    Danke schon mal im Voraus..
    schönen Abend noch,
    Thomas