Beiträge von m_tree

    Ich muss mal was los werden zu meiner Punkteverteilung; ich habe ja nur 10, 8 und 1 Punkt vergeben. Im Nachhinein sieht es wirklich etwas merkwürdig aus, stelle ich fest. Aber ich bin mit so einer weiten Range echt überfordert. Ich würde mich einfacher tun mit einer Range von 1 bis 5 oder so.

    Daher hab ich die für mich "richtig guten" Sachen mit 10 bewertet, die guten mit 8 und alles andere mit 1 Punkt. Mich selber hätte auch am liebsten sogar gar nicht bewertet, aber das ging ja nicht.

    Eine Range von 1 bis 5 gab's bei der 1. Challenge in diesem Jahr. Einigen Leuten war das zu wenig. Die 10er-Skala muss man ja generell nicht voll ausnutzen. Man kann 10 und 1 Punkte vergeben, aber z.B. 7 und 3 Punkte nicht. Oder man kann die 10er Skala trotzdem wie eine 5er nutzen, indem man nur die geraden oder ungeraden Punktzahlen vergibt. Die 10er Skala will ich auf jeden Fall so beibehalten, weil sie am meisten Flexibilität bietet und alle Bedürfnisse abdeckt.


    Ich fände es auch sinnvoller, wenn der eigene Beitrag nicht oder mit einer vorgegebenen Punktzahl bewertet wird. Das macht die Organisation aber aufwändiger, denn so müssten alle Teilnehmer abstimmen. Wenn der eigene Beitrag dann gar nicht bewertet wird, kann das Voting-Formular nicht sicherstellen, dass ansonsten alle Beiträge bewertet werden.


    Es geht also nur mit Kompromissen. Ich finde die aktuelle Lösung aber OK so. ;)

    ... damit bezog ich mich tatsächlich auch ein bisschen auf mich selbst, weil ich schon geahnt hab, dass bei mir zu viel/ laute Becken drin sein würden. Crashes leise anzuspielen irritiert mich immer irgendwie, wenn ich es mal tun sollte -hab es für den Beitrag auch probiert aber es fühlte sich so extrem ungewohnt an, also dachte ich, ich mach dann mal meine Note und meinen Wohlfühlgeschmack da rein.

    Tatsächlich ist es eine spielerische Qualität, die Becken gegenüber den Trommeln nicht zu laut werden zu lassen bzw. die innere Dynamik in der Hinsicht kontrollieren zu können. Ich bin mir aber sicher, dass in deinem Fall die Aufnahme auch eine Rolle spielt. Mit Mehrfachmikrofonierung und entsprechender Nachbearbeitung hätte man das so zurechtmixen können, dass die Crashes nicht zu laut sind. ;)

    Naja, m_tree und Mattmatt, das sind vielleicht ein bissel romantisierte Ansichten, nicht?

    Ich sehe es etwas fatalistischer. Natürlich sind die sogenannten KIs ein anderes Kaliber, aber was hat der Buchdruck ausgelöst? Was hat globalisierte Massenherstellung in ehemals individuellen Herstellungsprozessen erledigt? Die Individualität von Produkten ist weg und hat sich allenfalls in kleine Handwerksnischen verzogen, die von Enthusiasten gehegt und gepflegt werden.

    Beispiele gibt es einige und ich würde das als Muster bezeichnen. KI wird wie der Buchdruck etwas mitunter Wertvolles zu einem Massenphänomen machen, und damit wird es größtenteils an Individualität und Qualität einbüßen, aber die Hoffnung besteht, dass auch etwas Neues entstehen kann.

    Wer weiß, vielleicht haben ein paar der Klosterbrüder, die damals jahrzehntelang die Bibel handschriftlich vervielfältigt haben, ihre Kunst, ihre Individualität und ihre Kompetenzen genauso bedroht gesehen, als der gute Gutenberg um die Ecke kam.

    Dein Vergleich mit dem Buchdruck und der Massenproduktion hinkt aber gewaltig!


    Diese Massenproduktion haben wir in der Musikindustrie schon längst. Angefangen mit Schallplatten, über Musikkassetten bis hin zur Audio-CD und nun massenhaften Vervielfältigung und ständigen (nahezu kostenlosen) Verfügbarkeit durch Streaming. Damit wurde da m.E. auch schon längst ein gesundes Maß überschritten. Nicht zu vergessen Radio und durch die Digitaltechnik auch (zumindest zeitweise) illegalen Tauschhandel von MP3s.

    Auch das, was in der Musikproduktion durch die Digitaltechnik so alles möglich ist (das ist auch Segen und Fluch zugleich), verleitet zur Massenproduktion. Das hat aber nichts mit KI zu tun.


    Hier geht's ja um den Ersatz von Menschen durch KI im kreativen Schaffensprozess. Vergleichbar wäre das dann damit, dass KI auch die Bücher schreibt. Ist klar, was ich meine, oder? ;)


    Ich persönlich finde diese Vorstellung wirklich gruselig. KI, die Bücher schreibt ... KI, die Musik schreibt ... irgendwann KI, die uns vorschreibt, was wir zu denken und zu tun haben? :/


    Es ist wohl auch so, dass früher die Charts von Bands bestimmt wurden, heute sind es hauptsächlich (Pop) Solokünstler. Für mich ein einziger Brei austauschbarer Musik, die sich nicht groß voneinander unterscheidet. Ich sehe darin aber eine großartige Chance, nämlich das bei uns allen das Verlangen oder sogar eine Sehnsucht geweckt wird. Eine Sehnsucht nach Etwas mit Tiefe. Wir werden bald schon vollkommen gesättigt sein, von den synthetischen Looks und den uniformen Klängen. Und dann wird die Stunde hausgemachter Musik schlagen, die von Menschen geschrieben wird, die Dinge erlebt und gefühlt haben, die eine KI niemals nachvollziehen kann.

    Ich befürchte, dass KI das (Musik-)Konsumverhalten der Menschen nicht derart umkrempeln wird, auch nicht mit "umgekehrter Psychologie". Es gibt gegenüber dem Einheitsbrei ja auch heutzutage durchaus Musik mit der Tiefe, von der du sprichst und es ist ganz und gar nicht so, dass diese Musik nicht vorhanden wäre. Aber die Intelligenz und emotionale Tiefe der breiten Masse haben eben einfach keinen Bedarf für sowas. Da braucht man sich nur die meist gehörten Sachen bei den Streaming-Diensten anzuschauen.


    Die Nachfrage bestimmt in der Regel ja auch das Angebot oder in der Kunst zumindest das, was populär und erfolgreich ist.


    Niemand würde sich Kunst reinziehen, die eine KI erstellt hat.

    Da wäre ich mir nicht so sicher. Allein der Quatsch hier mit deutschem Text hat über 1 Million Aufrufe (innerhalb von 5 Monaten):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Paramter für die KI lauteten evtl. "Persiflage auf 60er/70er Schlager, versaut und anstößig, ..." u.ä. ...

    Gerne auch evtl. in einem andern thread.

    Nicht nur eventuell, sondern unbedingt!


    Ich war an einigen Stellen in der Vergangenheit unhöflich dir gegenüber, das ist richtig. Bin aber auch einer der wenigen, der dich nicht zu 100% ignoriert. Und dass ich ehrlich bin, hat auch etwas mit Respekt zu tun. Alles andere würde ja in die Richtung gehen, dass man dich nicht ernst nehmen könnte.


    In diesem Forum gibts auch Anwälte, die sicher mehr zu dem Thema sagen können. Ich kann nur abschließend dazu sagen - und da bin ich mir sehr sicher - dass der Urheber eigentlich immer das letzte Wort hat und auch Ausnahmeregelungen festlegen kann. Wenn ich z.B. eine CD auf den Markt bringe (an der ich selbst die Rechte besitze), aber den Inhalt einem bestimmten Verein oder bestimmten Personen schenke, weil mir der Sinn danach steht, steht kein Urheberrecht über mir.

    orinocco

    Bist du wirklich so ignorant oder tust du nur so? Birgit hatte sich schon vor Monaten um eine explizite Erlaubnis gekümmert. Siehe hier:

    Ich bekomme die Erlaubnis für unsere spezielle Nutzung nochmal schriftlich per Email. Damit man wirklich auf der sicheren Seite ist.

    Bitteschön:



    Ich hoffe, das Thema ist jetzt endgültig geklärt. Wenn du mir weiter damit auf den Sack gehst, schalte ich die Moderation ein. Dann ist deine nächste Sperre vielleicht bald wieder in Sicht.

    Oliver_Stein

    Find ich cool! Danke für den Vorschlag - ich wusste beim erstmaligen Durchhören gestern nämlich nicht, was sich eignen würde.


    Allerdings würde ich den Track etwas kürzen. Mindestens die ersten 8 Takte (Intro - wo nur zwei Abschläge kommen) würde ich weglassen. Dafür 3 Takte Einzähler, falls jemand einen Auftakt spielen möchte. Evtl. würde ich auch einen Durchlauf Strophe / Refrain rausnehmen. Knapp 3 Min. sind für die Challenges immer noch zu lang, denk ich.


    Die Klickspur kann ich auch einfach von Moises nehmen. ;)

    Egal was ich wann hier je von dir gelesen habe, war das ausnahmslos immer entweder unverständliches Kauderwelsch oder wenn es mal verständlich war, hat es meistens trotzdem wie Spam auf mich gewirkt. Weil es nicht nur nichts zum Thema beiträgt, sondern auch auf mich den Eindruck erweckt hat, dass du keine guten Absichten hast.


    So auch hier wieder, 2x nacheinander. Deine Beiträge lass ich ja sowieso schon ausblenden. Aber hier lese ich sie, weil es "mein" Thema ist.

    Es freut mich wirklich, dass das Format hier auch bei vielen Nichtteilnehmern gut ankommt!


    Grund genug, meinen Gedanken mit drei statt zwei Challenges pro Jahr noch mal aufzugreifen. Konkret stell ich mir dafür Februar, Mai und Oktober vor. Mit dem Hintergedanken, was für unterschiedliche Spielniveaus zu bieten. So z.B. als nächstes ein einfacheres Playalong und im Mai dann was anspruchsvolleres.

    Definitiv würde ich es stilistisch abwechslungsreich gestalten. So z.B. beim nächsten Mal Rock oder Blues und beim übernächsten Mal Jazz oder Hip Hop (Funk dann frühestens übernächstes Jahr erst wieder).


    Für die nächste Challenge würde ich hiervon gerne was nehmen, weil es rein rechtlich 100% wasserdicht ist (ist mir grundsätzlich schon lieber als Experimente mit Youtube):


    100% Gemafreie Musik kostenlos downloaden | musicfox


    Das Schlagzeug kann ich ggf. mit Moises entfernen, für die Challenge.

    Korki

    Was die Emotionen angeht: Kunst und Musik sind ja eine Art "Medium" für die Emotion. Oft für das, was nicht in Worte gefasst werden kann.


    In einer Doku habe ich erst kürzlich einen Komiker über das Verfassen eines Buches sagen hören (sinngemäß): "Es muss mir beim Schreiben schon auch selbst wehtun, sonst kommt nichts davon beim Leser an."


    Dein Beitrag liest sich so, als ob die echten Emotionen dabei immer brotlos wären und die aufgesetzten immer die Millionen scheffeln. Tendenziell mag das stimmen. Ich denke aber, dass besonders zu früheren Zeiten, als viele Innovationen und Stile erst noch erfunden wurden, die echten Emotionen eine größere Rolle gespielt hatten. Es gab weniger "Patentrezepte", die mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwie funktionieren. Sondern es gab noch die (mittlerweile oft weltberühmten) Leute, die einfach ihr Ding gemacht hatten und ihren eigenen Weg gegangen sind - ohne absehen zu können, was dabei rauskommt. Oft sogar mit viel Gegenwind. Dass manche dann trotzdem oder genau deswegen sehr erfolgreich geworden sind, ist Geschichte ...


    Was wäre z.B. Linkin Park ohne Chester Bennington? Im Ursprung nicht ersetzbar, weil der von ihm verarbeitete Schmerz eben absolut authentisch ist. Und sicher auch in 20 Jahren von keiner KI "from scratch" so reproduzierbar.


    Es mag von meiner Seite sicher ein wenig dystopisch rüberkommen. Aber ich bin ja nicht der einzige, der die Musikindustrie auf dem absteigenden Ast sieht. Auch Leute wie Rick Beato finden, dass die (meist gehörte) Musik immer schlechter wird. Da ist KI-generierte Musik dann wohl auch nur noch das i-Tüpfel.

    Dazu der Missstand mit Streaming und den immer teurer werdenden Konzerten (die sich kleine Künstler nicht mehr leisten können und Besucher bei den Großen auch nicht).


    KI wird bei der ganzen Sache jedenfalls auch nur die Rolle spielen können, die ihr Wesen ausmacht: basierend auf Unmengen Daten, mit der sie gefüttert wurde.

    Und ja, intelligent sowieso nicht ...

    Wie alles andere auch hat auch KI zwei Seiten und wie so oft kommt es bei technischem Fortschritt vor allem darauf an, wer was damit tut.


    KI im Bereich Musik habe ich bisher durchaus zu schätzen gelernt - nämlich in Form von Moises (Trennen und Extrahieren von Instrumenten und Gesang von fertigen Masters). Das hilft mir sowohl beim Unterrichten als auch beim Erstellen von Covervideos. Demnächst wahrscheinlich auch bei der Organisation einer Challenge hier.


    Aber wenn es um den Ersatz von Menschen durch KI geht, ist das im Bereich Kunst und Musik eigentlich so fehl am Platz wie nirgendwo sonst. Immerhin geht es hier ja um Emotionen, oft um das was uns erst zu Menschen macht.


    Die meiner Meinung nach beste Kunst und Musik entstand und entsteht aus der Leidenschaft und dem tatsächlichen Bedürfnis, sich auszudrücken. Nicht als Mittel zum Zweck, um Geld zu verdienen.

    In Anbetracht der Tatsache, dass das sowieso immer seltener wird, halte ich KI hier für völlig irrsinnig. Zumal die auch mit Parametern aus Menschenhand gefüttert werden muss.

    Ihr macht eure Aufnahmen selbst, aber scheitert an der Nachbearbeitung (Mixdown und Mastering) oder braucht einfach jemanden, der unvoreingenommen und professionell arbeitet? Dann mach ich gern einen kostenlosen Testmix für euch. Denn nur so wisst ihr, ob ich den Vibe eurer Produktion nach eurem Geschmack treffe und die Songs gut rüberbringe.


    • Kostenloser Testmix
    • Stilistisch flexibel
    • Fairer Stundensatz (ich betreibe derzeit kein komplettes Tonstudio)
    • Läuft offiziell über meine Freiberuflichkeit (bin freiberuflicher Schlagzeuger)
    • Externes Mastering möglich


    Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf meiner Website: http://www.mariusbaumdrums.de


    • Mehrere Stammkunden
    • Studium von Fachliteratur, leidenschaftliches Üben, intensive Beschäftigung mit den technischen Grundlagen, Teilnahme an fortbildenden Wettbewerben (u.a. http://www.mix-challenge.com, wo ich Ende 2023 den 2. Platz von 80 Teilnehmern aus aller Welt belegt habe)
    • Mixing und Mastering von mehreren kompletten Alben und vielen einzelnen Tracks (bezahlte Aufträge)

    Mittlerweile haben 20 Leute abgestimmt. Davon 18 bzw. 90% dafür, dass die nächste Challenge wieder als Wettbewerb stattfindet. Diese Frage ist damit also schon mal geklärt und ich verstehe das auch allgemeingültig für alle künftigen Challenges.


    Ansonsten würde ich für die nächste Challenge gern auf Drum Bee s Vorschlag zurückkommen: RE: [UMFRAGE] Challenges im DF - Ideen, Vorbereitung, Besprechung ...

    In Beitrag #36 ist auch noch die schriftliche Erlaubnis einsehbar.


    Die Audioqualität wäre damit halt nicht so gut wie beim letzten Mal, weil es die Tracks nur als MP3 gibt und ich die Schlagzeugspur mit Moises für die Challenge entfernen muss. Ansonsten gibts da aber eine große Auswahl an Tracks - viele davon auch relativ kurz mit z.B. etwa 2 Min. Laufzeit. So muss ich das nicht extra kürzen.


    Auch auf Oliver_Stein s Vorschlag mit zwei Playalongs für verschiedene spielerische Levels möchte ich noch mal eingehen. Ich finde die Idee nämlich gut, möchte aber nur ungern mehrere Playalongs pro Challenge haben (das wird zu chaotisch). Stattdessen würde ich eher öfter mal eine Challenge veranstalten. Mehr als drei Challenges pro Jahr halte ich aber für zu viel des Guten. Das Sommerloch (Juli bis September) und die Weihnachtszeit (November bis Dezember) fallen sowieso raus. Weil zum Jahresende eigentlich nur der Oktober bleibt, sind zwei Challenges im Frühjahr denkbar für mich. Z.B. im Februar und Mai.


    Ich kann dazu auch gerne noch eine Umfrage starten.

    Hmmm... ich dachte immer der Bereich bis so ca. 180 wäre noch so Midtempo. Zumindest ist das der Oton in den meisten Videos... :/

    Vielleicht habe das unverständlich ausgedrückt, aber mir würde der Bereich 140-170 erstmal absolut ausreichen. Alles darüber wäre Bonus (und natürlich willkommen ;)).

    Keine Ahnung wie die Definitionen so sind. Fakt ist halt nur, dass man schon für "Midtempo-DB" spezielle oder zumindest sehr ausgereifte Spieltechniken braucht, um sauber, sicher und ausdauernd spielen zu können.

    Die Aufstellung und Einstellungen passen soweit. Rund läuft die FuMa auch und nen stabilen Thron + Sitzposition hab ich auch.

    Das mit den leichteren Beatern ist allerdings ein Punkt.

    Leichtere Beater würde ich auf jeden Fall mal probieren. Und wenn es um häufiges und schnelles DB-Spiel geht, sollte das Spielgefühl der beiden Pedale schon möglichst ähnlich sein. Zwei Bassdrums sind rein physikalisch (auch, was die Felle betrifft) wohl am besten.


    Um noch mal auf deinen Startbeitrag zurück zu kommen:

    Im wesentlichen spiele ich die DB (also quasi 16tel Noten) im Bereich bis 120/130 bpm relativ sicher. Da muss ich mir keine Gedanken machen zu irgendwelchen fancy Techniken, Einstellungen an der FuMa oder sonstigen Quatsch.

    Jedoch liegen unsere aktuellen Songs eher im Bereich 140-170, und genau da wirds ungemütlich für mich, weswegen ich da halt andere Sachen spiele, als was ich lieber spielen würde (ich hoffe das macht Sinn).

    Müsste ich zwar mal genau checken, aber bis 120/130 bpm spiele ich auch definitiv problemlos, sauber und ausdauernd 16tel-DB mit Heel-Up.

    Kurzzeitig kann ich auch deutlich schneller DB spielen - das kommt dann aber dem "unsauberen" Zittern gleich, das Andi Rohe in seinem Video beschreibt und mach ich höchstens mal bei Endings von Songs.


    Bei 140-170 bpm hätte ich wohl schon ähnliche Probleme wie du und auch wenn dieser Bereich noch unter "Midtempo" fällt, braucht man dafür halt schon andere Spieltechniken oder zumindest sehr ausgereiftes Heel-Up. Ich glaube, Eloy Casagrande (aktuell Slipknot, zuvor Sepultura) spielt sehr schnelle DB auch mit Heel-Up und wahrscheinlich genau so druckvoll wie den Rest des Sets. Der ist aber auch nicht "normal". ;)

    Nach 3 Jahren bist du der erste, der das aktiv bemerkt hat :D Keine Ahnung warum, aber der Arzt, der gleichzeitig auch noch Feuerwehrmann, Psychologe, Rennfahrer, Lebensretter und Held ist, hat es mir irgendwie angetan.

    Wurde dieses Jahr an anderer Stelle schon mal bemerkt. Und finde ich tatsächlich sehr irreführend. Wenn man den Schauspieler nicht kennt, denkt man halt, das bist du.

    So ging's nicht nur mir.

    Metronom-App aufs Handy und dann abschirmende Kopfhörer wär die einfachste Lösung, sofern ihr keine Tracks mitlaufen lasst oder Tempowechsel drin habt :)

    This. ;)


    Und wenn das nicht reicht:

    Einen Kleinmixer nutzen und den Klick und die nötigen Mikrofone fürs Monitoring drüber laufen lassen.


    Es gibt für beides günstige Lösungen. Müssen nicht mal In-Ears sein. Brauchst halt ggf. noch 'nen Bluetooth-Empfänger fürs Smartphone und Klinkenadapter.


    the t.bone HD 990D
    the t.bone HD 990D Kopfhörer geschlossen, dynamisch, Impedanz 35 Ohm, Schalldruckpegel 105 dB, Übertragungsbereich 10Hz-20kHz, Kabellänge 1-4m Spiralkabel,…
    www.thomann.de


    Behringer Xenyx 1202SFX
    Behringer Xenyx 1202SFX - analoger Ultra-low-noise-12-Kanal-Mixer mit USB Schnittstelle; für Streaming, Podcast und Studioaufnahmen; 4 XLR Mikrofon Eingänge…
    www.thomann.de


    Behringer BA 19A
    Behringer BA 19A; Kondensator Grenzflächenmikrofon für akustische Instrumente; Frequenzgang für Kick Drums, Klavier und Bass-Instrumente; Integrierte…
    www.thomann.de

    Erstmal musst du dir darüber klar werden, dass sehr schnelles DB-Spiel nichts mehr mit "normalem" Schlagzeugspielen zu tun hat und eine eigene Baustelle ist. Fast vergleichbar mit Besenwischtechnik u.ä. - nur eben ein anderes Extrem.

    Obwohl ich selbst gern auch Metal spiele, ist extrem schnelles DB-Spiel nicht meine Baustelle. Das funktioniert ab gewissen Tempi nämlich nicht mehr so richtig mit dem Natursound einer echten Bassdrum.


    Daher war dein früherer Ansatz auf dem E-Drum gar nicht so verkehrt. Je höher die Geschwindigkeit, desto kleiner werden auch die Bewegungen und desto weniger Punch kriegt man in die Sache. Darüber hinaus braucht man für die speziellen "schnellen" DB-Techniken auch viel Rebound. Wenn man also nicht gleich ein E-Drum Modul nutzt, dann am besten eine hoch gestimmte Bassdrum, die man triggert.


    Und obwohl man prinzipiell mit allen ordentlichen Fußmaschinen gut spielen können sollte, sehe ich bei der DW 5002 mindestens bei den schweren Beatern da natürliche Grenzen. Leichtere Beater oder gleich eine Fuma mit Direktantrieb sind da m.E. besser geeignet.


    Auch die Aufstellung und Laufeigenschaften der Fußmaschine sind sehr wichtig. Angefangen bei einer möglichst symmetrischen Aufstellung und Sitzposition bis hin zur Kardanwelle und Federeinstellung, die möglichst gleiche Laufeigenschaften der Master- und Slave-Pedale erzeugen sollten.


    Andi Rohde hat dazu ein paar nützliche Videos gemacht. Beispiel:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    IMHO bzw. "in my humble opinion" wäre es cool, wenn wir hier mal wieder zurück zum Thema kommen und das rechtliche Thema nicht ausweiten. Durch die GEMA geschützte Musik auf Youtube hochzuladen ist aktuell kein Problem, wie schon gesagt. Zumal Youtube die Kanalbetreiber schützt. Bevor also 'ne Abmahnung ins Haus flattert, ist der Inhalt halt einfach nicht im entsprechenden Land verfügbar. Alles andere wäre bei weltweiter Veröffentlichung auch ziemlich beschissen für die Youtuber.

    Korki

    Mit dem Satz meinte ich eher das gesamte Business.


    Ansonsten ist mir natürlich klar, wie's läuft. Ich habe auch durchaus Respekt davor, dass die beiden Chefs der Band seit über 30 Jahren so erfolgreich im Geschäft sind. Das zeigt, dass sie was richtig machen und wissen, was sie tun.


    Mir hatten die Muggen hier und da durchaus mal Spaß gemacht. Aber wenn es mit den Leuten nicht passt, schwierig.


    Wenn es sich anbietet, will ich sowas auch durchaus wieder machen (vielleicht fragt mich der Gitarrist sowieso wieder mal an). Aber dann eher nur z.B. 30-40 Gigs pro Jahr, wo auch noch Zeit und Nerven für andere Bands und musikalische Aktivitäten bleiben.


    Ist vielleicht etwas schwarz/weiß rübergekommen. Wobei ich burned_destroyer schon zustimmen muss. Liegt sicher auch daran, dass ich nicht so recht in die Gesellschaft passe und gern meine Ruhe habe (und da bin ich auch nicht der einzige). Aber definitiv nicht nur ...