die Auslagerungsdateien lassen sich entsprechend der Geplanten Nutzung (was hab ich vor) und auch vorhandenen Hardware entsprechend Verwalten und
auch Konfigurieren, um sie u. U. noch zu optimieren.
Egal wie die Auslagerungsdatei genutzt wird - mit sehr wenig Arbeitsspeicher und einer langsamen Festplatte konnte man alte PCs ruck zuck fast lahmlegen. Besonders wenn das Windows dann noch vermüllt war und zig tausend Prozesse im Autostart waren.
Was meinst du genau mit anderen Daten, eigene Aufnahmen oder Daten.
Bei Windows 7 gabs noch in der Dateiverwaltung die sogenannten nicht System angehörigen Ordner oder
"Eigenen Dateien" (also nicht Systemdateien)
Seit Windows 10 sind diese sogenannten "Eigenen Dateien", im Dateisystem zu Systemintegrierten Ordnern im Dateisystem geworden.
Das "Ablegen" bzw. Trennen auf separate Festplatten, nicht selten so einfach zu bewerkstelligen bzw. nicht selten mit Problemen Verbunden.
Zumindest wenn man die Systemordner für die eigenen Dateien genutzt hat, ja.
Mit SSDs stellt das nun auch kein Problem mehr dar.
Festplatten sind allerdings rein physikalisch bedingt komplizierter in der Handhabung, wenn alles flüssig laufen soll.
Im Optimalfall sind die Daten nicht fragmentiert (also zusammenhängend) in genau der Reihenfolge auf die Festplatte geschrieben, in der sie auch gelesen werden.
Liegen die Daten, die gelesen werden müssen, aber weit auseinander (z.B. im Außen- und Innenbereich auf den Plattern) und sind zusätzlich noch fragmentiert (im schlimsten Fall mit weit verstreuten Fragmenten) muss sich der Lese/Schreib-Kopf entsprechend viel bewegen. Und das dauert ...
Beim Schreiben das selbe, wenn die Platte schon ziemlich voll und fragmentiert ist. Dann müssen die neuen Dateien schon in Fragmenten auf die Platte geschrieben werden.
Daher war es immer von Vorteil, das Windows möglichst kompakt am Anfang (Außenbereich) der Platte zu haben, auch weil Festplatten da am schnellsten sind.
Meistens waren aber große Festplatten mit nur einer Partition für alles belegt und mit der Zeit vermischte sich Windows mit den sonstigen Daten über die gesamte Festplatte. Das Resultat waren immer gähnend langsame PCs ...