Ich weiß halt nicht was passiert, wenn ich auf die Systemfestplatte (die ist natürlich SSD) aufnehme. Oder mir von C: zumindest eine eigene Partition herausschneide. (Geht das in Windows, dass man die existierende Systemplatte in andere Partitionen zerhackt??? Ich glaub nicht)
Also hat der Laptop sogar zwei interne HDD/SSD-Slots?
Bei SSDs sind klar getrennte Partitionen gar nicht so wichtig, weil die nicht fragmentieren können. So rein technisch zumindest. Bei Festplatten ist's unvorteilhaft, wenn sich Windows und Programme mit anderen Daten vermischen.
Ursprünglich war der Vorteil von SSDs vor allem die deutlich schnellere Reaktionszeit (100x und schneller) gegenüber Festplatten. Vor allem das System / Windows mit so vielen kleinen Dateien wurde dadurch beschleunigt. Mittlerweile sind aber auch die Übertragungsraten deutlich höher als bei Festplatten.
Die reine Datenmenge von Audio-Aufnahmen kann man ganz einfach berechnen:
Bittiefe x Samplingrate
Dann erhält man bits pro Sekunde, durch Acht dann Bytes pro Sekunde. Beispiel:
24 bit x 48 kHz = 1152 kbit/s = 144 kbyte/s
Selbst mit 32 gleichzeitig aufgenommenen Kanälen sind das dann nicht mal 5 MB/s insgesamt, die auf die Festplatte geschrieben werden müssen. Das machen moderne Festplatten locker mit. Ist aber natürlich ne Milchmädchenrechnung - in der Praxis kann das durch verschiedene Faktoren trotzdem knapp werden.
Aber ich würd's tatsächlich mal mit der Windows-SSD probieren, falls da noch genug Platz ist. Oder mit einer externen SSD (über USB 3.x).