So. Seit nem guten Monat hab ich die Maschine jetzt unter den Füßen. Seit Ende Mai sind nun auch Iron Cobra Beater dran. Einfache Double Bass Patterns laufen nun auch schon im Kontext (bzw. Groove) ganz gut und die Maschine macht an sich wirklich nen grund soliden Eindruck. Die IC Beater waren aus meiner Sicht auch ne lohnende Anschaffung.
Trotzdem wird das ganze stets von nem faden Beigeschmack begleitet. Ich habe mich stundenlang (da können gut und gern 15h zusammen kommen) eigentlich nur mit der Fußmaschine beschäftigt. Hier eingestellt, da überlegt, rumgetüftelt, diverse Meinungen, Tipps durchgelesen, IC Beater besorgt, mit beiden Gewichten rumgetestet (und sie irgendwann komplett weg gelassen), nicht zuletzt ein Kickpad ans Schlagfell geklebt und wieder abgemacht und am Ende sogar nen richtig fetten Bassdrum Sound mittels neuer Stimmung, ohne Kickpad und den IC Beatern erreicht. Bin nebenbei zu dem Schluss gekommen, dass man die "runde" Kettenblattstellung vergessen kann, da die exzentrische schlichtweg nen größeren Hebel bietet und damit leichtgängiger läuft. Genauso bin ich wegen der ewigen Tüftelei an den Federn und zwei Kollegen, die ne sehr, sehr lockere Federeinstellung bevorzugen, von einer ehemals sehr straffen auf ne ebenfalls lockere gewechselt.
Aber ich bin trotz des ganzen Reibachs immer noch nicht so weit, dass ich die Maschine einfach vergessen kann (so wie es imho sein sollte). Bei allen Proben und alleinigen Übungs Sessions (die in letzter Zeit grad wegen der Fuma recht häufig statt fanden) "merkte" ich die Fußmaschine und immer war sie mir irgendwie scheinbar im Weg - sie will einfach nicht so, wie ich.
Hab eben dann mal meine alte Fußmaschine rausgekramt und begutachtet. Da fiel mir wieder ein, dass es bei der Fame nen bestimmten Unterschied zu eigentlich allen Maschinen gibt, die ich vorher spielte (wozu als Referenz vor allem zeitweise eine Iron Cobra mit Kevlar Band zählte): Das Fersenteil und das Scharnier bzw. deren Form. Das ist denk ich den DW Maschinen nach empfunden - bei denen ist das Fersenteil auch so hoch und vor allem komplett waagrecht. Das ist bei den meisten anderen Fumas anders und glaub ich bei mir genau der Knackpunkt. Als ich die Maschine die erste zeit unter den Füßen hatte, bereitete mir genau das Probleme. Spiele mittlerweile tendenziell eher Heel-Down ..
Negativ ist mir noch aufgefallen, dass vor allem beim Master Pedal eine waagrechte Stange zur Befestigung der Slave Welle mit dem Ausläufer recht tief sitzt, sodass das Pedal, wenn man es lieber etwas steiler mag und es dabei ausschwingt, durchaus an an diese Stange stößt.
Bei der gestrigen Probe hat sich dann das Scharnier des Master Pedals gelockert - werd ich heut nachziehen ..
Hab jetzt die Idee - kann mir eine 'richtige' Dofuma im 300-400€ Bereich einfach nicht leisten - die Fame zu verkaufen und mit einem kleinen Verlustgeschäft das Millenium Pendant von Thomann zu bestellen. Soweit ich sehen kann, ist diese bis auf wenige Details (eben insbesondere die Pedale / Scharniere / Fersenteile) komplett baugleich (sagen zumindest die meisten Fotos) - auch das Kettenblatt und die Beateraufnahme. Glaubt man den Fotos, ist allerdings zwischen der Welle und der Bodenplatte bei der Millenium Maschine mehr Platz - ein Pluspunkt.
Der eigentliche Grund für diese Idee sind aber eigentlich nur die Pedale bzw. die starren Fersenteile - wie oben beschrieben.
Auf einigen Fotos ist die Beateraufnahme eine andere (sieht minderwertiger aus), auf den meisten aber ist es die selbe wie bei der Fame: http://www.thomann.de/de/prod_bdb_AR_180219.html?image=0
Bin wahrscheinlich eher einer von der pingeligen Sorte, aber ich hab in dem Zusammenhang nur nochmals festgestellt, dass die Fußmaschine so ziemlich das wichtigste am ganzen Set ist. Komm ich mit dem Fuß nicht klar, komm ich am Ende auch mit dem ganzen Set nicht so klar, wie ich's gern hätte. 
.. werd demnächst meine alte Fuma testen und dann entscheiden, ob ich die Fame verkauf und die Millenium statt dessen besorg. Wenn ich näheres weiß, meld ich mich dann hier wieder ..
EDIT: hab übrigens alle unnötigen Bauteile vom Slave Pedal gleich am Anfang entfernt (z.B. die Feder, Feststellschraube etc.)