Ist schon interessant, daß es diese lokalen Unterschiede gibt.... aber vielleicht sind es einfach die ganz simplen Gründe, die ein Modell wie das Rosewoodmodell von Tama vom europäischen Markt verschinden lassen! Ich hatte mal solch ein "Schätzchen". Absolut sensibel, was die äußeren Bedingungen anging. Das heisst konkret, daß diese Snare bei etwas kühleren Temperaturen (also auf Tournee nach einer längeren Fahrt im Herbst/Winter) jeglichen Ton verlor, schlimmer als bei Vintage 1-ply Kesseln. Nicht zu gebrauchen. Im Studio bei konstanten Temperaturen war sie allerdings wunderbar!Aber auch nur da.
Und all diese Mischkessel wie Maple / Carbonfiber sind zwar großartige Spielchen, aber warum sind nach all den Jahrzehnten Ludwig Snares immer noch die erste Wahl? Die guten Snaredrums wurden schon vor 80 Jahren erfunden, das ist nun mal ein Fakt! Sei es Messing (z.B. Ludwig Black Beauty), One Ply (Slingerland Radio King) oder Metall/Aluminium (Ludwig Supraphonic ab 1962)....
Die Japaner bauen zwar viel lustiges Zeug, in erster Linie um den dortigen Top Endorsern das Ego zu streicheln, aber wer brauchts wirklich?
Und warum hast Du diesen Thread eröffnet?
Und nur um zeigen, daß man noch ein paar Kuriositäten mehr am Start hat als Andere, die das vielleicht nicht interessiert? Z.B. 95% der Forumsteilnehmer? Ist ein bischen arrogant, finde ich!