Beiträge von Fubi

    Drumstudio1:
    Finde ich gut, Deine Erläuterungen!!! Ich denke auch, daß dieser ganze Materialfetischismus zu gornix führt.... was ich vergessen hatte zu sagen: diesen Thread mit der Ansammlung von Kuriositäten und speziellen Snares finde selber ja total klasse :) Würde mir auch so eine tiefe Rosewood Snare gerne wieder zulegen.......mit der hat Alex Van Halen übrigens nahezu alle Aufnahmen eingetrommelt, so weit ich weiß.


    Anthrax: entschuldige, daß ich mich in Deinen Augen noch mit keinen Beiträgen profilieren
    konnte. Bin nicht so schreib- und mitteilungsbedürftig. Bitte das zu entschuldigen!

    Ist schon interessant, daß es diese lokalen Unterschiede gibt.... aber vielleicht sind es einfach die ganz simplen Gründe, die ein Modell wie das Rosewoodmodell von Tama vom europäischen Markt verschinden lassen! Ich hatte mal solch ein "Schätzchen". Absolut sensibel, was die äußeren Bedingungen anging. Das heisst konkret, daß diese Snare bei etwas kühleren Temperaturen (also auf Tournee nach einer längeren Fahrt im Herbst/Winter) jeglichen Ton verlor, schlimmer als bei Vintage 1-ply Kesseln. Nicht zu gebrauchen. Im Studio bei konstanten Temperaturen war sie allerdings wunderbar!Aber auch nur da.
    Und all diese Mischkessel wie Maple / Carbonfiber sind zwar großartige Spielchen, aber warum sind nach all den Jahrzehnten Ludwig Snares immer noch die erste Wahl? Die guten Snaredrums wurden schon vor 80 Jahren erfunden, das ist nun mal ein Fakt! Sei es Messing (z.B. Ludwig Black Beauty), One Ply (Slingerland Radio King) oder Metall/Aluminium (Ludwig Supraphonic ab 1962)....
    Die Japaner bauen zwar viel lustiges Zeug, in erster Linie um den dortigen Top Endorsern das Ego zu streicheln, aber wer brauchts wirklich?
    Und warum hast Du diesen Thread eröffnet?
    Und nur um zeigen, daß man noch ein paar Kuriositäten mehr am Start hat als Andere, die das vielleicht nicht interessiert? Z.B. 95% der Forumsteilnehmer? Ist ein bischen arrogant, finde ich!

    Genau das ist der Punkt!
    Kein normalsterblicher Drummer wird mit 4 grundverschiedenen Sets spielen, nur weil er eine Metal, eine Fusion, eine Country und eine Punk Band hat ;)
    Natürlich wird man in einer Bebopband nicht unbedingt eine große 26"er einsetzen, aber im Großen und ganzen ist eine 22"er BassDrum immer ein guter Kompromiss für nahezu alle Stilistiken. Und es muss ja nicht eine 22"x18" sein. Die beste 22"er, die ich je gehört habe, war eine Slingerland mit 22"x14". Unglaublicher Ton, in allen Dynamiken voll da und mit richtig Pfund. Und wenns richtig laut werden soll, wird doch sowieso ein Mikrofon eingesetzt.....
    Um es noch mal kurz zu machen: Man sollte sich durch all die schönen Anzeigen der Magazine nicht verrückt machen lassen. Die Fantasie zu gebrauchen und auch mal den ungewöhnlichen Weg zu gehen, das heisst den womöglich Schwierigeren mit dem vermeintlich falschen Equipment, ist doch bestimmt spannender.....oder?

    So, hier nun mein Senf zum Urprungsthema:
    Ob 20"er oder 24"er, wenn der Drummer nicht rockt, swingt oder was auch immer nützt es eh nichts - dann klingts ganz einfach nicht! Equipment ist eine Sache, der Drummer hinter dem Equipment eine Andere.
    Ich fände es gut, sich von dem ganzen Mist wie "eine 20"er klingt niemals so druckvoll wie eine 24"er BassDrum" zu lösen! Es gibt mittlerweile so viele verschiedene Hölzer, Bauweisen und Entwicklungen im Drumbereich, daß fast mit jedem Equipment ein gutes und passendes Ergebnis herzustellen ist. Mit verschiedenen Fellen oder Dämpfungsmöglichkeiten zu experiementieren bringt in Fällen schon Einiges! Dazu kommt dann natürlich die Spieltechnik, bzw. die Einstellung zu der Musik, die man gerade spielt. Wenn Du richtig rocken willst, aber dein rechter Fuß nicht mal annähernd druckvoll und mit Power spielen kann, dann wird auch eine 28"er Bassdrum klingen wie ne Dose Fisch....

    Ich überlege mir solch ein Gerät zuzulegen, da es wohl noch immer die stabilste Variante zu sein scheint, eigene Samples zu laden, und ohne weitere DrumtoMidi Geschichten gleich spielen zu können. Meine Frage: anscheinend funktioniert das DDRUM 3 nicht mit den Meshheads. Funktioniert es denn mit DDRUM Triggern? Oder kann ich stressfrei nur mit den alten Pads der Company arbeiten. Gibt es überhaupt noch eine Möglichkeit, an das DDRUM3 ranzukommen?? Fragen über Fragen ... für Unterstützung und Antworten schon mal DANKE!

    Ich denke, so ein Testbericht kann immer nur ein Anreiz sein, selber das Zeug zu testen. Wer sich wegen eines Testberichts bzw. Werbung (das mischt sich leider öfters...) blind etwas kauft, der hat sowieso keine Ahnung oder zu viel Geld auf dem Dachboden liegen.

    Es gibt ein Buch von Jan Prins, "Hi Hat Integration". Das wurde Ende der 70er geschrieben. Es ist ziemlich kompliziert, finde ich...... aber das einzige Buch speziell für HiHat, welches mir bekannt ist!