Beiträge von hakbakba

    Danke für die Antwort. Ich bin halt nur verunsichert, weil auf der Roland-Seite (im V-Drums-Katalog) steht, dass das TD-6V-Modul nicht "vollständig zur VH-11 kompatibel" sei (wohl vor allem in Hinblick auf halb-offene Spielweise).


    OK, dann kann ich also die VH-11 getrost am TD-6V-Modul betreiben.



    Gruß


    Sebastian

    Gibt es einen "Erfahrungsbericht" von VH-11 an einem TD-6-Modul (neuere Version) ? Wenn ja, wäre ich für den Link dankbar (habe aber die Suche benutzt, ehrlich ;-)). Wenn nein, kann mir jemand sagen, ob ich mir diese Kobi (TD-6-Modul + VH-11) zulegen sollte ?
    ....oder doch lieber ein TD-10/TDW-1 ?



    Danke


    Gruß


    Sebastian

    Hallo Redrum,


    freut mich zu hören, dass das Set Deine Erwartungen voll zu erfüllen scheint. Das mit der Fußmaschine überrascht mich auch.
    Stabilität wäre mir wirklich wichtig, bin nicht so der filigranste Trommler (werde mich aber anpassen) ;)
    Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du immer mal einen Zwischenbericht abgeben könntest bezüglich des Umbaus. Ich könnte vielleicht auch etwas Hilfe von einem Kumpel kriegen ... wobei ich das Ganze - aus finanziellen Gründen - eher Step by Step angehen muss :(


    Viel Spaß noch beim Trommeln



    Sebastian

    So, dank Redrum habe ich jetzt auch zugeschlagen und mir den Pearl Rhythm Pod bestellt. Bin gespannt.
    Bin hier schon seit Monaten am Lesen (hatte auch schon einen "E-Drum-Anfänger-Thread" eingestellt ... hm) und am hin-und-her-Überlegen, wie ich mein erstes E-Set realisieren kann (15 Jahre A-Drummer, will endlich was zuhause, das Übliche). Eigentlich wollte ich ja auf ein TD-20-Set sparen ... ;)


    Zur Sache (habe Fragen, wollte keinen neuen Thread aufmachen): wie kann ich - als handwerklich wirklich Unbegabter) aus dem Pod ein E-Set machen. HiHat und Cymbal-Pads werde ich kaufen (nix basteln). Wie kriege ich die Snare/Tom/Bass getriggert - ich suche noch eine weniger "bastelintensive" Lösung als Redrum (an Deiner Vorgehensweise und Ergebnissen bezüglich der Snare/Tom/Bass-Triggerei wäre ich trotzdem sehr interessiert, vielleicht hilft mir dabei ja auch ein handwerklich fähiger Kumpel). Um konkreter zu werden: macht das Sinn, bei den kleinen Schlagflächen mit Randtriggern zu arbeiten ? Wenn ja, welche, wenn nein, welche Mittentrigger-Lösung macht Sinn , soweit ich weiß, ist die ddt-Truss-Schiene ja noch nicht auf dem Markt - wenn die dann erhältlich ist, wäre das mit dem Rhythm Pod realisierbar ?
    Außderm beschäftigt mich seit längerem die Frage, ob ich überhaupt ein Modul benötige. Die DFHS-Geschichte scheint ja richtig gut zu sein, was man so lesen kann. Ist folgendes möglich:
    Alesis I/0 - iMac G5 20" 2.0Ghz mit 1,5GB RAM (Software dann DFHS+GarageBand) - krieg ich dann ... Geräusch ? Oder fehlt noch was - sprich, brauch ich ein Modul ?
    Sollte ich Threads zum letztgenannten Thema übersehen haben, bitte ich um Entschuldigung und ggf. Link - DANKE !


    OK, Redrum - danke nochmal für die Idee mit dem Rhythm Pod. War jetzt ein Spontankauf, mal sehen, was daraus so wird.


    Endlich Trommeln !!! ;)


    Gruß


    Sebastian

    Hallo allerseits,


    da ich selbst immer noch am Überlegen bin, was ich mir zulegen werde (E-Set oder Umrüstung A-Set), habe ich mit Interesse die Konversation bezüglich der TRUSS-Einbauschienen verfolgt. Wäre für mich "handwerklich" eher unbegabten Menschen sicherlich eine überlegenswerte Alternative (obwohl der Preis echt happig ist - siehe drum-tec). Ich habe dann auch gleich mal eine entsprechende Anfrage an drum-tec geschickt und - wie gewohnt - prompte Antwort erhalten:
    "Leider können wir bis jetzt nichts zu den Truss-Systemen von ddt sagen, da sie noch nicht ausgeliefert wurden. Laut Axis/ddt soll die erste Auslieferung im September erfolgen ...". Das könnte dann ja mit dem 15.09. auch eng werden.


    Gruß


    Sebastian

    Er benutzt tatsächlich ein ziemlich aufgemotztes TD-20-Set mit zusätzlichen Pads und Cymbalpads, dafür benötigt er 2 Module (eins für "oben - Cymbals und Pads und eins für "unten" - Kickdrums - müssten 6 oder 7 sein !).
    Auf der neuen DVD "Creative Coordination" gibt es übrigens auch einen Teil (3. DVD) wo er seine V-Drums ausführlich erklärt (ohne zu vergessen, die Vorzüge des Sets deutlich zu machen ;-)). Außerdem gibt es eine kleine Homestory, wo er sein Recording-Equipment vorstellt.


    Ich habe mir die DVD bei ebay (vor ca. 2 Monaten) geschossen. Hat ca. 2-3 Tage gedauert. Kannst es auch bei http://www.trustinmusic.de probieren. Habe inkl. Versand 42,49 € gelöhnt.



    Sebastian

    Wollte Dir nur mal kurz meine ersten "Meinungen" zu den Hartdynamics-Beckenpads geben:
    Habe die Dinger im Vergleich zu den aktuellen Roland-Pads bei drum-tec getestet. Hatte auch vor (als A-Drummer) die Optik zu wahren. Die HD-Beckenpads sehen aus der Nähe betrachtet gar nicht mehr so echt (wie Akkustik-Becken) aus und die Anschlaglautstärke ist auch deutlich höher als bei den Roland-Pads (wurde ja hier schon erwähnt - muss ich bestätigen). Beim Schwingverhalten können die HD's leider auch nicht mithalten. Von HD finde ich eher die ProSnare und die ProToms interessant (Spielbarkeit, Triggerverhalten UND Optik).


    OK, viel Erfolg noch bei Deinen Plänen und deren Durchführung !



    Sebastian

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich für die Tipps von Euch herzlich bedanken. Ich habe nach reiflicher Überlegung beschlossen, mich vorerst vom Kauf eines E-Drums/Trigger-Set A-Set zu verabschieden. Die Ausgaben sind mir derzeit doch nicht so ganz möglich und ich möchte keine "halben Sachen" machen.
    Begraben ist das Ganze allerdings nicht ... nur aufgeschoben ;(
    Trotzdem nochmal vielen Dank für die Geduld mit einem Anfänger/Einsteiger im E-Drum-Bereich.
    Und eins is mal klar - I'll be back



    Sebastian

    Moin,


    danke für die Antworten und Tipps. Stimmt schon, die Accupad-Lösung hat reine Kostengründe. Die habe ich - um ehrlich zu sein - auch nur kurz angetestet. Vielleicht sollte ich da wirklich nochmal drüber nachdenken - denn teuer wird's eh. Also, vielleicht doch die Pro Toms oder Roland Pads (beide fand ich super spielbar).
    Was die BD im Proberaum betrifft: da habe ich mich erstmal auf die Beratung bei drum tec verlassen. Mesheads/Trigger konnte ich dort leider nicht antesten (wobei das ja sowieso nur an meiner BD wirklich getestet werden könnte). Ist ja auch 'ne unkonventionelle Lösung die Akkustik-Buffe wegzutun und dafür 'nen Kickpad hinzustellen ... das würde ich live aus optischen Gründen so nicht machen. War aber übrigens meine Idee das evtl. so zu lösen. Dann benötige ich aber auch zwei Racks (einmal Proberaum und einmal zuhause). Da strebe ich eine günstige Lösung an, wie sie drum tec mit eigenen Racks anbietet.
    Zu den Cymbalpads: hier verhält es sich ebenso wie bei den Tom Pads. Sparen. Hm, vielleicht auch am falschen Ende ... werde nochmal in mich gehen. Wie schon gesagt, ist der Kauf noch nicht hochaktuell.
    Leider passt mein Anspruch an die Technik nicht zum Geldbeutel ....


    Spenden werden entgegengenommen :D

    Nabend allerseits,


    heute war ich also bei drum-tec. Eins vorweg - so freundlich und ausführlich bin ich selten zuvor beraten worden. Danke an Uwe !
    Ich habe sowohl die aktuellen Roland-Pads als auch das HDI Pro6.4 angecheckt. Außerdem diverse Beckenpads. Was die Cymbalpads betrifft scheiden für mich sowohl die Smartrigger als die Pads von HDI aus. Grund: zu laut (definitiv !) und vom "annähernd natürlichen Schwingverhalten" war ich auch nicht unbedingt überzeugt. Die Dinger sehen auf die Entfernung tatsächlich ziemlich echt aus, bei näherer Betrachtung wirkt der Versuch ein akkustisches Becken zu kopieren eher "billig" (sorry, nur meine bescheidene Meinung).
    Ich habe vorerst folgende Auswahl getroffen (dabei bitte ich zu beachten, dass ich die Absicht hatte und habe, mein A-Set im Proberaum zu triggern UND zuhause auf einem E-Set üben zu können):


    MODUL: Roland TD-12
    KICKPAD: Roland KD-120 (hat im Vergleich zum HDI-Kickpad aufgrund besseren Rebounds bei Doppelpedal die Nase vorn)
    SNAREPAD: HDI PRO Snare 13"
    TOMPADS: 3x HDI Acupad Dual Trigger Toms 10" (aus Kostengründen; sowohl die aktuellen HDI PRO-Pads als auch die Roland PD -105 haben mir eigentlich besser gefallen - konnte zwischen den beiden nur geringe Unterschiede im Rebound feststellen, evtl. minimal bessere Triggereigenschaften bei Roland)
    HIHAT: da muss ich doch auf Rolands VH-12 zurückgreifen (wenn man "real-feel" haben will ein Muss)
    CYMBALPADS: das CY-15R werde ich wohl nehmen (ist geil !); außerdem 2x CY-8 (Dual-Trigger-Crash, die CY-14C sind eigentlich cooler, mir z.Zt. aber noch zu teuer)


    außerdem für's Triggern meines A-Sets (Standardset, siehe oben):
    TRIGGER: Black Panther-TriggerSet (hatte ich bis heute noch nichts von gehört, hat drum-tec wohl selbst entwickelt (entwickeln lassen))
    HEADS: ddt-Mesheads


    die Bass-drum werde ich wohl ganz abschaffen, da man mir sagte, dass das Triggern einer 22" BD wohl recht schwierig sei (noch dazu mit DoFuMa gespielt), werde dann das Kickpad hinstellen (das schleppe ich genau wie das Modul, die HiHat und die Cymbalpads immer hin und her - von zuhause in den Proberaum und zurück ...); ach ja, und meine lieben Mitmusiker werde ich versuchen vom Üben mit Kopfhörern zu überzeugen - alle Signale ins Pult, Kopfhörerverstärker ran, 5 Headphones und los ... hoffentlich


    Ich bin gespannt, wie das dann alles mal funktioniert ...


    Übrigens: gekauft is noch nix, wer mich also noch eines besseren belehren möchte, der kann das gerne noch in den nächsten Wochen tun ... aber bitte seid gnädig - ich saß heute zum ersten Mal an 'nem E-Drum ...



    Gute Nacht !


    hakbakba

    Bin auf die Sachen von Hart Dynamics aufmerksam geworden. Habe dazu schon Threads hier gelesen und denke, dass das Zeugs von Hart Dynamics vielleicht noch nicht so verbreitet ODER Misst ist. Ich werde das am Wochenende bei drum-tec versuchen rauszufinden.
    Was ich auf der Hart Dynamics-Site gut finde sind die Videos zu den einzelnen Sets. Gibt es sowas in der Art auch von Roland ?
    Es werden eben verschiedene Spielweisen und enstprechend Möglichkeiten demonstriert. Klar ist natürlich, dass (fast) immer ein Roland-Modul dranhängt. Trotzdem scheint das Triggerverhalten der Pro-Pads schon recht gut zu sein, oder ?
    Ich konnte hier auch lesen, dass die Verarbeitung der Pads evtl. nicht so optimal ist. Über weitere Erfahrungen hierzu wäre ich dankbar. Oder ist am Ende nur Roland "das Wahre" ???



    Sebastian

    Hallo,



    vielen Dank ... langsam kriege ich Antworten ;)
    Klar bin ich immer noch am Überlegen, was ich alles brauche und gucke und hier und dort. Wenn man noch grün ist hinter den Ohren was E-Drums betrifft ...
    Außerdem habe ich beschlossen, dass ich in den nächsten Tagen/Wochen mal zum drum-tec-Laden fahre (ist nicht so weit weg von mir) und mir das Ganze einfach mal live und in Farbe ansehen werde.


    Danke erstmal für die Tips !



    Sebastian


    PS:
    @Psycho: habe mir eben mal Dein Sonor-Trigger-Setup angesehen. Stimmt - so ähnlich habe ich mir das gedacht. Du schreibst dort aber auch, dass Du mit den Yamaha-Pads nicht unbedingt zufrieden bist/warst. Gibt's noch 'ne aktuelle Alternative, die zum schmalen Geldbeutel passt ?

    Hallo nochmal,


    OK, ich versuch's jetzt nochmal ... und wirklich - ich habe noch nie so viele Infos am Stück in einem Forum gelesen (bevor ich den Thread eingestellt habe und jetzt nochmal). Um nicht wieder mit "nervenden Fragen" zu kommen beschreibe ich einfach mal, was ich glaube gelernt (bzw. mir überlegt) zu haben:


    HEADS: Ich benötige Meshheads für mein A-Set - wahrscheinlich nehme ich die von ddt (kann man eine 22" BD wirklich vernünftig Triggern ?) ca. 100 Euro


    TRIGGER: Dazu besorge ich mir das ddt-Akkustik-Triggerset (199 Euro bei drum-tec) - oder doch besser Roland RT10... (teurer - auch besser ???)


    MODUL: Zu meinem Gelbeutel passt leider höchstens das TD-6V (oder ich finanziere ... habe ja mehrfach die Empfehlung gelesen, mindestens das TD-12 zu nehmen). TD-6V = 499 Euro


    Alles in allem lande ich dann so bei 800 Euro. Das Problem der "Schallvermittlung" im Proberaum habe ich dann aber leider noch nicht gelöst. In Ear scheint mir für uns nicht erschwinglich (Alternative ?) - Leiser soll's in jedem Fall werden.


    Die Nummer mit 'nem E-Set für zuhause schminke ich mir erstmal ab, vorerst wird nur das A-Set im Proberaum getriggert.


    Dank und Gruß


    Sebastian



    Ergänzung: grade ist mir aufgefallen, dass ich die Becken vergessen habe (Stichwort leiser soll's sein) - damit muss ich mich nochmal beschäftigen

    Hallo Zusammen,


    das vergangenene Wochenende habe ich zum Lesen der meisten Beiträge zum Thema E-Drums und Umstellung von A-Set auf E-Set gelesen. Trotzdem habe ich mich entschlossen, meine Fragen hier doch mal reinzustellen (manche Antworten im Forum sind ja doch schon etwas "älter" und es tut sich ja technisch immer schnell was).
    Wie die meisten "Fragesteller", deren Beiträge ich bisher lesen konnte, will auch ich umsteigen, bzw. mein A-Set weiter nutzen aber das Ganze triggern. Wie fast alle Umsteiger möchte auch ich nicht auf das "Spielgefühl" des Natursets verzichten (habe allerdings auch durch das Lesen der Beiträge gelernt, dass Abstriche gemacht werden müssen, OK).
    Mittelfristig ist mein Ziel, mein A-Set im Proberaum zu triggern (Mesh Heads ?) und zuhause ein reines E-Set zu spielen (noch keine Idee, was ich da anschaffen sollte). Ich hatte dabei überlegt, das Modul immer hin und her zu schleppen, um wenigstens ein bißchen Kohle zu sparen.
    Die Fragen:
    1. Im Proberaum (A-Set, Premier, 12 Jahre alt, 12", 13", 16" TOMs, 14" Snare, 22" BD) möchte ich gerne so "verlustfrei" wie möglich und so "natürlich" wie möglich (ja ich weiß, etwas hohe Ansprüche) triggern:
    a) Natur-Felle oder Mesh Heads (spiele eher "kräftig" - doppellagige Meshs ?)
    b) welche Trigger sollte ich benutzen (hierzu eine Anmerkung: habe auch den Bereich "Trigger selbst bauen" gelesen, habe aber handwerklich absolut nix drauf - besser was gekauftes) ?
    c) welches Drum-Modul im Bereich bis max. 800 Euro kann ich sowohl für das "Umrüstset" als auch später für das reine E-Set zuhause benutzen (geht das überhaupt) ?
    2. Ist es möglich, meine Natur-Becken zum getriggerten A-Set zu spielen oder ist das Blödsinn (von wegen Lautstärke,etc.) ?
    a) welche Beckenpads sollte ich mir ansonsten zulegen ?
    3. Um im Proberaum von den anderen Musikern gehört zu werden sollte ich welche Verstärkungsmöglichkeit benutzen (alles über einen Kanal der Gesangsanlage laufen zu lassen ist wahrscheinlich 'ne bescheidene Lösung, oder ?) ?


    Ich danke den "alten Hasen" im Voraus für die Beantwortung und entschuldige mich, falls ich Fragen, die schon x Mal gestellt wurden, nochmal gestellt habe. Leider habe ich mich mit dem Thema E-Drums noch nie richtig auseinander gesetzt (15 Jahre A-Drums gespielt).


    Sebastian