Beiträge von Ghoulscout


    Naja, mit Schlagzeugen hab ich nicht so Erfahrung, hab allerdings schon meinen Bass umgebaut, der mmn ziemlich geil geworden ist. Ich hab mir inzwischen wirklich viel dazu durchgelesen und das was man falsch machen kann haelt sich ja doch recht in Grenzen. Finish war ich die ganze Zeit auf ein Satin Flame aus, aber ich habe gerade Samples von Stegner bekommen und die zerkratzen mir viel zu schnell. Entweder würde ich nun eine Ripple Pearl Folie verwenden, von der ich leider nicht weiss, wie kratzfest sie ist, oder das Set beizen/wachsen/ölen. Für mich steht fest, dass ich mir ein Schlagzeug bauen werde, allerdings brauch ich noch viel Zeit um mir wegen der Größen und des Finishs einig zu werden. Einerseits wäre ein 2TomSet geil, andererseits schwärme ich immer wieder von 5 Toms :D Wie gesagt, ich brauch noch viel Bedenkzeit diesbezüglich und des Finishes wegen. Auch weiss ich noch nicht, ob ich Holzspannreifen oder normale Hoops verwenden soll.

    Ich finde eure Diskussion wirklich sehr interessant, aber ehrlich gesagt, finde ich, dass Madmarian hier überhaupt keine Chance gelassen wird. Er versucht hier sehr ausführlich Sachen zu erklären (so wie sie seiner Meinung oder seines Wissens nach sind) und von 00Schneider kommen immer nur zynische recht agressiv wirkende Kommentare, was ich sehr schade finde, da ich das Thema wie gesagt als wirklich interessant empfinde. Ich denke die DW-Keller Diskussion laesst sich nicht eindeutig klären, aber ehrlich gesagt, auf den Bildern der Factorytour findet sich kein einziges Bild wo man eine Kesselherstellung sieht. Die Maschinen koennen genauso zum Furnieren oder Folieren dienen, im Hintergrund sieht man immer nur fertige Kessel.


    madmarian
    Du bietest in deinem Shop aber keine DieCast-Hoops an, lassen die sich trotzdem über dich beziehen? Kommst du irgendwie an matt schwarze Spannreifen und mattschwarze Tubelugs?


    Gruß Julius

    Hallo!
    Ich habe gestern meine Foliensamples von Stegner bekommen (Red Satin Flame und Lime Green Satin Flame) und mir ist aufgefallen, dass die wirklich verdammt schnell zerkratzt, das faellt optisch vor allem bei dem Lime Green auf. Gibt es auch haltbarere Satin Flames (in den Usa oder so)? Sind andere Folien haltbarer (z.B. Blue Ripple Pearl)? Kann man da sonst nochmal mit Klarlack drübergehen? Hat ja immerhin eine recht rauhe Oberfläche. Meine zweite Frage bezieht sich auf die Drumhardware. Es heisst hier immer man soll "keine billige Taiwanhardware" nehmen. Welche Hardware gehört denn dazu? Ansonsten würde mich interessieren woher ich schwarz verchromte (keine schwarze, schwarz verchromte!) Hardware oder Hardware in Satin Finish/Frosted Chrome kriege. Shops in den USA wären auch okay, bisher weiss ich nur, dass drumparts.de die Frosted Chrome Spannreifen hat, aber keine dementsprechenden Böckchen, etc.

    Vielen Dank ;)
    So nachdem was ich da lese will ich eher keine Gussreifen, lieber geflanschte die den Klang wärmer machen. Ich müsste einfach mal mehr unterschiedliche Sachen anspielen können, aber das geht so schlecht, wenn es ja nur immer 3-4 Sets im Laden gibt ^^#

    Also die größen vom Pearl Export find ich perfekt für Metal und so wirklcih schlecht finde ich das Export nicht (hab letztens eins mit Zildjan ZHT beim Vorspielen bei einer Band gespielt, fand ich wirklich nicht schlecht, weiss garnicht was alle dagegen sagen ^^#).

    Naja, für mich ist schon ziemlich sicher, dass ich mir was Bauen will, sowohl des Klanges als auch des Bauens wegen, mehr natürlich wegen des Klanges. Ehrlich gesagt sehe ich hierbei weniger Komplikationen als bei meinem Bassumbau, ausser halt Lieferschwierigkeiten. Ausser Löchern daneben bohren oder mit der Folie verrutschen kann ich nicht und das ist beides leicht zu vermeiden. Im Prinzip möchte ich wirklich ein Set wie es oben steht bauen, die Größen fände ich auf jeden Fall interessant und ich denke, dass ich damit doch recht flexibel bin. Sind sicher keine "Männgergrößen", aber im Moment find ich von der Größe meine 22er Bass mehr als nötig und die haette ich ja auch weiterhin. Die Frage für mich ist halt jetzt noch Kesseldicke und Hardware, weil ich da noch nicht ganz durchblicke, aber ich lasse mir wirklcih Zeit und fange frühestens in einem halben Jahr mit dem Bau an. Ich bin diesbezüglich für jegliche Tipps dankbar, insbesonders woher ich schwarze Hardware (nicht nur Kesselhardware) kriege. Madmarians Shop kenne ich ja, aber angeblich sollen die doch nciht so toll sein, die schwarzen Reifen von ihm, oder? Ich blicke bei dieser DieCast nicht DieCast Diskussion nicht so ganz durch. Wie finde ich den Raus, was besser zu dem Set passt? ^^#

    Hmm... naja, 2 Posts habe ich, die mir die Informationen geben die ich will, die 3 Seiten sinnlose Diskussion von Geschmackssachen... naja :D


    sander
    Mache ich warscheinlich aber doch nicht, ich trau dem ganzen noch nicht so. Ich bau mir jetzt erstmal was kleine mit 2 Toms in geilem Lime Green Satin Flame mit schwarzer Hardware *sabber* Wenn das gut wird gibts halt irgendwann wenn ich auch dementsprechend spielen kann und lange genug Geld vom Unterricht geben und so gespart habe die ersehnte Ballerburg... in Blue oder Black Ripple Pearl mit schwarz verchromter Hardware *sabber*


    Um genau zu sein:

    So solls im Prinzip aussehen :D An Größen denke ich an 12*9 und 14*10, 20*14BD und 13*5 Snare in Acryl, allerdings ohne Ventholes, die kann ich selber nicht so leicht machen. Insgesamt halte ich das so für ziemlich geile Größen für alles ausser Heavymusik :D Macht sich in meiner neuen Reggae-/Punk-/Rockband sicher gut. Dauert aber sicher noch ein halbes Jahr bis ich mich wirklich dazu entschlossen habe.

    Also ich hab mir wie gesagt vorgestellt, das Zeug aus den USA zu bestellen. Als Finish werd ich Folie in Red Satin Flame nehmen, das gibts dort direkt für die Toms zugeschnitten. Worüber ich mir halt noch Gedanken machen muss wäre dann die verbleibende Hardware (Böckchen, Schrauben, die Maplehoops sind ja klar und auf R.I.M.S. bestehe ich auch). Mit 3 Wochen bauen habe ich kein Probleme, solange hab ich auch für meinen Bassumbau gebraucht, das geht schon.

    Vorteile mmn:
    - Individualität
    - Ich kann über alles entscheiden
    - Wenn ich etwas nachkaufen muss, muss ich mich nicht tüber die noch höheren Preise ärgern, sondern kann es mir zu dem gleichen Preis wie sonst auch bauen
    - Spaß am Basteln
    - Ein wenig günstiger (würde mir das ganze aus den USA importieren, ist zwar auch teuer, aber günstiger als bei Stegner (mit Zoll und allem))


    Nachteile mmn:
    - Keine Erfolgsgarantie
    - Ich hab nicht das Wissen wie Tama und Co. aber die Kessel sind ja auch schon vorgefertigt, insofern kein wirklicher Nachteil
    - möglicherweise schlechteres fürs Geld als wenn gekauft?


    Naja, Woodhoops will ich, weil sie geil klingen :D


    Edit: Woher hast du denn die Böckchen auf deiner Snare? Die sehen ja ziemlich nach DW aus, die als Offsetlugs *sabber*

    Hallo,
    ich bin am überlegen, mir mit Kellerkesseln und Woodhoops (beides aus Maple) selber ein Set nach meinen Vorstellungen zu basteln. Jetzt stellt sich mir halt die Frage ob ich klanglich wirklcih soviel davon erwarten kann wie ich denke. Kann das mit einem Starclassic Maple mithalten? Wie siehts mit anderen Oberklassedrums aus, lohnst sich das viele Geld, oder soll ich mir dafür lieber was fertiges kaufen? Ich bastel doch so gerne :(