Beiträge von Ghoulscout


    Du kannst deine 14er aber auch ziemlich basslastig kriegen. Locker mal das Resofell, also bei meiner 18er kann ich damit soviel bass kriegen wies mir 3mal zuviel ist :D

    Zitat

    Original von lusenzwider
    ich bin auch auf der Suche nach etwas Neuem, v.a. da die Oberklasse-Serien der großen Becken-Hersteller langsam aber sicher nicht mehr zu bezahlen sind.


    Bin bis vor einiger Zeit mal bei Anatolian hängengeblieben, aber die haben meines Wissens nach auch preislich ein bisschen angezogen.


    Hat irgendwer noch Tips wo man die Amedians günstig herkriegt (http://www.cream-music.com/cat…ndex.php/cPath/21_148_274 kenn ich schon)?
    Hat außerdem noch irgendwer aus dem Rock-/Metalbereich Erfahrungen mit dieser Marke? Also welche Serien (http://www.amediacymbals.com/cymbals.htm) sind da am ehesten geeignet und halten auch einem "Heavy-Hitter" stand? ;)


    Vigor Series ist da denk ich ganz gut ;) Mein Crash ist einfach nur geil (18") Leicht rauschig, recht warm im Grundton und schneideng im Anschlag... perfekt :D

    Wow, schade, dass es kein Bewertungssystem gibt, dieser Beitrag ist sowas von hilfreich. Trotzdem ist mir immernoch nicht klar, was ich so richtig falsch machen kann. Wenn ich nun Keller Maple Kessel bestelle und die schon vorab gegratet sind, dann bin ich ja nurnoch mit dem zusammenschrauben und dem Finish beschäftigt. Wenn ich als Finish das Set einfach nur ölen möchte, dann kann ich doch letztendlich nicht soviel am Klang verändern. Klar, die ganze Hardware hinterlässt ihre Klangcharakteristika, aber letztendlich basiert der Klang doch einfach nur auf dem Kessel und der Gratung und das kann ich doch nicht wirklich ruinieren, oder? Ich weiss einfach noch nicht, wieviel Einfluss ich da wirklich habe. Es ist natürlich etwas anderes, wenn ich jetzt wirklich nur das Holz hätte und daraus ein Schlagzeug bauen würde, aber ich verlasse mich ja noch ziemlich auf den Lieferanten des Kessels, da dieser ja auch die Gratungen usw. für mich macht. Da muss das Ergebnis doch eigentlich recht gut klingen, oder? Dass das etwas anderes ist, als ein Custom Drumbuilder macht ist klar, aber das hatte ich ja auch nicht so wirklich vor. Ich passe das Schlagzeug ja eigentlihc nur meinen optischen Vorstellungen an und bestelle die Optionen, die mir persönlich am besten gefallen.


    Ja, das hab ich mir schon gut überlegt, das lohnt sich. Mit ca. 800-1000€ kann ich mir damit ein schoenes 3-Tom Set bauen, das würde mich bei DW o. Ä. mehr kosten (wäre natürlich nochmal ein Stück besser, aber naja, ich will was selbermachen, das macht mir Spaß :D). So teuer sind die Einzelkomponenten garnicht, ich bestell evtl. eh in den Usa, Die Cast Rims brauch ich eigentlich nur auf der Snare, wenn überhaupt kämen für das gleiche Geld Holzrims drauf, und wenn ich das Finish selber mache anstatt Folien zu verwende, könnte es mich noch günstiger kommen. Ein gutes Stück besser als mein Superstar sollte es schon werden.

    Okay, danke, das heisst die wären auf jeden Fall eine Überlegung Wert, mal schauen wo ich ein Set mit Verstärkungsringen anspielen kann. Laut Drum Tuning Bible sollen Verstärkungsringe ja ein wenig Resonanz rausnehmen und die Tiefbässe ein wenig unterstützen, das finde ich eigentlich ganz gut.

    Danke für deinen Beitrag Luddie ;) Der Klang gefaellt mir auch, gerade deshalb. Der klingt einerseits sehr mächtig, andererseits aber auch nicht wirklich typisch nach Metal. Naja, inzwischen macht der Herr Roddy ja auch noch ein paar andere Sachen. Befinden sich diese Verstärkungsringe nur bei den Vintage Shells, oder auch bei den "normalen" Delite-Sets wie seinem? Mit Verstärkungsringen kenne ich mich noch nicht wirklich aus, war nie so richtig eine Überlegung, da ja nicht besonders üblich.

    Zitat

    Original von Murder - Doll
    Wer von euch ist der Meinung, dass In Falmes den besten Metal ever machen ? :D


    Das ist einfach nur peinlich ;)


    In Flames ist für mich irgendwie eine Band, die mit true überhaupt nichts zu tuen hat ^^ Die haben doch garkeine aufgespießten Ziegenköpfe auf der Bühne, keine Vergewaltigungsstorys, nichts, was soll denn daran true sein?

    Ja, danke, ich weiss, aber das ist afaik noch das Delite, oder?
    Weil, mit mienem Selfmade krieg ich sicher keinen SQ2 Sound hin.
    Aber bei dem Video wo er das Set testet ist die ganze Zeit so ein nerviger tiefer Unterton, wovon ist der?


    Naja egal, hauptsache ich krieg so einen Sound hin, gegen den vom SQ2 Video haette ich ja auch nichts, aber das stufe ich als hoffnungslos ein und Geld für ein SQ2 hab ich nicht.

    Hallo ;)
    Ich bin jetzt kein Fanboy oder sowas, aber im Moment bin ich wahnsinnig fasziniert von dem Sound von Derek Roddys Sonor Delite in diesem Video:
    http://youtube.com/watch?v=pnSmJyWL53E
    Aus Texten von seiner Homepage weiss ich sowohl etwas über seine Tomgrößen als auch über die Felle (Ambassador Coated/Ambassador Clear), aber das ist ja nicht der einzige Grund für diesen mächtigen Klang. Die Toms sind alle sehr locker gestimmt, er schreibt zumindest bei den Bassdrums "Finger-Loose", wobei das bei den Toms ja eigentlich ein bisschen mehr sein muss, sonst würden sie ja pappig klingen. Naja, auf jeden Fall frage ich mich jetzt, wie man so einen Sound hinkriegt, da ich im Moment plane mir ein Set selber zu bauen (allerdings wesentlich kleiner, mit mehr als 3 Toms kann ich nicht umgehen :D). Das Sonor Delite hat ja diese "Dynamic Edges", aber was zum Teufel ist das? Ich wollte mir ja ein Set aus Kellerkesseln bauen, die sind ja, genauso wie das Delite, aus Maple. Inwiefern sollte ich die gleiche Kesseldicke (ist die beim Delite immer gleich?) und Kesseltiefen (in dem Falle 8x8 10x8 12x8) nehmen wie beim Sonor Delite?


    Das sind sicher viele Fragen, aber ich bin so begeistert von diesem Sound, der klingt so verdammt fett :D Da kommt sicher ein Teil durch die Mikros, aber in dem Video ist zumindest nichts getriggert ;)

    Hi,
    meint ihr, ihr koennt die Hörbeispiele nochmal uploaden? Vielleicht einfach als Zipdatei bei Rapidshare oder so, aber es wär doch schade, wenn die alle verloren gingen ^^#

    nils


    Das ist mir klar, aber so wie Luna das geschrieben hat, wirkt das so, als ob ein Hersteller noch viel viel viel mehr mit dem Kessel anstellen kann. Machen Hersteller wie Stegner, Precisiondrums, Amdrums und Co. sehr gute Gratungen? Gibt es da irgendeinen Tip, wer die besten Gratungen macht? Eigentlich haengt das doch auch nur von dem Aufsatz der Oberfräse ab, oder? ^^#

    Wow, vielen Dank Lunarsnare, der Post war sehr hilfreich.


    Was ich allerdings nicht so ganz verstehe:
    Inwiefern, sind Kessel nur eine Basis? Ich dachte immer, dass Kessel bezüglich des Klangs die Hauptrolle einnehmen, dazu kommt dann die Gratung und das Material der Spannreifen und dann die Böckchen und so. Wie kann man da als Hersteller so großen Einfluss drauf haben?


    Gruß Julius