Beiträge von Ghoulscout

    Ich bin mir nicht hunderprozentig sicher, aber ich meine das Reso hatte ein Loch.


    Ein geschlossenes Fell kommt für mich nicht in Frage, das ist mir zu undefiniert und die Möglichkeit von innen abzunehmen ist für mich von entscheidender Bedeutung. Meine Bands sind beide im altmodisch angehauchten Rock/Metal Bereich anzusiedeln, da brauche ich ein Resoloch :)

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne meine Bassdrum entlasten und beide meine Toms an einem Beckenständer befestigen. Leider ist das Rohr des Doppeltomhalters sehr breit und lässt sich somit kaum mit einer Multiklammer an einem Beckenständer befestigen. Desweiteren würden die Toms durch den zusätzlichen Abstand der Multiklammer das Gewicht viel zu weit in ihre Richtung verlagern. Es ist aber auch nicht möglich, den Tomhalter statt des Beckenarms in den Ständern zu stecken, da der Ständer zu schmal ist.


    Angedacht ist im Endeffekt zwei Becken und zwei Toms (10" und 12") an einem Ständer zu haben. Doppeltomhalter, Galgenbeckenständer, Galgenarm und Multiklammer sind bereits vorhanden,alles aus der Tama Roadpro Serie.
    Mir fallen diesbezüglich die folgenden Lösungen ein:
    1. Zwei Einzeltomhalter an dem Galgenbeckenständer befestigen
    Nachteile: Muss zweiten Einzeltomhalter kaufen, insgesamt wären 3 Multiklammern an dem Ständer, was sehr chaotisch werden könnte
    2. Doppeltomständer kaufen und beide Galgenarme via Multiklammern befestigen
    Nachteile: Sehr teuer, habe dann einen Doppeltomhalter und ein Ständerunterteil, dass nicht benutzt wird


    Habt ihr vielleicht noch andere Ideen, wie man das Problem komfortabel und vielleicht nicht ganz so teuer lösen kann?

    Hallo zusammen,


    ich habe demletzt im Musikladen ein hochpreisiges Sonor Schlagzeug angespielt (ich glaube SQ2, war ein gelbschwarzes Holzfinish) und die Bassdrum hat mich schier umgehauen. Der Sound war so unglaublich punchy und laut, einfach ein Traum. Als Schlagfell war ein Powerstroke 3 Clear angebracht und als Resonanzfell ein Weißes Powerstroke 4.


    Seitdem ich ein Powerstroke 3 Clear als Schlagfell angebracht habe bin ich diesem Sound schon ein gutes Stück näher gekommen. Das meine Superstar Bassdrum niemals wie eine SQ2 Bassdrum klingen wird ist mir klar, trotzdem bin ich am überlegen ob ein Powerstroke 4 für mich als Resonanzfell auch Sinn macht?


    Derzeit habe ich ein Aquarian Requlator als Resonanzfell drauf und weiss nicht ob mich dieses glücklich macht. Ich möchte meine Bassdrum so laut und punchy wie möglich haben.


    Hat jemand von euch ein Powerstroke 4 als Bassdrumreso aufgezogen und kann mir ein erzählen, in welche Richtung das den Klang verändert hat? Macht das Resonanzfell einen großen Klangunterschied wenn man die Bassdrum von Innen mikrofoniert?
    Die Idee ein Resonanzloch in ein doppellagiges Fell zu schneiden kommt mir ein wenig komisch vor.

    Hast du vielleicht Aufnahmen vom letzten Mal Studio? Dann könnte man ja hören welchen Sound du anstrebst. Bei Metal hab ich immer so die Befürchtung, dass die Snare sowieso gesampled wird ;)


    Zitat

    Ein REMO Reso habe ich sogar noch hier liegen und für das Evans hole ich mir dann noch das Hazy 300.


    Du kannst ruhig ein Remo Reso mit einem Evans Schlagfell benutzen und umgekehrt :D

    Ist ja schon vieles gesagt worden.
    Hier noch mein Senf.


    Die Evans Dry Felle klingen trocken und kurz (aka pappig und tot), was die Nachbearbeitung mit Kompressoren erschwert.
    Komprimiert man das Signal ist es immer gut wenn man noch ein wenig Klangkörper hinter der Snare hat, sonnst klingt es schnell nach "ice pick in the forehead".
    Hat der Snare Sound hingegen etwas Körper, so bleibt auch ein Snare Sound übrig und nicht nur ein Schreibmaschinenanschlag.


    Man kann doch auch den Klangkörper komprimieren, oder alternativ mit dem Makeupgain lauter als vorher drehen? Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.


    Ich rate auch zu Amba + einer Rolle Gaffa. Dann kannst du dir das optimale Dämmungsverhältnis selber unter Berücksichtigung des mikrofonierten Klanges basteln. Ich weiss nicht wie viele Songs ihr aufnehmt, aber gerade für die Snare würde ich evtl. auch zwei Felle mitnehmen.

    Ich benutze ein Alesis IO26 Interface und zusätzlich einen BEHRINGER ADA8000 ULTRAGAIN PRO8. Ich habe mich vorhin die ganze Zeit gewundert woher dieses komische helle Geräusch am Floortom kommt und erst gedacht, das wäre das Ride. Dann hatte ich Panik das Mikro wäre kaputt. Dann habe ich einen anderen Preamp (diesmal am Interface, vorher war das Mikro am Behringer) benutzt und das Geräusch war weg. Andere Eingänge vom Behringer getestet und das Problem war das gleiche.


    Sooo, dann ist mir aufgefallen, dass das IO26 nicht auf 48kHz umgestellt hat, sondern auf 44.1 war. Also das Behringer auch auf 44.1 umgestellt und das Geräuscht war... ich meine es ist nicht weg, aber es ist wesentlich tiefer.
    Wie müsste es denn klingen wenn die Sample-Frequenzen nicht gleich eingestellt sind? Ich weiss gerade nicht ob der Behringer Wandler oder das Kabel kaputt sind oder meine Toms alle total bescheuert gestimmt sind oder ich einfach paranoid geworden bin.


    Edit: hier noch Soundbeispiele:
    Unterschiedliche Samplefrequenz
    Gleiche Samplefrequenz

    Hey! Geil, dass ihr es auch ins Halbfinale geschafft habt! die videos vom Auftritt sind auch klasse.
    Treffen dann dort aufeinander ;)
    Freu mich schon auf den 8.4. mit euch den abend abzurocken!


    Dankeschön! Euer Konzert war einfach nur der Hammer, der 08.04. wird nice :)


    Für Interessierte, hier die Videos von unserem ersten Gig:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    [video]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Für weitere Infos zu Tazer:
    http://www.myspace.com/tazerrock
    http://www.facebook.com/tazerrock

    Super, dann auf ein schönes Konzert und vielleicht sogar ein Video zum Bericht ;)


    Video gibts, allerdings leider in schlechter Qualität:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Hat jetzt leider ein wenig gedauert, da iMovie die ganze Zeit nicht wirklich funktionieren wollte :/


    Das Konzert war der Hammer! Die Bühne war für unsere Verhältnisse echt groß, alles war super organisiert, die anderen Bands echt nett, unser Konzert hat uns und anscheinend auch dem Publikum total viel Spaß gemacht und: Wir haben den Publikumsentscheid an dem Abend gewonnen.


    Nochmal ein fettes Dankeschön an alle die für uns abgestimmt haben, danke danke danke!

    Hmm... also KM84 und MD441 sind preislich weit am Ziel vorbei.
    Ich werde sobald ich es mal wieder in den Proberaum schaffe mal Sm57 und NT-5 an beiden Positionen testen, dann weiss ich schonmal ob mir dynamisches oder Kondensatormikrofon lieber ist. Ich hab in Erinnerung, dass ich das SM57 für Snare Bottom nicht toll fand, aber das ist länger her. Somit kann ich rausfinden, ob ich mir noch ein SM-57 zulege (bzw. Dap PL-07, wäre ausserdem praktisch weil ich eins schonmal über hab) oder etwas Richtung Opus 53.


    Leider kann ich im Vergleich dazu aber nicht rausfinden, wie mir M201TG und e906 gefallen würden und das wurmt mich. Das wäre zwar wirklich nicht die günstigste Lösung, aber für mich warsch. die interessanteste :/


    Mit der Qualiät hat Jürgen zwar Recht, aber meine Mikros müssen keine sonderlichen Belastungen aushalten. Nach dem ganzen Geld, was in die restlichen Mikros geflossen ist, bin ich ganz froh, wenn es nicht so teuer werden muss.

    Ich benötige noch Mikros für Hihat und Snare Bottom. Bisher sagen mir Beyerdynamic M201TG an der Hihat und Sennheiser e906 für Snare Bottom zu, da ich diese auch noch an Amps verwenden könnte und somit dort eine größere Auswahl an Mikros habe. Andererseits wäre ich mit z.B. zwei Beyerdynamic Opus 53, MCE580, Rode NT-3, MXL 603-S oder Ähnlichem günstiger dran und hätte evtl. eine bessere Feinzeichnung.


    Ich bin mir da noch ziemlich unschlüssig... Mit was für MIkros habt ihr diesbezüglich gute Erfahrungen gemacht?


    Edit: Gebrauchtes Sennheiser MD 421 käme auch noch in Frage.


    also. ich hab das Problem, dass ich nicht weiß, womit ich den besten Sound hinbekomme.


    Mit ausprobieren, stimmen, neuen Fellen, der richtigen Position im Raum und zu guter letzt mit Mikros und der entsprechenden Position. Der beste Sound ist dabei subjektiv und keiner von uns kann sich vorstellen, was für dich der beste Sound ist. Hör dir Mikros an und entscheide selbst.


    Bei dem Budget würde ICH PERSÖNLICH zwei Opus 53, ein D112 und ein Dap PL-07 kaufen. Dazu die Ständer aus der Thomann K&M Kooperation und dann die Befestigungsvorrichtung durch eine Original K&M austauschen.