Hallo Andi,
ich spiele seit einigen Jahren fast nur noch mit zwei Crashes und hatte bislang keine Probleme, wenn ich auf ein noch nicht ausgeschwungenes Becken haute...
Ich denke, es ist wie so vieles Geschmackssache.
Viele Grüße
Jens
Hallo Andi,
ich spiele seit einigen Jahren fast nur noch mit zwei Crashes und hatte bislang keine Probleme, wenn ich auf ein noch nicht ausgeschwungenes Becken haute...
Ich denke, es ist wie so vieles Geschmackssache.
Viele Grüße
Jens
Lieber Mitforant Micha,
hat Dein Set zufällig Gussreifen oder Powerhoops?
Die sind relativ steif und haben zur Folge, dass die Nachbarschrauben beim anfänglichen Anziehen wieder lose werden, wenn generell noch keine große Spannung anliegt...
Viele Grüße
Jens
Ich habe auch noch ein paar Bilder auf'm Handy gefunden:
Die Kollegen Claus Hessler und Nils Schröder beim fachsimpeln über das neue Buch des Herrn Schröder...
...dessen Prinzip er auch in Workshops erläuterte (was aufgrund des Umgebungslärms nicht ganz so einfach war...) - aber ich fand es sehr logisch vom Aufbau her. Wer also ein bißchen tiefer in die Recordingmaterie eintauchen möchte, dem sei das Werk von Nils empfohlen.
Hier noch ein relaxter Ron Dunnett:
...und eine tolle Wand am Tama-Stand, an der sehr viele alte Prospekte in Form eines Zeitstrahls als Hintergrund dienten - da fühlte man sich doch gleich in die Jugend zurückversetzt:
Viele Grüße
Jens
Dieser Thread ist einer der genialsten hier im Forum - einfach mal ein fettes "Danke" an alle, die hier schon etwas beigetragen haben!
Ganz besonders aber an den Ersteller Callisto, der sich auch Jahre nach der Fertigstellung seiner Kabine jeder Frage ausführlich widmet - das ist schon etwas ganz besonderes.
DANKE!
Viele Grüße
Jens
Hallo triple,
die Rillen und das Hämmerungsmuster kommen bei (teurerern) Serien von der Bearbeitung der Beckenrohlinge.
Die Hämmerung verdichtet das Material und bringt es im Molekularbereich in eine neue Ordnung, die Rillen dienen dem "Feintuning".
Da dies ein Merkmal ist, das die Hersteller auch bei günstigeren Serien gerne imitieren, um Qualität vorzugaukeln, wird es schwer bis unmöglich, solche Exemplare - noch dazu in diesem Preisgefüge - zu finden.
Daher werden auch bei sehr günstigen Becken Rillen eingepresst, ich kann mir auch vorstellen, dass das Stabilitätsgründe hat: glatte Blechscheiben würden sehr schnell verwinden (ein ähnliches Prinzip findet sich bei Konservendosen: die Rillen machen sie so stabil).
Kann es sein, dass Dein Neffe vielleicht auch polierte Becken möchte (bei verschiedenen Herstellern unter verschiedenen Bezeichnungen wie "Reflector" oder "Brilliant" geläufig)? Hier sind die Rillen sehr glatt und sehen so aus, als wären sie gar nicht da.
Aber auch hier ist das mit dem Preisrahmen so 'ne Sache. Vielleicht lässt er sich ja doch durch's Hören überzeugen...
Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche!
Viele Grüße
Jens
Ich denke, da braucht es kein ODER:man kann hören, dass beide gut klingen.
Gute Sets mit guter Stimmung klingen - das Trommlerleben kann einfach sein...
Viele Grüße
Jens
Schöne Runde, schöne Sets, schöne Becken, schöner interessanter Proberaum
Danke für die Bilder und die Töne!
Viele Grüße
Jens
Hi Lukas,
auch wenn schwer vorstellbar: wurde tatsächlich so gebaut und stimmbar ist es auch.
Viele Grüße
Jens
Hat jemand eine Idee?
Ich würde die Pi mal Daumen bei EUR 350 - 400 einordnen: leider ist die Gold-HW bei den Dingern nie recht schön anzusehen und ich glaube, das hält potentielle Käufer davon ab, mehr zu zahlen.
Viele Grüße
Jens
Sehr schöne Doku und tolle Arbeit - mich freut es, wenn solche Schätzchen wieder in Schuss gebracht werden.
Gab es einen Grund, warum Du beim Reso-Spannreifen die Foliennaht oben hingemacht hast?
Viele Grüße
Jens
Danke Igor, dass morgen noch gestern wurde!
Das Ding ist ein Traum... - ob Du uns wohl die Kontaktdaten des Zeitmaschinenbetreibers durchgeben könntest, durch die das Ding geschickt wurde?!
Viel Spaß mit dem Schmuckstück!
Liebe Grüße
Jens
Jep, gibt's noch neu - ich habe mir letztes Jahr gerade ein neues als Ersatz für mein ca. 15 Jahre altes geholt.
Ich habe meins im drumladen geholt, die haben es also auf jeden Fall.
Viele Grüße
Jens
Na wenn Igor um 01.14 Uhr morgen schreibt, könnte morgen ja schon heute sein...
Also Igor: hopp hopp - spann uns nicht so lange auf die Folter...
Viele Grüße
Jens
Fotos gibt's morgen!
Ja hoffentlich - ich bin gespannt!
Wobei: ist morgen morgen oder ist morgen heute?!
Viele Grüße
Jens
Bruce Gary (ex The Knack, und leider schon verstorben) hat mir mal erzählt, dass er mit Jim Keltner auf einer Bob Dylan Tour (vermutlich nach Slow Train Coming) zusammen in der Band gespielt hat (also auch 2 Drummer on Stage)
Auf der Platte "The Concert for Bangla Desh" (George Harrison) meine ich auch, zwei Schlageuger vernehmen zu können. War das neben Ringo Starr nicht ebendieser Jim Keltner? Ich glaube schon.
Ganz genau, trommeltom. You are right. Cooles Konzert mit u.a. Klaus Voormann am Bass. Der Typ ist eine Sideman-Legende und hat vor ein paar Jahren im "hohen Alter" eine super All-Star Platte "A Sideman`s Journey" herausgebracht.
...das legt ja fast den Schluß nahe, dass es dieser Jim Keltner alleine scheinbar nicht kann
*duckundweg*
Viele Grüße
Jens
Hallo,
könntest Du Deine Frage mal spezifizieren?
Was genau suchst Du? Eine X-Hat für 12", weil E-Set?
Meiner Meinung nach kannst Du jede X-Hat verschiedener Hersteller nehmen - der (Marken-)Geschmack entscheidet...
Viele Grüße
Jens
Ich bin bekloppt, oder?
Ne, das kenn ich auch... - obwohl: vielleicht sind wir einfach beide bekloppt
Viele Grüße
Jens
Sehr schön gelöst mit dem Wechsel der Snares innerhalb der Grooves - auch bei mir wäre die Supra vorne.
Danke mal wieder!
Liebe Grüße
Jens
Silver Sparkle hört sich cool an, Igor - ich bin gespannt auf Bilder!
Viel Spaß mit dem neuen Projekt
Liebe Grüße
Jens
Vielleicht gibt's ja auch Grillgemüse irgendwo...
Jetzt aber wieder BTT!
Viele Grüße
Jens