Beiträge von drummer75

    Moin MAD,


    keine Angst, der wird sicher nicht live ausgeführt (s.o.) - dies war ein Give-away zur Prolite-Bestellung, nachdem ich bei meinem Händler fragte, ob es diesen auch zu erwerben gibt (ich dachte an den Einsatz im Proberaum oder in einer irgendwann noch zu erstellenden Drumbox). Zu erwerben gab es ihn nicht, also bekam ich ihn zum Set dazu...


    Momentan steht er zusammengerollt hinter der Wohnzimmertür an einen Schrank gelehnt und wartet darauf, ob er irgendwann genutzt wird (Samstag kam er für eine kurze Foto-Session zum Einsatz, aber das war es auch schon wieder).


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Stefan,


    ich versuche mal, etwas Licht ins Dunkel zu bringen:


    Yamaha hatte lange Zeit keine Maple-Drums im Programm (da sie mit dem Recording aus Birke ja auch ein recht erfolgreiches Pferd im Stall hatten).


    Als dann aber Ende der 80er/Anfang der 90er Maple Sets immer populärer wurden, kam Yamaha mit dem Maple Custom auf den Markt.


    Merkmale waren (im Vergleich zu heute) relativ dicke Kessel (7,5 mm bei den Toms und 10 mm bei den Bassdrums) und vergoldete Böckchen.


    Anfangs noch ohne das YESS-System und in Deutschland nur in schwarz mit durchscheinender Holzmaserung erhältlich. 1992/93 kam dann YESS und es gab das Maple Custom zusätzlich noch in Turquoise Maple.


    Die Absolute Serien wurden erst später in den 90ern eingeführt. Merkmale waren hier etwas dünnere Kessel und teilweise zeitgleich 4 verschiedene Holzarten, die auch miteinander kombiniert werden konnten (Maple, Birch, Beech und Oak).


    Später wurde das Programm aber auch wieder ausgedünnt. Die von Dir beschriebenen Ausprägungen (Gussreifen vs. Stahlreifen, normale Absolute-Böckchen vs. Nouveau-Böckchen, YESS vs. YESS 2 usw) waren dann jeweils Weiterentwicklungen während der (mittlerweile ja auch schon fast 20 Jahre währenden) Produktlebenszeit.


    Gute Sets sind das allemal, die Verarbeitung bei Yamaha war immer sehr fein.


    Ich hoffe, das hilft Dir ein bißchen weiter...


    Viele Grüße nach Tirol


    Jens

    Ich war letztes Jahr mit einem Orchester in Russland, allerdings sind wir von Estland mit dem Bus eingereist.


    Ich habe nur am Rande mitbekommen, dass die Vorbereitungen immens waren, gerade was die Katalogisierung der Instrumente anging (wir Schlagwerker durften unser komplettes Equipment auflisten...), da der russische Zoll recht scharf ist.


    Die Einreise zog sich auch dementsprechend: wir waren fast drei Stunden an der Grenze.


    Es kann natürlich sein, dass es bei einer direkten Fluganreise flüssiger läuft, aber etwas mehr Zeit einplanen ist sicher nicht verkehrt...


    Trotzdem viel Spaß!


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo zusammen!


    Zurück vom Drumladen pfeifen die Ohren noch etwas, weil ich Depp keine Stöpsel dabei hatte - der Kollege aber meinte, dass wir in der ersten Reihe sitzen könnten... :wacko:


    Aber ich bin wirklich beeindruckt: Moritz ist nicht nur ein toller Trommler, sondern auch ein sehr sympathischer Zeitgenosse.


    Angefangen hat er mit einem Playalong, bei dem ich aber leider nicht so viel von der Musik gehört habe, weil der Natursound des Sets einfach zu dominant war. War aber nicht weiter tragisch, sein Spiel war sehr interessant: kraftvoll, aber doch sehr musikalisch.


    Das galt noch viel mehr für das zweite Stück: ein rund 20minütiges Solo, das von vielerlei Rafinessen lebte. Hauptsächlich Permutationen über alle möglichen Groupings. 5 über 4, 7 über 4 usw.


    Aufbau war trotzdem nicht zu technisch, irgendwie hatte das alles seinen Sinn.


    Danach kam eine wirklich ausführliche Fragerunde, bei dem sich Moritz Zeit für alle nahm. Wie gesagt: sehr sympathisch.


    Bei der Schlussnummer zeigte er nochmal, wo der Barthel den Most holt (für unsere norddeutschen Kollegen: wo der Hammer hängt): so ein Holy China heißt wahrscheinlich so, weil es Holyisch laut ist... 8|


    So sah's aus:





    Ein sehr lohnenswerter Abend!


    Viele Grüße


    Jens

    Morgen Abend (Donnerstag, 12. Juni 2014) ist der Herr Müller ab 19.30 Uhr bei freiem Eintritt im Drumladen in St. Leon-Rot zu erleben.


    Ich geh hin.


    Vielleicht gibt es ja noch jemanden, den das Eröffnungsspiel der WM noch nicht so anfixt...


    Viele Grüße


    Jens

    Ah, Danke Fränk - Drum Research lag mir auf der Zunge, aber mir fiel es partout nicht ein... ;(


    Ich hab das damals in den Fachzeitschriften auch aufgesogen und fand es sehr spannend - schade, dass es nicht gegen den Massenmarkt ankommen konnte.


    Viele Grüße


    Jens


    P.S.: ...ich glaube, inzwischen würden manche Leute töten für nackte Shells in Stain-Farben...

    Wirklich gut durchdacht und gute Umsetzung, Fabian!


    Allerdings wäre ich in der Praxis sehr wahrscheinlich auch bei Herrn K... :whistling:


    Viele Grüße


    Jens


    P.S.: einen entscheidenden Nachteil hat das ganze jetzt aber natürlich: wenn Euer Flightcase aus dem versehentlich offenen Laderaum Eures Großraum-Transportflugzeuges ins Meer stürzt, ist die Wasserdichtigkeit durch die Expander-Gummi-Löcher selbstverständlich nicht mehr gegeben.

    Hallo rObert,


    das Stichwort ist hier "Free Floating".


    Bemühe mal Tante Google oder die Suchfunktion hier, da wirst Du sicher einiges an Infos finden (gib bei Google: "Free Floating Drumset" ein, sonst findest Du fast nur Snares).


    Die bekannteste Company dürfte diese hier sein: Sleishman


    Viel Spaß beim Erforschen!


    Viele Grüße


    Jens

    Moin Jürgen,


    das hier:

    Besen von Vic Firth (Jazz Brushes): die Gummidichtung hat sich nahezu verflüssigt

    habe ich auch erlebt - wobei ich mir ehrlich gesagt gar nicht sicher bin, ob das nur an der Hitze lag... :wacko:


    Ich hatte irgendwann diese (wirklich eklige) Schmiere an verschiedenem anderem Inhalt im Stickbag - Ergebnis war ein partieller Totalschaden (die Sticks, die betroffen waren, mussten rausfliegen - natürlich steckten die Besen in der "Spezial-Stock-Abteilung" mit leichten Maple Sticks, dicken Marching-Sticks usw.) :cursing:


    Ansonsten hatte ich hitzetechnisch bislang Glück (bis auf einen Artist-Ausweis eines Sommerfestivals, der den Platz hinter der Windschutzscheibe mit einer Wellenform dankte).


    Viele Grüße


    Jens

    Hi Roli,


    das ist aber in ganz schön großes Probestückchen... ;)


    Ich finde die Lasur jetzt schon ziemlich genial - ist die jetzt nach dem ersten Auftrag schon gleichmäßig? Wenn ja, würde ich für mich es so lassen, ich mag es, wenn noch etwas von der Holzstruktur durchkommt (was ja gerade bei diesem Kessel interessant ist!).


    Auf jeden Fall wieder tolle Arbeit - weiter so!


    Viele Grüße


    Jens

    Moin Roli!

    Beim Kesselmaterial handelt es sich um horizontal furnierte Birke mit respektablen 10mm Stärke


    Aha, wieder etwas gelernt: ich hatte die Kessel optisch nicht als furniert eingeschätzt, sondern als Kessel mit ganz vielen Schichten die horizontal verleimt sind.


    Optisch wie Nr. 13 heißt auch hier schwarzer Kessel, goldene Böckchen und schwarze Hoops?


    Viel Erfolg beim neuerlichen Bau!


    Viele Grüße


    Jens

    aso, ich hoffe es hat keiner ne katzenhaarallergie


    Aaaargh - ich glaube, das ist mein Todesurteil ;( :wacko: :S


    Ich reagiere leider auf einige Katzen - nicht alle, aber leider weiß ich das vorher ja nicht... :cursing:


    Es sei denn, Du schickst mir mal ein Büschel Haare vorab :D


    Im Ernst: ich bin mir gerade ziemlich unsicher, da es für mich ja doch knapp 300 Km einfacher Weg wären... ?(


    Und dass mit Kollege S jetzt auch noch mein Mitfahrer abgesprungen ist, macht die Entscheidung auch nicht leichter.


    *heftigamKopfkratz*


    Viele Grüße


    Jens

    Demnächst dürften noch ein, zwei Neuigkeiten dazukommen und dann ist mal für eine Weile Schluss... (Mein Portemonnaie wird es mir danken )

    Stimmt, da hattest Du es ja noch angekündigt... :D


    Ich kann mich demnach nur meinem Vorschreiber Moigus anschließen ^^


    Ach ja:

    ... und dann wird die Kleine unter Beschuss genommen...

    Schickst Du die an Marcus?!?


    Viele Grüße


    Jens