Beiträge von drummer75

    Morgen Jens,


    die Carbonrohre sind sehr leicht und elastisch und werden z.B. für Angelruten verwendet, weil es halt schön biegt ohne zu brechen. Die Carbonrohre müssten da schon ganz schön dick sein, damit der Ständer nicht am Ende wie aus Gummi hin und- herwackelt.


    VG, Micha


    Hi Micha,


    vielen Dank für Deine Antwort - gilt das auch für Rohre mit größerem Durchmesser (z.B. für das von mir verlinkte mit 26 mm Außendurchmesser und 23 mm innen, sprich das hat eine Wandstärke von 1,5 mm)?


    Ich meine, beim googeln auch welche mit 4 mm Wandstärke gesehen zu haben, da wird es dann schon schwieriger mit dem Biegen, oder?


    Hat denn hier keinen einen, der einen kennt, der der Nachbar vom Cousin von dem ist, der bei einem Formel 1-Rennstall arbeitet?!


    Viele Grüße


    Jens


    BTW, Psycho: das wäre ja auch lustig, wenn die Ständer dann so vor sich hinbaumeln, ohne zu brechen - mal ist das Becken da, wenn man drauf hauen will, mal nicht... Das gäbe ganz neue Grooves!

    Hallo zusammen!


    Da dieser Thread grad mal wieder oben ist: ich habe mir am Wochenende überlegt, ob man die Rohre unserer Ständer nicht aus Carbon machen könnte.


    Ich habe gerade mal schnell drauf los gegoogelt und auf die Schnelle sowas hier gefunden: Klicken Sie hier


    Ich hatte überlegt, ob ich einfach mal mit irgendeinem Beckenständer ausprobiere.


    Das muss ja nichts neues sein, sondern gerade ein alter verrammelter wäre dazu gut geeignet:


    - Ösen aufbohren
    - Rohraufnahmen freilegen, weil diese ja wiederverwendet werden
    - genauso auch die Beckenaufnahme oben: das wird wiederbenutzt


    Einzig die Optik dieser Carbonrohre ist nicht so meins - das erinnert mich immer an Budget-Tuning-Maßnahmen :rolleyes:


    Kennt sich da jemand aus: sind diese dauerhaft beschichtbar?


    Ich weiß, dass es auch farbige Rohre gibt, aber Chrom wird wohl eher nicht funktionieren, oder? Da bräuchte man ja eine Trägerschicht für...


    Aber in der Summe könnte das schon was ausmachen, wenn man einfach alle Rohre austauscht, oder?


    Und von der Belastung her sollte das auch kein Problem sein (zumindest wenn man gerade Beckenständer nutzt, bei Booms braucht es dann wahrscheinlich speziell gewickelte, um den verschiedenen Kräften stand zu halten. Aber einer Belastung, die gerade von oben wirkt - sprich gerade Beckenständer, Snareständer, Tomständer), sollte so ein Rohr allemal gewachsen sein, oder?).


    Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo zusammen,


    bei einigen Antworten, die ich erstellen möchte, fehlt der Header, in dem man Schriftarten ändern, Bilder oder Links einfügen usw. kann - hier mal zwei Screenshots:



    (ohne Header)



    (mit Header)


    Beide Screenshots wurden gerade nacheinander bei zwei Versuchen geschossen - es hängt also nicht von einer bestimmten Anmelde-Session ab.


    Gibt es da eine vernünftige Erklärung für?


    Viele Grüße


    Jens

    Ich habe zwar keine SPS-Taschen mehr, kann aber beisteuern, dass man nicht den Fehler machen sollte, Taschen, die 2" Unterschied in der Größe haben, ineinander zu stapeln (also z.B. 10" in 12" in 14" in 16"): mit ein bißchen drücken gehen die zwar ineinander, aber raus bekommt man sie fast nicht mehr...


    Leider spreche ich hier aus Erfahrung... :pinch:


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo zusammen,


    ich habe bisher hier noch nichts geschrieben, da ich aufgrund eines anderweitigen Engagements momentan leider nicht ganz so viel Zeit hier im Forum verbringen kann.


    Jetzt habe ich aber mein Mittagsbrötchen am Schreibtisch zu mir genommen und dabei wieder mal ein bißchen hier gestöbert.


    Dieser Thread ist aus mehreren Gründen für mich interessant:


    - zum einen hatte ich das Glück, 2010 am 2. Creativ Drum Camp teilgenommen zu haben, bei dem das Dozenten-Trio aus Stephan Emig, Oli Rubow und eben Benny Greb bestand. Interessant war das deshalb, weil zu der Zeit Bennys erste DVD gerade sowas von ab ging und er dementsprechend in den ersten Tagen richtig belagert wurde seitens einiger anderer Teilnehmer. Gerade Abends, wenn man nach "getaner Arbeit" noch gemütlich was trinken war, war Benny in den ersten drei Tagen von einer recht großen Trabe umringt. Ich habe diese Abende genutzt, um mich ganz locker mit Stephan und Oli zu unterhalten und hatte dann am vierten Abend Benny nahezu für mich alleine - und ich glaube, er war sehr dankbar darüber, dass ich ihn nicht zum x-ten mal nach irgend einem DVD-Schnipsel fragte... Vielmehr drehte sich unser Gespräch vielmehr um das gesamte Business an sich. Daher saßen wir am Ende mehr als drei Stunden zusammen und ich kann aus diesem Gespräch einiges herleiten, was Benny jetzt hier macht.


    - zum anderen komme ich aus der Finanzbranche. Ich kann sehr gut nachvollziehen, wie schwierig heutzutage die Finanziereung solcher Nischenprojekte ist. Dass sich der (Musik-)Markt kolossal geändert hat im letzten Jahrzehnt, dürfte mittlerweile überall angekommen sein - leider auch bei den Bänkern. Und die interessiert es leider herzlich wenig, was für ein Genie da vor ihnen sitzt - die interessiert nur die nackten Zahlen. Da wird es dann auch für jemanden wie Benny sehr schwer, entsprechendes Kapital aufzutreiben.


    - im Grunde ist die Vorgehensweise nicht neu: ein Drehbuch ist geschrieben und jetzt wird Kapital gesucht. Was bei Filmen mittlerweile oft über Fonds passiert, geht halt in der Musikbranche leider (noch?!) nicht. Da kommt solch eine Sache doch gerade richtig: man kann davon ausgehen, dass Benny keinen Käse abliefert, sondern das, was er macht, Hand und Fuß hat.


    - und da kommen wir zum letzten Punkt meines Beitrages: ich habe gerade selbst im privaten Bereich ein Projekt, in dem es auf gute Öffentlichkeitsarbeit ankommt. Und da steht man vor der Wahl: nimmt man einen Profi oder einen Amateur. In Abwandlung meiner Signatur habe ich mich für Profis entschieden - mit der entsprechenden Konsquenz, dass das nicht günstig ist. Dafür ist es aber gut - so bekomme ich das zumindest zurück geblendet. Dabei geht es bei weitem nicht um eine DVD-Produktion, ich sehe aber, was etwas kostet, wenn es gut werden soll. Dementsprchend kann ich die Kosten nachvollziehen.


    Während ich das jetzt geschrieben habe, wurde mir bewusst, dass ich da jetzt eigentlich nicht umhin komme, bei dem Projekt mitzumachen - wenn auch die alte DVD bislang mangels Zeit im Regal verstaubt... Aber das kann ja noch werden...


    Viele Grüße


    Jens

    Das sollte funktionieren, meines Wissens hat sich da nix am "Durchmesser" der Sechskänter getan. Ich finde das gut (auch wenn natürlich der Betriebswirt sagen würde: öfter mal was ändern, dann wird mehr verkauft...).


    Viele Grüße


    Jens

    Das hier ist in "gutem" Deutsch, allerdings macht mich der Preis skeptisch. Was meint ihr? FALLS das echt wäre, würde ich sofort zuschlagen, ich kanns mir aber irgendwie nicht vorstellen.
    http://www.markt.de/ludwigshafen-rhein/t…0f1/expose.htm#


    Was mich da stutzig machen würde: Ludwigshafen hat die Vorwahl 0621 - in der Anzeige ist eine Vorwahl beginnend mit 08...


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Lukas,


    ebenfalls mit laienhaften Kenntnissen ausgestattet (aber einer immerhin dreiwöchigen Erfahrung als Ferienjobber in einer Schreinerei mit 16 :D ), meine ich aber mal gesehen zu haben, dass ein gut verleimtes Stück Holz eher im Holz als an der Leimstelle bricht.


    Will sagen: es kommt wohl sehr auf die Güte des verwendeten Holzes an. Wenn die Dauben ast- und auch sonst fehlerfrei sind (besser keine Maserbirke verbauen...), und die verwendeten Stücke eine hohe Dichte aufweisen, kannst Du wahrscheinlich auf <10mm runter gehen.


    Voraussetzung ist aber dann sicher ein sehr genaues Arbeiten - mit einem Handschleifer wirste da eher wenig ausrichten (bzw. zu viel anrichten ;) ).


    Viel Erfolg beim werkeln und lass uns an Deinen Erfahrungen teilhaben :)


    Viele Grüße


    Jens


    Aus heutiger Sicht war das Ding schon seeeehr umständlich beim Transport: ziemlich sperrig und sackschwer.


    Aber '90 musste das halt sein... ^^


    Und mit einem haste recht: stabil war/ist es!


    Viele Grüße


    Jens
    (der - damit auch was zum Thema gesagt ist - ebenfalls der Meinung ist, dass das ein Schlosser recht einfach hinbekommen sollte)

    Danke Jochen - jetzt fiept mein Ohr wieder... ;)


    Ich denke, jetzt kann man auch hier nachvollziehen, was ich mit meiner obigen Beschreibung meinte.


    Ganz großes Kino.


    Viele Grüße


    Jens