denn meine Reference Serie behalt ich komplett
Ach, jetzt sei doch nicht so und biete für den guten Zweck einen Tausch an...
Nein, im Ernst - guter Vorschlag, habe ich auch per PN schon getätigt.
Viele Grüße
Jens
denn meine Reference Serie behalt ich komplett
Ach, jetzt sei doch nicht so und biete für den guten Zweck einen Tausch an...
Nein, im Ernst - guter Vorschlag, habe ich auch per PN schon getätigt.
Viele Grüße
Jens
Ok, dann kaufe ich welche ein und hänge sie an einer Kette um meinen Hals
Sowas vielleicht?
Viele Grüße
Jens
Ich habe mir von denen Magnum-Drumcasesfür's Yamaha 15er Tom gerade letztens das Tomcase bestellt und das hat oben und unten eine Schaumstoffeinlage, damit wird die Trommel praktisch "eingeklemmt".
Wie gesagt: wenn Du überwiegend selbst transportierst, sollte das ausreichen.
Viele Grüße
Jens
Wie heißt es so schön: es kommt darauf an...
Wenn Du Dein Set täglich transportierst - bzw. noch wichtiger: transportieren lässt (Roadies!) - ist der bestmögliche Schutz angesagt, wenn Du lange Freude an einem unvermackten Set haben möchtest.
Den Unterschied zwischen Deinen beiden angegebenen Alternativen liegt meiner Meinung nach in der sicheren Stapelbarkeit der Hardcases, durch dieses Kreuz-Ding, das eingearbeitet ist.
Ich habe allerdings auch schon Hardcases gesehen, die im Dauereinsatz sind (u.a. gerade letztens bei den Trommeltagen in Karlsruhe ein BD-Case von Kollias) und die nicht mehr so fit aussahen: Verschlüsse kaputt, Deckel nicht mehr 100% Passgenau...
Ich hatte mal ein SKB Snarecase, bei dem Ding hatte man den Eindruck, dass man ein Hochhaus drauf bauen könnte.
Um jetzt aber wieder zum Anfang zurückzukommen (und den Anforderungen): ich als Gelegenheitsspieler und Selbsttransportierer habe schon seit Ewigkeiten die ("einfachen") LeBlond-Cases (das sind die, die bei den großen Musikhäusern oft als Eigenmarke verkauft werden) im Einsatz und habe immer gute Erfahrungen gemacht. Die Sets bleiben beim Ausladen trocken, im Auto schlagen sie nicht gegeneinander und tragen kann sie auch jeder, ohne dass man sich Gedanken machen muss.
Ich hoffe, das hilft Dir ein bißchen...
Viele Grüße und einen guten Rutsch
Jens
PPS
Kennt jemand diese Bude:
?
Also bei mir war die als Loseblatt eingefügt.
Wahrscheinlich hast Du die Dir das selbst gemalt, als Du das Ding erhalten hast... - das war halt noch vor der ganzen Rototom-Armada und am Anfang der 2002er-Beckensammlung
Nein, im Ernst: steht noch irgendwas dabei? Was für Becken (Größen) es sind? Mit dem Tom links, den links vorhandenen zwei Becken und der Cowbell könnte es vielleicht doch herauszufinden sein...
Viele Grüße,
Jens
P.S.: Ach ja, von einem Telex habe ich auch schonmal gehört...
Das wäre ich auch... - aber ich denke, sowas ist bei ebay nicht schlecht aufgehoben.
Da gibt es sicher Abnehmer für und da hast Du halt (relativ gesehen) den größten Markt - und es findet sich ein Markpreis... (der bei sowas vielleicht auch mal dreistellig werden kann, wenn ein entsprechender Interessent auftaucht - bzw. zwei, die sich hochbieten...).
Viele Grüße
Jens
So wie Olly es beschrieben hat, würde ich es auch empfehlen: so ein Zug ist im (Auto- bzw. Motorrad-) Zubehörhandel ein Cent-Artikel. Nur wenn es direkt vom Hersteller vorkonfektioniert wird, werden Mondpreise daraus...
Selbst erlebt habe ich das an meinem Auto, das im Sommer Spaß macht: es ist aus englischer Produktion, die Firma ist eher klein und verbaut sehr viele Zuliefererteile. Wenn man sich da vorher informiert, kostet das Ersatzteil vielleicht gerade mal ein Drittel von dem, was verlangt wird, wenn der Name einer wasserabweisenden Blume auf dem Päckchen steht.
Konkret: die Motor- bzw. Kofferraumhaube bei dem Ding hat auch einen Bowdenzug. Der ist vor zwei Jahren auch gerissen und wurde dann von der Werkstatt "in Eigenarbeit" für'n Appel + Ei ersetzt - das Original-Ersatzteil hätte EUR 112,- gekostet...
Viele Grüße
Jens
...da ist ja überall noch der Preis drauf...
Viel Spaß!
Viele Grüße
Jens
Einfache Antwort: Ja.
Auch wenn die Resofelle anscheinend noch "ungespielt" aussehen, haben sie doch im Laufe der Zeit einiges an Bewegung zu tätigen: bei jedem Schlag werden sie mit in Schwingung versetzt.
Nach 26 Jahren ist es glaube ich kein Luxus, sich einmal neue Felle zu gönnen... - Du wirst begeistert sein, was sich da wieder an Ton herausholen lässt!
Viele Grüße
Jens
Uiuiuiui, sooo weit hatte ich gar nicht gedacht - und Du meinst, da reichen 5 Euro?!?
Zum Glück (für Dich?!?) ist das hier eher ein testosteronlastiges Forum...
Gruß, Jens
Ich glaube die Anderen sind keine Gegner, wir haben ein Treffen Vorsprung und die haben nicht mal die DVD...
Die Metropolregion Rhein-Neckar kommt vielleicht langsam - aber dafür gewaltig...
Viele Grüße
Jens
Und was spricht dagegen, sich Paare auszusuchen, die in sich gematched sind, dann aber auch noch im Vergleich mit anderen Paaren gleich schwer sind?
Da dürftest Du dann auch im Mix mit anderen Paaren im Halter kein Problem mehr haben...
In meinem Drumladen steht immer 'ne Briefwaage, an der man nochmal abchecken kann, ob's auch stimmt (wenn man es nicht schon beim bloßen In-die-Hand-nehmen merkt...).
Viele Grüße
Jens
Wow - der sieht.... SCHWER aus
Viel Spaß beim verarbeiten! Wenn es genauso genial wie Dein anders Projekt wird, bin ich da sehr zuversichtlich...
Viele Grüße
Jens
Ja, da wäre ich auch dabei!
Und wann treten wir dann zur Battle gegen die Siegen-Gruppe an?!
Viele Grüße
Jens
Hallo Gottfried,
erstmal willkommen hier!
Schön, dass Du auf "Deine alten Tage" unser tolles Instrument noch lernen möchtest.
Deine beschriebenen Probleme kennt wahrscheinlich so ziemlich jeder hier... - das gehört dazu, dass man sich über die "schwächere" Hand aufregt! Ein Grund zum Aufhören ist das sicher nicht - eher Ansporn, noch etwas mehr zu üben
Das gibt sich mit der Zeit von alleine - vielleicht hast Du auch die Möglichkeit, mal einen Lehrer auf Deine Hände schauen zu lassen: nichts ist schlimmer, als falsch antrainierte Bewegungen wieder loswerden zu müssen.
In diesem Sinne: weiterhin viel Spaß beim Üben!
Viele Grüße
Jens
Hmmm, für Frankfurt gibt's noch keine Karten - aber das behalte ich im Auge!
Auch von mir Danke für den Tipp!
Viele Grüße
Jens
Optik Geschmackssache, Preis gut, finde ich
Das ist definitiv ein guter Preis!
Ich hatte das Ding selbst einmal, weil ich zu der Zeit auf alles mit Union Jack stand (in meiner Galerie gibt's auch ein Bildchen...).
Das Ding tönte ganz gut und die Optik ist definitiv AUFFALLEND!
Wär das nix für unseren hueni?
Viele Grüße
Jens
Hallo Herr Minimalist,
Du hast Dir die Antwort eigentlich schon selbst gegeben: wenn ich in einem langsameren Tempo trotzdem "dicht" wirbeln möchte, nehme ich einfach eine kleinere Subdivision.
Das können dann Sextolen oder eben auch mal 32stel sein... - man trifft auf jeden Fall akkurat wieder die Eins (was bei einem "undefiniert" gespielten Buzz-Roll vielleicht nicht der Fall wäre).
Ist auch eine ganz gute Übung, wie ich finde!
Viel Spaß dabei
Viele Grüße
Jens
Hi Hueni!
Wie immer: sehr solide getrommelt... Gefällt mir gut!
Ist das Blaue da auch im Einsatz?!
Viele Grüße
Jens