Hi chevere,
ich hatte schon alle Delite-Varianten (quadratisches Badge mit nur am Kessel anliegendem Tomhalter, quadratisches Badge mit verschraubtem Tomhalter, rundes Badge) sowie ein SQ2 mit der neuen Tomhalterung und der Einstellschraube und habe aktuell ein Prolite mit der Tomhalterung ohne Einstellschraube:
ich behaupte, wer das hört, hört auch Flöhe husten.
Die Auflistung, die Kollege Drumm.er gemacht hat, ist es schon, vielleicht noch mit folgender Ergänzung: die fünf unterschiedlichen Finishes bei den Kesseln sind diese samtartige matte Lackierung wie z.B. beim Creme White (und wie sie auch beim Beech Infinite zur Anwendung kam), matte Naturholzoberflächen wie Nussbaum oder Natural, dann normale deckende Hochglanz-Finishes wie Brilliant Black oder Red Gloss, Sparkle Finishes wie Silver Sparkle und zum Schluss die Hochglanz Exotik Furniere wie Red Tribal, Brown Burst oder Ebony White Stripes.
Diese sind auch preislich nochmals gestaffelt, so dass ein Set in Creme White ca. 30% günstiger als ein Exotik Furnier in Hochglanz ist. Aber auch hier stelle ich die Behauptung auf, dass man einen unterschiedlichen Sound durch die Oberflächenbeschaffenheit nicht hört (auch hier habe ich schon beide Sets ausgiebig angespielt).
Bleibt noch Deine Frage nach Abverkäufen beim Delite: das ist zum Großteil Händlersache. Ich denke nicht, dass Sonor vor der Einführung der Prolites noch so viele Delites auf Lager hatte, dass die diese räumen mussten, um Platz zu schaffen und damit einen Anreiz in Form von Preisnachlässen schaffen mussten.
(kleiner Exkurs: so funktioniert es ja zum Beispiel bei Modellwechseln in der Automobilindustrie. Wenn hier ein neues Fahrzeug ansteht, werden die alten Fahrzeuge deswegen günstiger angeboten, weil die Hersteller noch vorhandene Altbestände abverkaufen wollen (und müssen), um Lagerkapazitäten zu schaffen. Außerdem müssen entsprechend für das spezielle Fahrzeug konfigurierte Zuliefererteile noch verbaut werden und - und das ist der wichtigste Teil bei Modellwechslen in der Automobilindustrie - die Fertigungsstraßen müssen komplett neu eingerichtet werden, d.h. die Blechpressen bekommen neue Formen, Kunststoff-Spritzmaschinen werden auf die neuen Teile eingerichtet, die Elektronikeinrichtung in den KFZ wird neu konfiguriert uvm. - schlicht: es ist ein Riesenaufwand, ein neues Produkt einzuführen.)
Wieder zurück zum Schlagzeugbereich: hier ist dies mitnichten so. Sonor hat viele gleiche Teile (z.B. Spannböckchen, die sowohl beim SQ2 und Prolite verbaut werden, Teile der Tomhalterungen, BD- und Floortom-Beinhalterungen und -Beine usw.) - dies macht die Fertigung in größerer Stückzahl möglich, dadurch wird es insgesamt günstiger. Dies kann man auch bei anderen Herstellern beobachten, ist also kein typisches Sonor-Thema.
Somit hat sich dann auch die Frage nach dem Abverkauf des Delites beantwortet: wenn ein Händler noch einen Deal mit Sonor machen konnte und meinetwegen statt 2 oder 3 Sets vielleicht 5 oder 6 abgenommen hat (unter Bewusstsein des Risikos, dass er - zumindest offiziell - keine Trommeln mehr nachordern kann und damit keine eventuellen Kunden-Spezialwünsche in der Konfiguration erfüllen kann), hat er vielleicht noch einen Spezialkurs bekommen, den er beim Verkauf an den Kunden weitergeben kann. Da es sich aber immer um eine Mischkalkulation handelt, ist dies immer dem Verhandlungsgeschick des Kunden und dem Verhältnis zum Händler unterworfen.
Ich hoffe, ich konnte ein bißchen für Aufklärung sorgen...
Viele Grüße
Jens
P.S.: das Beech Infinte konnte ich leider noch nicht direkt gegen einen Vintage Maple Kessel vergleichen, würde mich aber auch mal interessieren.