Beiträge von drummer75

    Hi Jan,


    tatsächlich hatte ich die Gelegenheit im Drumladen, wo vor einigen Monaten beide Sets nebeneinander standen - somit war tatsächlich ein Vergleichunter gleichen Bedingungen möglich.


    Da ich Sound immer auch als persönliche Geschmackssache empfinde, habe ich extra geschrieben: "...Soundunterschied...wahrnehmbar..." ;)


    Das Hören muss jeder für sich selbst übernehmen ^^


    (ich für meinen Teil empfand das Delite als "runder")


    Viele Grüße


    Jens

    Beim Stimmworkshop bei Meister Wahan letztes Frühjahr durfte ich den Unterschied feststellen - der ist auch relativ einfach selbst nachzuvollziehen: schlage mal mit einem Filzschlegel die Bassdrum an und hör Dir den Unterschied an.


    Je mehr die Mitte getroffen wird, desto bassiger wrd der Sound - und 2" Off-Center machen da schon einen gewaltigen Unterschied.


    Ich für meinen Teil versuche daher, seitdem bei 20er Bassdrums mit Riser zu spielen.


    Viele Grüße


    Jens

    Das Kit ist nicht reichlich durch die Gegend gejuckelt, sondern wurde bei jedem Workshop nur einmal gespielt - daher gibt (bzw. gab) es einige Sets in dieser Konstellation (die halt dem Setaufbau von JoJo entsprach) bundesweit.


    Ich denke, dass die Läden diese Sets von Sonor zu einem Spezialpreis angeboten bekommen haben, wenn sie einen Workshop veranstaltet haben - der dürfte aber mitnichten bei 50% des Verkaufspreises gelegen haben. Und da es ja ein ganz normales Prolite ist (das halt genau einmal gespielt wurde und bei Bedarf noch mit weiteren Trommeln erweitert erden kann), werden sie die Sets auch nicht unter ihrem Einstandspreis raushauen...


    Viele Grüße


    Jens

    Hi Julian,


    ich habe eines der Clinic-Sets von JoJo gekauft, das war noch original befellt.


    Abgesehen davon, dass ich die Stimmung nicht sonderlich toll fand (ein befreundeter Drummer empfand sie als grausig), sieht man auf dem BD-Fell noch den Abdruck des Beaters - der ist deutlich außerhalb des Centers nach oben verschoben (so wie oben zu sehen).


    Ich habe daher auch einen Riser verwendet, aber auch das war nicht ganz einfach (ich kann das mal noch bei Gelegenheit posten). Der Soundgewinn ist aber deutlich - die Alternative "Schlegel einziehen" kommt für mich nicht in Frage, weil dadurch ja ein ganz anderer Hebel entsteht.


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Frank,


    außer dem Prolite (auch das war ein Vorführset - JoJo's Clinic-Set) habe ich keins der Sets neu gekauft, alles andere wäre natürlich (finanzieller) Wahnsinn gewesen.


    Die Lackqualität ist sehr gut, die Kratzempfindlichkeit auch - bei normalem Handling sollte da nichts passieren. Da halte ich eher noch die samtige Oberfläche für anfälliger, da geht ja nichts mit herauspolieren, falls doch mal etwas passiert sein sollte.


    Einen Stimmschlüsselabsturz haben meine Sets alle kratzerfrei überlebt - kommt aber natürlich immer auf die Situation an.


    Viele Grüße


    Jens

    Zur letzten Frage: der Soundunterschied vom S-Classix (Medium-Birke-Kessel) zum Prolite (Vintage Maple Kessel) ist schon wahrnehmbar, das solltest Du austesten - ich denke die Anmerkung von Drumm.er bezog sich eher auf die Tomhalterung.


    Viele Grüße


    Jens

    Hi chevere,


    ich hatte schon alle Delite-Varianten (quadratisches Badge mit nur am Kessel anliegendem Tomhalter, quadratisches Badge mit verschraubtem Tomhalter, rundes Badge) sowie ein SQ2 mit der neuen Tomhalterung und der Einstellschraube und habe aktuell ein Prolite mit der Tomhalterung ohne Einstellschraube:


    ich behaupte, wer das hört, hört auch Flöhe husten.


    Die Auflistung, die Kollege Drumm.er gemacht hat, ist es schon, vielleicht noch mit folgender Ergänzung: die fünf unterschiedlichen Finishes bei den Kesseln sind diese samtartige matte Lackierung wie z.B. beim Creme White (und wie sie auch beim Beech Infinite zur Anwendung kam), matte Naturholzoberflächen wie Nussbaum oder Natural, dann normale deckende Hochglanz-Finishes wie Brilliant Black oder Red Gloss, Sparkle Finishes wie Silver Sparkle und zum Schluss die Hochglanz Exotik Furniere wie Red Tribal, Brown Burst oder Ebony White Stripes.


    Diese sind auch preislich nochmals gestaffelt, so dass ein Set in Creme White ca. 30% günstiger als ein Exotik Furnier in Hochglanz ist. Aber auch hier stelle ich die Behauptung auf, dass man einen unterschiedlichen Sound durch die Oberflächenbeschaffenheit nicht hört (auch hier habe ich schon beide Sets ausgiebig angespielt).


    Bleibt noch Deine Frage nach Abverkäufen beim Delite: das ist zum Großteil Händlersache. Ich denke nicht, dass Sonor vor der Einführung der Prolites noch so viele Delites auf Lager hatte, dass die diese räumen mussten, um Platz zu schaffen und damit einen Anreiz in Form von Preisnachlässen schaffen mussten.


    (kleiner Exkurs: so funktioniert es ja zum Beispiel bei Modellwechseln in der Automobilindustrie. Wenn hier ein neues Fahrzeug ansteht, werden die alten Fahrzeuge deswegen günstiger angeboten, weil die Hersteller noch vorhandene Altbestände abverkaufen wollen (und müssen), um Lagerkapazitäten zu schaffen. Außerdem müssen entsprechend für das spezielle Fahrzeug konfigurierte Zuliefererteile noch verbaut werden und - und das ist der wichtigste Teil bei Modellwechslen in der Automobilindustrie - die Fertigungsstraßen müssen komplett neu eingerichtet werden, d.h. die Blechpressen bekommen neue Formen, Kunststoff-Spritzmaschinen werden auf die neuen Teile eingerichtet, die Elektronikeinrichtung in den KFZ wird neu konfiguriert uvm. - schlicht: es ist ein Riesenaufwand, ein neues Produkt einzuführen.)


    Wieder zurück zum Schlagzeugbereich: hier ist dies mitnichten so. Sonor hat viele gleiche Teile (z.B. Spannböckchen, die sowohl beim SQ2 und Prolite verbaut werden, Teile der Tomhalterungen, BD- und Floortom-Beinhalterungen und -Beine usw.) - dies macht die Fertigung in größerer Stückzahl möglich, dadurch wird es insgesamt günstiger. Dies kann man auch bei anderen Herstellern beobachten, ist also kein typisches Sonor-Thema.


    Somit hat sich dann auch die Frage nach dem Abverkauf des Delites beantwortet: wenn ein Händler noch einen Deal mit Sonor machen konnte und meinetwegen statt 2 oder 3 Sets vielleicht 5 oder 6 abgenommen hat (unter Bewusstsein des Risikos, dass er - zumindest offiziell - keine Trommeln mehr nachordern kann und damit keine eventuellen Kunden-Spezialwünsche in der Konfiguration erfüllen kann), hat er vielleicht noch einen Spezialkurs bekommen, den er beim Verkauf an den Kunden weitergeben kann. Da es sich aber immer um eine Mischkalkulation handelt, ist dies immer dem Verhandlungsgeschick des Kunden und dem Verhältnis zum Händler unterworfen.


    Ich hoffe, ich konnte ein bißchen für Aufklärung sorgen...


    Viele Grüße


    Jens


    P.S.: das Beech Infinte konnte ich leider noch nicht direkt gegen einen Vintage Maple Kessel vergleichen, würde mich aber auch mal interessieren.

    Die Zusammenstellungen in den Katalogen kannst Du Dir in jedem Laden Deines Vertrauens bestellen (lassen) - die angebotenen Standard-Setups sind in der Summe halt günstiger, als wenn Du die Trommeln einzeln bestellst.


    Daher kann es auch preislich vorteilhafter sein, ein Standardset mit einem zusätzlichen Tom oder Floortom zu ergänzen - das sagt Dir aber Dein Händler, wenn er nett ist ;)


    Falls es eins in Creme White werden soll, kannst Dir schon überlegen, Dir eine Snare vorab zu sichern - der Kollege Byzance bietet hier grad eine in den Kleinanzeigen an (die schon über 200 Euro günstiger als 'ne neue ist)...


    Viel Spaß bei der Setauswahl wünscht


    Jens


    Edith hat grad gesehen, dass die Snare leider schon weg ist und versteht jetzt auch Deinen Vermerk.

    Bin da schon sehr an dem Prolite hängen geblieben, gefällt mir sehr gut. In Maple sicherlich ne sehr gute Wahl.


    Gibt's das auch in anderen Holzarten?! :whistling:


    Sven, schau Dich auch mal auf dem Gebrauchtmarkt um - das Prolite ist ja nur ein umgelabeltes Delite und das findet man ab und zu sehr fairen Kursen...


    Da bekommst ein sehr vielseitiges Set mit einem relativ breiten Stimmspektrum.


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Sascha,


    auch wenn Dein Wochenende heute morgen versaut war, ist das, was hier passiert, so ziemlich das beste, was Dir passieren kann: Du bekommst Feedback von Leuten, die Dich nicht persönlich kennen und Du bemerkst, welche Wirkung Du "am Markt" erzielst.


    Daher kann ich die in meinem ersten Post geschriebene Bemerkung:

    Vielleicht haben sich die Trommelbauer bei der Erstellung ihrer Homepage ja von der eigenen Euphorie übermannen lassen und da niemanden drüberschauen lassen (mit entsprechender Kompetenz - wenn ich das nur Speichelleckern vorführe, werde ich keine gescheite Kritik bekommen). Aber professionell ist definitiv anders.

    nur nochmals bekräftigen:


    hol Dir jemand an den Tisch, der Ahnung von seriösem Marketing hat und nicht mit einer Haudrauf-Mentalität ausgestattet ist.


    Wie es einige Vorschreiber hier schon geschrieben haben: durch diesen Thread hier hast Du schon etwas erreicht, was Du in den Jahren zuvor (und mindestens seit einem Jahr, seit Du auf der Messe warst) offensichtlich noch nicht geschafft hast - Du bist mit Deiner Arbeit wahrgenommen worden. Wie es jetzt passiert ist, war sicherlich nicht das gelbe vom Ei, aber vielleicht gibt es doch den ein oder anderen, der sich auch in Zukunft mit Deinen Produkten auseinander setzt (und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Du nicht der Vision nachhängst, hunderte Sets im Jahr zu verkaufen - das machen auch die anderen CUSTOM-Schmieden nicht).


    Zu einem Bestehen im großen Haifischbecken gehört heutzutage mehr als nur Top-Produkte anzubieten - da ist aber das WIE ganz entscheidend. Es ist ganz einfach ein Unterschied, ob ich etwas in einem persönlichen Gespräch sage oder ob es (unkommentiert durch Mimik oder Gestik) nur auf einer Website steht.


    Daher zum Abschluss der Tipp: nimm Dir diesen Thread in seinen Einzelheiten vor, versuche zwischen den Zeilen und ohne Emotionen zu lesen (wenn Dir das schwer fällt, nimm Dir jemand mit dazu, mit dem Du reden kannst, wie dies oder das gemeint sein könnte) und ziehe daraus Deine Lehren.


    Nochmal: hier bekommst Du das ehrlichste Feedback, dass Du Dir wünschen kannst - und das umsonst! - im Big Business gibt es dafür Consulting-Firmen, die sich sowas fürstlichst entlohnen lassen...


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende


    Jens

    Ich schließe mich da Julia an, trommler - ich komme sogar in Heidelberg vorbei (69123 ist Kirchheim, oder?), wenn Du mir sagst, wo Dein Sperrmüll wohnt. Das ist ja eiin Katzensprung aus Oftersheim...


    BTT: ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich hier gerade mit einem Netbook surfe - aber bei mir lassen sich die Seiten nicht scrollen, das heißt, ich bekomme gar nicht die ganzen Vorteile angezeigt, die mich so erwarten (wobei mich ja eigentlich schon der erste überzeugen sollte, oder?!)...


    Ich finde die Kesselhardware auch grottenhässlich, aber das ist ja Geschmackssache - da ließe sich ja noch drüber hinweg schauen. Aber das gebürstete Edelstahl ist mitnichten so toll, wie es hier suggeriert werden soll. Ich denke, eine gescheite Verchromung hat schon ihre Berechtigung über die Jahre - wenn ich da an die Yamaha-Hardware denke: die war bei mir seit Anfang der 90er im Einsatz und hatte keinen einzigen Rostfleck...


    Vielleicht haben sich die Trommelbauer bei der Erstellung ihrer Homepage ja von der eigenen Euphorie übermannen lassen und da niemanden drüberschauen lassen (mit entsprechender Kompetenz - wenn ich das nur Speichelleckern vorführe, werde ich keine gescheite Kritik bekommen). Aber professionell ist definitiv anders.


    Viele Grüße


    Jens


    Das ist doch ein Mädchen-Gerät, oder? :D


    Und manchmal auch für die Stimmschrauben (natürlich nicht zum stimmen :D ).


    Ich habe letztens beim Fellwechsel des Dienstsets (Force 3000) den Drehmomentregler erst auf die niedrigste Stufe 1 gestellt, um die Felle gleichmäßig anzuziehen, dann auf 2 und 3 bis 6 erhöht, um die Felle gleichmäßig hochzuziehen und an die Gratung anzupassen und nach dem wieder lösen erneut auf 3 gestellt und das Ding war anschließend schon fast fertig gestimmt... Da war nur noch ein bißchen Feintuning per Stimmschlüssel nötig und dann hat's gepasst.


    Zum Thema:


    Wenn ich eine Trommel zerlegt habe, ziehe ich auch nur noch handwarm an: beim Zusammenbau der Tama Artwood von 1989 ist mir ein Gewinde aus dem Böckchen gerissen, was aber auch ein Konstruktionsproblem der Böckchen war (ich muss die nochmal demontieren, dann kann ich mal im Detail festhalten, um was es geht...).


    Viele Grüße


    Jens