Beiträge von drummer75

    Hallo zusammen,


    ich war heute auch (leider nur sehr kurz) im drumladen und habe die anwesenden Probanden angetestet.


    Ich kann die Eindrücke vom Herrn trommelfrosch nur bestätigen (und die von Luca nicht)...


    Auch mir hat das (pöhöse...) Business-Set am besten gefallen :thumbup:


    Aber die Preisgestaltung... 8o


    Na ja, gebraucht wird es die Dinger wahrscheinlich eh nie geben - also nix für mich (falls aber doch jemand bestellen will: ich hätte gerne 24x14 / 12x9 / 16x16 und 18x16... - die Stave Walnut Snare dazu wäre auch ok).


    Viele Grüße


    Jens

    Das mit dem Klicken ist wohl das, was am meisten geübt werden muss: das eben so hinzubekommen, dass die Bewegung so geschmeidig rollt, dass es eben nicht mehr klickt. Genau das hat mich irgendwann genervt und ich habe es dann nicht mehr weiter verfolgt - gerade auch, weil ich den musikalischen Sinn hinterfragt habe... :D


    Videos kannst bei YouTube hochladen, dass kannst Du auch so markieren, dass es nur über die Einbindung des Links aufgerufen werden kann.


    Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Üben!


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Wolfram,


    ein Umstieg auf Traditional Grip braucht einfach seine Zeit - wie leider fast immer Übe-Zeit ;)


    Das von Flexiflo verlinkte Video ist sicher gut, um sich die Grundlagen anzueignen.


    Was mir bei Deinem Video auffiel: Dein Mittelfinger der linken Hand steht (fast schon obszön) ab und gibt dem Stock keine Führung bzw. Stabilität.


    Die vom verrückten Kollegen ( ;) ) empfohlene Haltung des Stockes zwischen Zeige- und Mittelfinger würde ich nicht empfehlen: mein erster Lehrer hat mir diese Haltung gezeigt und anfangs habe ich auch so gespielt. Als ich mich dann etwas mit der Motorik beschäftigte, stellte ich fest, dass alle Trommler, die ich damit spielen sah (was mangels Internet zu der damaligen Zeit meist Live-Trommler waren), den Stock zwischen Mittel- und Ringfinger führten. Als ich das dann auch ausprobierte, fühlte es sich sehr schnell besser an.


    Viele Grüße und viel Spaß beim Üben


    Jens

    Hallo Elias,


    schön, mal wieder von Dir zu lesen bzw. zu hören.


    Hab mir grad mal das Video angeschaut - diesmal hattest wohl Lust, etwas mehr zu spielen? ^^


    Es passt nach meinem Geschmack zwar noch, ist aber schon nahe an der Grenze zum Overplaying. Das war ja das, was mir an Deinen anderen Videos so gut gefiel: dass Du Dich trotz Deinen Fähigkeiten immer angenehm zurückgehalten hast und nur ab und zu mal die Schublade aufging und Du einen Kracher rausgeholt hast.


    Soundmäßig kann ich es nicht abschließend beurteilen, da bin ich zu wenig Experte im Recording.


    Dir aber weiterhin viel Spaß und viel Erfolg auf Deinem weiteren Weg!


    Viele Grüße


    Jens

    Bei uns in der Ecke hatte ein PA-Verleiher ein, zwei Jahre auch immer ein Subkick mit am Start, da hatte ich ab und an auch einen an der Bass - seit ungefähr zwei Jahren aber nicht mehr.


    Scheint sich also nicht durchgesetzt zu haben, obwohl immer noch die gleichen Mischer am Start sind.


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo zusammen,


    nach einem Dauer-Regentag sind die Eindrücke vom gestrigen Tag einigermaßen sortiert und können nun widergegeben werden...


    An erster Stelle steht der Dank an Maddin für das zur-Verfügung-stellen der Räumlichkeiten, an Sue für den Kaffee und an den Fahrer Gerd, der mich sehr gut hin und wieder nach Hause gebracht hat! Dazu noch der Kuchen von seiner Frau... - sehr lecker :love:


    Von den von mir besuchten MHSsen war dies der, an dem nach meinem Eindruck bis jetzt am meisten getrommelt wurde - durch die relativ überschaubare Teilnehmerzahl konnte man viel spielen. Am liebsten tat ich das gestern am spargelblauen MHX - auch wenn die Sitzposition es verlangt hätte, vor Besuch des MHS noch ein paar Dehnugsübungen zu machen... So breitbeinig saß ich an noch keinem Set, das lag vor allem daran, dass das 13er Tom zwischen den beiden 24er BD's relativ tief war und diese damit noch ein bißchen weiter auseinander standen. Dementsprechend habe ich auch ab und an mal neben ein Crash gehauen, einfach, weil es von den Abständen her eher W E I T E R war.


    Aber der Sound hat für alles entschädigt: so eine 24er BD zaubert doch ein Lächeln auf's Gesicht =) . Und die Floors ließen auch ein paar Hosenbeine flattern. Dazu noch die Eric Singer Snare - ein sehr schönes Rock-Gesamtpaket!


    Das andere Doppelbass-Set (hah, wer hätte je gedacht, dass Daniel mal ein DB-Set beim MHS stellen würde!!!) war dann aber von der Stimmung doch etwas anders... Die Remote-Bass eher hoch, die Toms auch (ich glaube, das 13er Tom vom MHX war tiefer als das 14er Floor :D ). Aber das ist ja auch gut, jeder, wie er's mag. Auf jeden Fall auch optisch eine Augenweide, schade, dass das Set nicht mehr lange in Frankfurt weilt. Die an dem Set hängende Neuerwerbung war aber gar nix für mich: das 20" Zildjian Oriental Crash of Doom hätte ich mir rein vom Namen her komplett anders vorgestellt: eher mächtig und kraftvoll - der Sound des Beckens war mir aber zu komprimiert.


    Die Sabians von Seven fand ich sehr interessant - gerade das 22" HHX Heavy Ride war auch eine sehr schöne Kiste.


    Das Set von Platingas hatte einen Riesenvorteil: zusammengebaut war es genau so groß wie eine BD vom MHX... Vom Sound her hörte ich leider wenig: wenn ich an dem Set saß, saß auch immer jemand am MHX... :D


    Das anschließende Essen wie immer sehr gut - einzig den Kaffee mußte man sich ersparen (gell, Gerd?) :D


    Natürlich wurden wie immer auch seriöse Produkt-Tests vollzogen:

    Das K EFX taugt nur bedingt als Bierflaschen-Halter.



    Die Beschichtung von Becken mit rot-violetter Füller-Tinte muß nochmals im Füller-Forum disktiert werden.



    Die Eignung von Byzance Dark Rides als Schutz vor zu vielen Schallwellen konnte nicht abschließend beurteilt werden.



    Einzig der Einsatz eines 24x16 Woofers vor einer 24x16 Bassdrum wusste voll zu überzeugen.


    Viele Grüße


    Jens

    Hmmm... - die sind ja auch weiß... ^^


    Zum Selbsttransport und um das Set sauber und trocken von A nach B zu bekommen sind die sicher nicht verkehrt.


    Ich bin gespannt auf Deinen Bericht!


    Viele Grüße


    Jens

    *Klugscheißmodus an*
    Was die Herren pbu, Flogging und JanDrum (und mich und wahrscheinlich noch ein paar andere) stört: USA ist die Abkürzung für "United States of America", das heißt die "Vereinigten Staaten von Amerika" und damit muß es heißen: "aus den USA".
    *Klugscheißmodus aus*


    Ich habe bei früheren Aufenthalten in den (sic!) USA öfter mal Sticks mitgenommen. Das Schicken lohnt sich kaum - zumal ich inzwischen meine Sticks auch gerne vorher mal anschaue: gerade auch bei den früher absolut in der Qualität völlig unzweifelhaften Herstellern haben sich nach meiner Erfahrung in der jüngeren Vergangenheit Nachlässigkeiten in der Qualitätskontrolle eingeschlichen...


    Den Tipp mit den Rohemas kann ich nur noch einmal aufgreifen - die haben auch normale Hickory-Stöcke im Sortiment, die sich qualitativ nicht hinter den "Großen" verstecken müssen. Allerdings gibt es m.W. keine Nylon-Tips.


    Viele Grüße


    Jens