Hallo zusammen,
ich denke auch, dass man am ehesten auf dem - ich nenne ihn jetzt mal so - "Semi-Vintage-Markt" fündig wird: (Massen-)Modellen aus den 70ern, 80ern oder 90ern, die echten Vintage-Liebhabern keinen Pfifferling wert sind, aber damals noch nicht dem absoluten Kostendruck bei der Produktion unterlagen.
Da gibt es gut verarbeitete Instrumente für teilweise wirklich kleines Geld. Bei Holzsnares kann eine Überarbeitung der Gratung notwendig sein, da die manchmal gelitten hat. Wenn es ein "Markenmodell" ist, ist die Hardware meist auch nach Jahrzehnten noch brauchbar.
Anders ist es bei aktuellen "Billigmodellen": ich habe ja selbst letztens eine Peace Phosphor Snare gebraucht gekauft, weil ich einfach mal testen wollte, wie die sich im Vergleich zu höherwertigeren Modellen macht.
Erster Eindruck damals: das Ding kann was.
Habe sie dann erstmal auseinander gebaut, dabei wurde die "Akne" beim Kessel noch offensichtlicher als beim vorbei schauen:
![](http://imageshack.us/a/img822/378/20130601204452.jpg)
Scheinbar ist also an der Versiegelung des Bronzekessels gespart worden, so dass dieser mit der Luft reagieren kann.
Bei den Böckchen ist die Aussparung für die Sicke ausgefräst, die Kanten danach nicht weiter bearbeitet und das Metall daher recht scharfkantig:
![](http://imageshack.us/a/img607/3797/20130604222203.jpg)
Nach dem Zusammenbau sieht sie aber doch recht brauchbar aus:
![](http://imageshack.us/a/img7/3960/20130604221816.jpg)
![](http://imageshack.us/a/img62/8687/20130604235157.jpg)
Und am Set sieht man von den Pickeln auch nix:
![](http://imageshack.us/a/img838/8392/20130605211457.jpg)
Die Praxis hat dann gezeigt, dass die Stimmstabilität unter Rimshot-Dauerbeschuß leidet: nach jedem zweiten Song ist die Schraube auf 8 Uhr immer locker.
Bei der Stimmung hat die Ausstattung mit neuen Fellen und einem Sonor-Bronze-Teppich natürlich geholfen, allerdings merkt man, dass sie im Grenzbereich etwas limitierter ist.
Die Abhebung ist hakelig, ein schnelles Umschalten zwischen entspanntem und gespannten Snare-Teppich ist eigentlich nicht möglich. Wenn man dies aber nicht unbedingt braucht, kann man trotzdem gut weiterkommen.
Für die Lockerung der Stimmschraube habe ich auch eine Idee, ein nächster Besuch im Proberaum wird zeigen, ob die realisierbar und praxistauglich ist (nein, es ist nicht die gelochte Plastikscheibe, die am Spannreifen anliegt und die Schraube am Drehen hindert).
Fazit: auch mit günstigen Modellen kann man gute Ergebnisse erzielen, auch wenn es vielleicht ein bißchen mehr Aufwand braucht und man optisch vielleicht den ein oder anderen Abstrich machen muss. Als Live-Arbeitstier würde ich aber dann doch eher auf ein (älteres) höherwertigeres Modell zurück greifen, da dann der Stressfaktor geringer ist. Im Proberaum kann ich da eher mal improvisieren, wenn was ist...
Viele Grüße
Jens