Beiträge von drummer75

    Wenn ich das Bild im Birdsview-Thread richtig interpretiere (u.a. HH mit verstellbarer Federspannung), sollte das 700er HW sein, oder?


    Schönes Hand-Solo, hueni!


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Sg,


    da es im Bereich Percussions schnell mal unübersichtlich werden kann - hier mal zwei Bilder von gestern Abend:




    - und da fehlt noch ein bisschen Kleinzeug im rechten Bildausschnitt wie eine 32" Concert-Bassdrum: daher wäre es sinnvoll, wenn Du schreibst, was Ihr alles verstauen wollt...


    Viele Grüße


    Jens

    Zwar nicht ganz Birdsview (bzw. eher der Blick eines Tiefflug-Vogels), aber das BCA erstmals mit farblich passender Snare gestern Abend:



    Yamaha Birch Custom Absolute Set 22"×16"/12"×8"/16"×16"
    Yamaha Maple Custom Absolute Snare 14"×5"
    Meinl Byzance 16" + 18" Dark Crash / 13" Serpents HiHat
    Paiste New Signature 21" Dark Energy Mark I Ride


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo M-Jay,


    zuerst einmal herzlich willkommen hier!


    Ich habe auch schon die ein oder andere Snare in ihre Einzelteile zerlegt und würde daher in Deinem Fall versuchen, die Schrauben mit etwas Kriechöl einzusprühen. Dieses wirkt auf mehrere Weise: zum einen wirkt es rostlösend, zum anderen hilft es, feste Schrauben los zu bekommen. Drittens kannst Du damit später auch die Metallteile putzen. Hersteller gibt's da einige, ich habe mir immer WD40 gekauft. Das bekommst Du entweder im Baumarkt oder - und das wäre mein Tipp auch für Dein zweites Problem mit den nicht genau passenden Stecknüssen: im Motorrad-Zubehörhandel.


    Schnapp Dir mal Deinen Kessel und fahr zu Hein Gericke, Louis oder wie sie noch alle heißen und frag da, ob sie Dir eventuell mit einer passenden Nuss helfen können. Die Harley-Schrauber müssen ja auch irgendwie zurecht kommen...


    Auf jeden Fall macht es Spaß, alte Schätzchen wieder zum Leben zu erwecken!


    Kannst ja ein paar Bilder von Deinem Werk (am besten vorher-nachher) machen und uns teilhaben lassen.


    Viele Grüße


    Jens

    Ich bin nach jahrelangem Tragen meiner Hardware in zwei alten Adidas-Tennistaschen, die noch schön schmal waren und sich damit auch im Auto schön schmal verstauen ließen, vor ein paar Jahren bei einer Reisetasche aus'm Discounter gelandet, die mit Rollen etwas um die EUR 15 kostete.


    Mittlerweile sind die Rollen zwar leider kaputt und die Tasche an der schmalen Seite gerissen, das heißt, ich muss mich nun um Ersatz kümmern - aber: das stört mich ob des niedrigen EInkaufspreises jetzt nicht... Und: ich habe vor einigen Jahren auch mal die Alternative von Hardcase getestet - genau einmal. Das ist alleine einfach nicht ordentlich händelbar und nimmt im Auto einfach viel Platz weg.


    Und leider habe ich bei Kollegen, die entweder die SPS oder die Protection Racket im EInsatz haben, schon gesehen, dass die nach einiger Zeit in Gebruach auch einiges an Roadworn-Look gewinnen...


    Viele Grüße


    Jens

    Im direkten Vergleich nebeneinander habe ich sie leider nicht hören können - und das letzte mal, dass ich auf einem (zudem auch noch folierten) Standard Recording spielte ist ca. 20 Jahre her... Daher mag ich auf diese Erfahrung (in meiner Erinnerung klangen die "einfach gut") aber nicht unbedingt ein Vergleichsurteil gründen.


    Wie gesagt: sicher kein Super-Schnäppchen, aber wenn sie in gutem Zustand sind, auch wertbeständig. Ich erinnere mich daran, dass gerade die Natur-Finishes immer wieder in diversen Kleinanzeigenportalen gesucht werden.


    Viele Grüße


    Jens

    Moin Marc,


    der wesentliche Post in dem von Dir verlinkten Thread ist der vorletzte von Wessel Kuit. Das ist ein Holländer, der sich - nach meiner eigenen Erfahrung - wie kaum ein anderer in der (Vintage-)Yamaha-Materie auskennt.


    Er hat von mir mal eines der Black & White-Recordings gekauft und ist damals extra von Holland runter gefahren (waren knapp 500 km einfach), um das Set zu holen. Dabei haben wir uns dann bei einem Kaffee ein bißchen unterhalten und ich habe wirklich das Gefühl bekommen, dass der sich regelrecht in die Geschichte Yamahas reingebohrt hat. Das habe ich dann bei der Recherche nach Spezifikationen von anderen Sets (z.B. dem Maple Custom Anniversary Set) immer wieder im Netz gefunden - er schreibt zwar manchmal etwas sehr selbstbewusst (Zitat aus Deinem Link: "Hi there. Im Wessel ''Musiqman' Kuit. Some of you know me as the Yamaha head pur sang and insider from other forums."), aber ich konnte bisher noch nicht feststellen, dass er mal Bullshit geschrieben hat.


    Insofern deckt sich das von ihm Geschriebene auch mit meinen Erkenntnissen: bis Anfang der 80er Jahre gab es zwei Linien des Recordings - einmal das heute immer noch bekannte Recording Custom mit der Hochglanzlackierung außen und den farbigen Beize innen und zum zweiten das Recording Standard, das entweder foliert war (es gab neben den von Wessel genannten Farben weiß, schwarz und rot auch mindestens noch gelb und blau, die habe ich schon gesehen) oder natur. Die Kessel waren auch innen im Natur-Finish gehalten, weshalb die Sets dieser Serie auch immer mal wieder explizit gesucht werden (gerade auch in der Außenfarbe natur, die seidenmatt ausgeführt war und nicht hochglanzlackiert wie das Natur-Finish beim Recording Custom).


    Die sonstigen Spezifikationen der Sets waren meines Wissens sonst gleich.


    Wenn das Set soweit in Ordnung ist und die EUR 650,00 noch einen Tacken verhandelbar sind, geht das wohl in Ordnung.


    Viele Grüße nach Südtirol


    Jens

    . . .bis der Paketmensch klingelt


    Wie? Bei Dir auch?!?


    Wie schön dezent Du den Übergang von dunklem zu hellem Holz in Szene setzt, wie auch in Post 92 (ich gehe mal nicht von Splint- und Kernholz aus)


    Nachdem der Kessel geölt ist, gefällt mir das jetzt auch wesentlich besser - als ich den Rohkessel das erste mal sah, hat mir das nicht so gut gefallen, daher kam auch meine obige Frage, ob "die Naht" unter einem Böckchen sitzen wird...


    Ich bin schon sehr gespannt auf das fertige Ergebnis!


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Physo,


    zuerst einmal willkommen hier!


    Ein Jurist würde jetzt ein ganz klares: "...es kommt darauf an..." antworten. ;)


    Gerade beim Schlagzeug kommt es natürlich auf die Set-Zusammenstellung an: wenn Du nicht gerade ein Iron-Maiden-Gedenk-Set aufstellen willst, sondern mit einem (für Anfänger vollkommen ausreichenden) normalen Set mit einer Bass-Drum, ein bis zwei Toms und einem Floor-Tom auskommst, kannst Du so mit ca. 1,20 m Tiefe, 1,60 m Breite und ca. 1,20 m Höhe rechnen.


    Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, Dir irgendwo ein Set auszuleihen und mal die Platzverhältnisse zu checken. Auf dem Papier sieht es nämlich meist doch anders aus, als dann im echten Leben - gerade ein Schlagzeug ist nicht unbedingt klein...


    Auf jeden Fall haste Dir ein schönes Hobby ausgesucht - viel Spaß bei der Ausübung desselben!


    Viele Grüße


    Jens

    Da kann man einfach absperren, und keiner kann mehr ungefragt drauf rumtrommeln... :thumbup:


    Du wirst lachen, Tom: das habe ich letztens bei Session gesehen: Drumlock


    ...und ich halte es so ziemlich für das unsinnigste, was man anschaffen kann... - angenommen, man packt es auf die Snare, bringt ein Fremdnutzer einfach seine eigene Snare mit. Angenommen, man will ein Set damit abschließen, braucht man locker mal 200 - 300 Euro, je nach Setumfang - mal abgesehen von der Zeit und dem Aufwand. Dann doch lieber eine Decke drüber, wenn nötig, ein Kabel unten rum und mit einem Vorhängeschloß zugemacht.


    Aber es muss ja immer was neues geben...


    Viele Grüße


    Jens