Beiträge von drummer75

    Gibt es das Yamaha Club Jordan nicht mehr?


    Nach dem würde ich Auschau halten, wenn ich sowas wollte...


    Viele Grüße


    Jens


    Edith sagt, dass das Set Club Jordan hieß und wohl leider wirklich nicht mehr im Programm ist - schade. Wie gesagt: wenn, würde ich nach dem suchen.

    Hallo zusammen,


    Danke Euch schon mal für die Antworten!


    Ok, ich geb's zu: das mit der Phasendrehung hatte sich so in meinem Laien-Physik-Hirn eingelagert, das war falsch formuliert... - aber Danke für die Aufklärung/Klarstellung.


    So, wie das Kollege rockinski formuliert hat, war mein Gedanke entstanden:

    Vielleicht ist der Sound, der da rauskommt, aber auch genau das, was in Ergänzung zum akustischen Klang der BD in kleineren Venus funktionieren könnte.


    Also: Attack und Ton von der akustischen BD + Bass vom Subkick = Super BD in der Kneipe!?


    Der Bass-Anteil ist bislang noch ausbaufähig... (was ja aber auch irgendwie verständlich ist, 20x8 ist halt kein Kanonenrohr)


    "Problem" bei der ganzen Sache ist, dass die BD auf jeden Fall auch weiterhin akustisch funktionieren muss/soll, ich will nicht vor jedem Gig austauschen müssen - gerade bei dem Set kommt es mir auf möglichste Einfachheit an.


    Daher fällt der Vorschlag der Ersetzung des Resofells und luftdichtem Abschluß leider weg...


    Ist es egal, wo die Membran des Chassis positioniert ist (beim Subkick sieht man die ja auch Off-Center, daher denke ich mal, ja, es ist egal)?


    Kann so eine Kombi funktionieren?



    Rot = Mikro
    Blau = Lautsprecherchassis


    Viele Grüße


    Jens


    P.S.: Jürgen, ich entscheide dann danach, ob ich der ASL beitrete...

    Hallo zusammen!


    Mir spukt schon seit einiger Zeit ein Gedanke durch den Kopf, bei dem ich aber nicht weiß, ob das physikalisch möglich ist:


    es gibt ja die Möglichkeit, durch Phasendrehung ein normales Lautsprecher-Chassis zum Subkick-Mikrofon zu machen.


    Jetzt dachte ich, ich könnte das mal im Club-Set mit der 20×8er BD ausprobieren - und zwar INNEN.


    Ich habe da bislang ein normales BD-Mikrofon drin, das aber durch die geringe Tiefe der Bass sehr nah am Schlagfell positioniert ist.


    Was meinen die Experten dazu? Kann das funktionieren?


    Viele Grüße


    Jens

    Ich hab in meine Bassdrum vom Club-Set auch eine XLR-Buchse gebaut - die Folie lässt sich mit einem scharfen Bohrer ganz einfach durchbohren (sie ist auch nicht sonderlich dick).


    Ich würde allerdings von außen nach innen bohren und die Stelle innen mit Tape fixieren, um ein ausreißen des Kessels zu vermeiden. Gerade bei einem günstigen Kessel kann es sein, dass er splittert.


    Viel Erfolg und viel Spaß beim Bauen!


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo mates,


    schön, mal wieder von Dir zu lesen!


    Wie ist denn die Situation generell vor Ort?


    Wer mischt denn den Rest der Band ab? Ich würde in so einer Situation eher versuchen, mit Overheads zu arbeiten und weniger mit Close-Miking (ich weiß nicht, ob "Recorderman" auch live funktioniert - such mal danach...).


    Ich habe letztens mal ausgetestet, ein Mikro in der Cowbell-Position direkt über der Bass zu positionieren (das war ein Tipp von Ralf Gustke, den Olli Rubow weiter trug) und für mich hat das ganz gut funktioniert.


    Aber ich würde als erstes mal auf einen Mischer hören - der sollte grundsätzlich wissen, was er macht...


    Viele Grüße und viel Erfolg


    Jens

    Und Oftersheim ist nicht zufäligerweise in der Nähe von Hagenbach?
    https://maps.google.de/maps?oe…DswbH_oCwDg&ved=0CJQBELYD


    Nicht direkt... - aber ich wohne in Oftersheim und das Angebot ist nicht von mir! ;)


    Falls jemand aber eine Abwicklung wünscht (z.B. Set anschauen oder antesten oder auch falls der Verkäufer nicht versenden will), kann ich mich da gerne einbringen...


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Jürgen,


    diese Telefonmitschnitte sind - sowohl sound- als auch lichttechnisch - natürlich nur bedingt aussagekräftig...


    Aufgefallen ist mir aber auch gleich die Ausholerei in guter alter Stadionrock-Manier, aber diese Erklärung:

    Ich dachte immer, dass wäre das offizielle Erkennungszeichen aller Ghostnotesverweigerer.

    sagt natürlich alles!


    Der kleine Wnderausflug des Gitarristen ist auch interessant - insgesamt könnte da noch ein bißchen mehr Performance innerhalb der Band stattfinden, um mehr als Einheit zu wirken.


    Bezüglich der Beleuchtung haben wir mittlerweile das Teil hier immer dabei, wenn die Bühne unbekannt ist.


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo Blackout,


    das verlinkte Set ist schon sehr komplett mit 4 Toms/2 Floors/BD und passender Snare...


    Dafür fände ich einen Preis von EUR 1.500 oder sogar 1.600 schon in Ordnung, wenn Du mal gedanklich die Snare mit EUR 200 - 250 ansetzt. Allerdings darfst Du Dich halt nicht darüber "ärgern", dass 8er und 13er im Regal stehen...


    Das MMX ist ein absolut gutes Set, die Farbe finde ich persönlich Hammer, mir gefällt allerdings die schwarze Kesselhardware nicht so, da sie empfindlicher als Chrom ist. Daher solltest Du auch an passende Bags oder Cases denken, damit Du Dich nicht an Kratzern aufreibst.


    Du kannst natürlich das Risiko eingehen, das das Ding noch weiter als EUR 1.500 runtergeht, aber ich glaube, wenn ich das Ding wollte, würde ich bei spätestens EUR 1.400 zuschlagen, weil es mir zu heiß wäre, dass es mir vorher jemand wegschnappt.


    Viele Grüße


    Jens