Beiträge von drummer75

    Ich kann mir die Reaktion des Musikhauses mit existenziellen Ängsten vieler Musikläden erklären.


    Der Musikalienhandel liegt brach und viele Läden, nicht nur die kleinen, stehen kurz vor dem aus.


    Ich kann daher verstehen, dass sie in dieser Situation keinen Bock darauf haben ihren Pflichten, die reiner Luxus für die Kundschaft sind und viel ausgenutzt werden, nachzukommen.


    Das mag im Grunde richtig sein, aber dann muss ich mir einfach über das Wort "Dienstleister" mal Gedanken machen... - ich habe in den vergangenen Jahr(zehnt)en auch andere, positive Beispiele machen dürfen. Auch wenn es nur um Kleinbeträge ging.


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo zusammen!


    Ich kenne Oellerer auch nur aus dem Netz und hatte persönlich noch keinen Kontakt mit denen, aber wenn ich das hier als BWLer, der auch ein bißchen Marketing-Ahnung hat, so lese, kann ich es - ähnlich wie Kollege Gerald - fast nicht glauben.


    Es mag ja sein, dass man als kleiner Händler die "schöne neue Welt" verteufeln mag, aber dann sollte man sich weiß Gott darüber bewusst sein, dass dies eben auch bedeutet, dass solche Erfahrungen im großen weiten Netz nicht unerwähnt bleiben - und spätestens in einigen Stunden wird jemand, der nach Musikhaus Oellerer" bei Tante Google sucht, auch auf diesen Artikel hier stoßen...


    Wenn ich Ladeninhaber wäre, würde mich das dann doch etwas stören ;( :wacko: :evil:


    Und hier liegt auch eine vage Vermutung meinerseits: dass die hier geschilderte Kommunikation eventuell nicht von der Geschäftsleitung sanktioniert war bzw. ist.


    Konkret: sollte sowas vom Chef persönlich geschrieben oder gesagt worden sein, sollte er sich schonmal einige Informationen zum Thema "Insolvenz" beschaffen - sollte dies aber ein Mitarbeiter ohne Kenntnis des Inhabers so geäußert haben, würde ich mir als dieser mindestens mal das Thema "Abmahnung" durch den Kopf gehen lassen... :huh:


    Kopfschüttelnde Grüße


    Jens

    Thomas schreibt mir aus der Seele.


    Was mir noch dazu einfällt: Ist die Band auch so exakt, wie man es von Dir erwartet?


    .


    Auch ich würde da beipflichten, Frank. Ich habe es schon des öfteren erlebt, dass ich was trommelte, was sicher nicht zu 100% dem Original entsprach - aber das Feedback war gut.


    Selbst bei Tribute-Bands habe ich schon freiere Interpretationen gehört und es hat funktioniert. Im Grunde spielen ja selbst die Original-Interpreten ihre Songs live oft anders als auf Platte...


    Ich würde also versuchen, das Ding möglichst nahe an die Vorlage zu bekommen, dabei aber nicht das Feeling aus den Augen zu verlieren.


    Auf jeden Fall: viel Erfolg beim Üben und beim Vorspiel.


    Viele Grüße


    Jens

    Hm, kann ich eigentlich nicht bestätigen - und ich hatte Delites aus allen Baujahren (viereckiges Badge, rundes Badge, Tomhalter nur aufliegend am Kessel, verschraubt)...


    Auch beim Prolite konnte ich keine Probleme ausmachen.


    Wie genau äußert sich denn die Problematik?


    Viele Grüße


    Jens

    Da ich trommeltechnisch ja relativ weit gefächert unterwegs bin, kann ich diese Frage mit einem ganz klaren "es kommt darauf an" beantworten :whistling:


    Ich spiele mittlerweile die Orchester-Gigs fast genau so gerne wie welche mit der Coverband oder dem Rock-Trio. Nicht zu vergessen die Jazz-Combo oder eben halt auch mal ein TV-Gig mit einer Faschingskapelle...


    Beim Hören beschränke ich mich bei den Orchester-Sachen aber dann doch auf die Vorbereitung der Projekte, sonst bon ich da doch eher in der Rock-Ecke zu Hause.


    Viele Grüße


    Jens

    Vic Firth hat das mal mit dem Herrn Weckl probiert zu platzieren: das muss in den 90ern gewesen sein, als der Dave-Weckl-Schuh rauskam.


    Konstruktionsmerkmal war eine dünne, glatte Sohle unter einem schwarzen lederähnlichen Obermaterial (könnte sogar wirklich Leder sein, aber das war sehr dünn).


    Woher weiß ich das? Weil die seit bestimmt zehn Jahren in einem Schuhschrank von mir liegen - die gab's mal für 'n Appel und Ei beim Ausverkauf eines Ladens, da wollte ich die mal ausprobieren. Dabei ist es aber geblieben: mich haben die an Ballettschühchen erinnert und hatten weniger mit brauchbarem Schuhwerk zu tun.


    Viele Grüße


    Jens


    P.S.: Ich spiel mit den Schuhen, die passen.

    Hallo Kle,


    eigentlich dürfte ich hier nicht schreiben, denn ein dw hatte ich noch nie - da ich aber doch das ein oder andere (auch höherklassige) Set hatte, kann ich da vielleicht doch was zu beitragen:


    so manchen juckt es nach einer gewissen Zeit mit einem Set, mal etwas anderes auszutesten. Beim einen ist das mehr ausgeprägt, beim anderen weniger - ich gehörte einige Zeit zur ersteren Gruppe...


    Das kann durchaus Spaß machen und erweitert den Horizont auch ein bißchen.


    So kann es dann durchaus auch mal ein dw treffen - übrigens ein Set, dass mich persönlich nie gereizt hat: ich fand den Kult, der oft darum gemacht wurde, nie so gerechtfertigt. Gute Sets zweifellos, aber mich haben die runden Böckchen optisch nie angemacht und die Verarbeitung, die ich bei Folien-Sets gesehen habe, war teilweise wirklich erschreckend für die Preisklasse...


    Just my two cents.


    Viele Grüße


    Jens

    Ich bin bekennender Snare-passt-zu-Set-Fan, und die Protean hat mich eher enttäuscht...


    Bin ich jetzt raus aus dem Thema?! :D


    Viele Grüße


    Jens


    P.S.: um doch noch etwas Konstruktives zu schreiben: erlaubt ist, was gefällt. Ich glaub, das geht bei fast keinem anderen Instrument so wie beim unsrigen...

    Hallo Stephan,


    ich möchte Dir nicht die Hoffnung rauben, aber gerade weil Du auch nach einer dauerhaften und zuverlässigen Möglichkeit fragtest: ich zweifle an der Haltbarkeit der Klebestelle.


    Das Stichwort lautet hier 'Scherkräfte' - dadurch, dass die Feder später eine doch nicht ganz zu vernachlässigende Kraft auf dieses Teil auswirkt, die aber im 90° Winkel wirkt, ist die Haltbarkeit der Klebestelle exponentiell viel schlechter als wenn man es sich um eine Verbindung handeln würde, die nur Zug aushalten müsste (ist das dann auch eine Zugverbindung? :whistling: ).


    Ich habe das vor einiger Zeit mal mit Böckchen probiert und bin leider gescheitert - aber probieren kannst Du es ja mal.


    Ich würde ebenfalls eine Lösung mit einer Verschraubung wählen (einfach mal bei einem Schlosser mit dem Teil aufschlagen, die freuen sich auch mal über eine Abwechslung, so zumindest meine Erfahrung).


    Viele Grüße


    Jens