Beiträge von Xian01

    Was auch immer du unter "normalem" Mikrofon verstehst.... "Nicht BD-Mikrofone" packen die tiefen Frequenzen oft nicht, da Ihr Membranen bzw. Kapseln zu klein sind dafür.... also den Bereich zw. 50 - 300 Herz sollte man schon gut mitnehmen können sonst klingt das ganze nicht sehr bassig... Und laß dich da nicht von den Freuquenzgängen in Produktbeschreibungen täuschen!


    http://www.thomann.de/de/mikrofone_fuer_bassdrum.html


    Glaub mir, die Investition lohnt sich!

    Das läßt sich pauschal nur schlecht beantworten, da das von Deiner Bassdrum, dem Mikrofon, dessen Position, den Fellen, der Stimmung und so weiter abhängt... und natürlich auch welchen Soundcharakter du möchtest...Der Raum in dem die BD dann steht nicht zu vergessen... auf alle Fälle ein Bassdrummikro verwenden!

    "atombombenresistent" na das ist mal was zum Galgenmännchen spielen... ich nenn das immer "erdbebentauglich" :)


    (Offtopic On) Wisst Ihr das Gaffa-Tape zutiefst kosmisch/philosophisch ist? Es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält die Welt zusammen! (Offtopic aus)

    Zwei 18"er reichen! Das ist ok! Wenn Du das Loch versetzt bleibt dir die schwingende Luftsäule erhalten und dein Bassdrumsound hat noch genug Pfund und Volumen. Wenn Du das loch genau in die Mitt machst hat das in etwa den gleichen Effekt als würdest Du das Resonanzfell ganz abnehmen, was dann schon ganz schnell nach 70er-Jahre-Sound klingt. Auch die Mikroposition ist bei einem versetzten Loch flexibler. Du kannst das Mikro dann genau zur Schlagfellmitte ausrichten und bekommst sehr viel Kick oder aber du richtest es eher Richtung Fellrand und gehst nicht zu weit rein dann hast Du immer noch Kick, wenn auch etwas weniuger und mehr Bassanteile und Volumen... Buchtipp:
    "Musicians Guide to Recording Drums" gibts bei Amazon glaub ich.... sehr hilfreich!

    aaaallllsooooo.... :)


    "nie bewegen" heißt natürlich, daß Du sie nicht transportieren solltest.... Spielen geht natürlich!!!!
    Ich würde mir nicht denn Stress machen, das Fell bei jedem Gig abzuschrauben und wieder dran zu machen. Schließlich mußt Du die Bassdrum dann ja auch wieder STIMMEN !!!! Stell das Mikro entweder davor kauf dir z.B. son Ring von Remo oder nem anderen Anbieter zum Aufkleben auf das Frontfell. Da kannst Du dann innen einfach mit dem Taschenmesser n richtig schönes Loch rausschneiden. Du mußt das Fell nicht mal abnehmen dafür. das dauert nur Sekunden! Und damit bist Du bei der Positionierung des Mikros viel flexibler. Und es bleibt die Frage ob Eure PA-Boxen groß genug sind.... wenn Ihr nämlich quasi mit ner GEsangsanlage (Ohne große Tieftöner) spielt, dann kommt von den tiefen Frequenzen der Bassdrum eh nicht viel rüber....


    Noch was: Klebe diesen Ring bitte versetzt zur MItte auf! Hier im Forum findest genug Fotos wo man die Position gut erkennen kann. Notfalls auch in meinem Gallerieeitrag :) ....


    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen!


    Viele grüße
    Xian01

    Hallo,
    ich kann aus meiner Drumtechzeit beim Montreuxfestival auch nix negatives berichten. Und bei Backline-Firmen sind die Teile wirklich im Hardcore-Einsatz. Dieses Problem gab es nie. Das einzige Probelm das es mal gab war eine in der Mitte durchgebrochene Pedalplatte einer Fußmaschine...

    Ich kenn das so, dass es beides das gleiche ist....
    z.B. man spielt Snare 16tel (also 4er-Gruppen), betont aber jede 3. Note... wenn man dann z.B. mit der Bassdrum 4tel spielt hört man beide Gruppierungen gleichzeitig. Allerdings ist es nicht zwingend nötig beide Gruppen gleichzeitig zu HÖREN. Es reicht auch eine davon zu SPÜREN z.B. weil dem Stück ein 16tel-Feeling zugrunde liegt...

    Generell kann man sagen, das die Opus Serie ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis hat und von guter Qualität ist. Das geht schon in Ordnung. Das einzige was mich an diesen Mics stört ist, das sich die Kapsel am Schwanenhals nur schlecht ausrichten lässt. Sie zeigt halt immer direkt im 90 Grad Winkel aufs Fell. Ich hätte das manchmal gerne anders. Da sagt mir die Halterung der Shure Beta 98 mehr zu, aber die kosten halt auch schon viel mehr... Insgesammt: Gute Sache!

    Ob diese Coil was bringt ist die Frage.... für die meisten Stile braucht man diesen extremen speed ja eh nicht....


    Zu den Schäden: Ich hatte früher mehrer Iron Cobras. Ein paar Schüler haben die auch. Und bisher ist bei JEDER nach einer Weile die Achse bzw. die Lagerung derselben am Übergang von Pedal zu Bodenplatte kaputtgegangen, so daß das hintere Ende hin und her bewegt werden konnte. Mit entsprechendem Sound....