Ich möchte mein Gig Set vom Aufbau her etwas kompakter und einfacher gestalten. Ich dachte mir, dass ich die beiden Hängetoms rechts an einer Rackstange befestige und auch noch das Ride dazuhänge. Ich bin da auf das Hybrid Mounting von Gibraltar gestoßen (http://www.gibraltarhardware.c…l&mid=2288&sid=615&cid=31). Dann könnte ich zumindest auf einen TAMA Road Pro Ständer verzichten.
Hat jemand Erfahrung damit? Ist die Stabilität für meinen Aufbau noch gegeben? Oder gibt es alternative Lösungen?
Mein bisheriger Aufbau, der mit einer Racklösung ähnlich aussehen sollte.
Beiträge von mos_eisley
-
-
Orientalisch gewagt?
-
Ich besitze 3. 13x6,5 TAMA Bubinga, 14x6,5 TAMA Rockstar und 14x5,5 TAMA Artwood. Hatte mal noch ne Black Panther Maple. Aber die war schon wirklich überflüssig und wurde nach wenigen Monaten wieder verkauft. Im Proberaum tausche ich nach Laune zwischen der Stahl und Artwood. Zuhause spiele ich durchgehend die Bubinga. Die Stahl Snare habe ich schon mindestens 15 Jahre und hab die mal vor ein paar Wochen wieder neu befellt und durch die Zonen gestimmt. Jetzt ist sie sogar mein Favorit für den nächsten Gig, obwohl sie preislich die billigste ist und bei meinem ersten Set schon dabei war. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mir gerne noch eine Messing Snare zulegen möchte. Aber alles darüber hinaus ist dann wirklich nur Spinnerei oder Sammelleidenschaft.
-
Meine Tendenz geht jetzt doch zu Dämpfungspads wie die von Thinwood. Muss ich mir mal genauer ansehen.
-
Dann hab ich doch jetzt gegenüber meiner Frau ein gutes Argument auch noch ein E-Drum Set für 2000€ zu kaufen
-
Hallo Kollegen, ich bräuchte mal ein paar Anregungen und Ratschläge.
Ich nutze einen Kellerraum als Schlagzeugraum in meinem Eigenheim. Die Akustik ist bereits verbessert durch Diffusoren, Absorber und abgehängter Decke. Als Tür dient aber lediglich eine Billigvariante aus dem Baumarkt. Kellerfenster ist auch einfaches Glas. Da ich unter der Woche erst am Abend Zeit zum Üben habe, überschneidet sich das aber leider mit der Schlafenszeit meiner kleinen Tochter. Ihr Zimmer ist im OG, der Kellerraum aber nicht direkt darunter. Nun überlege ich wie ich trotzdem gewohnt üben kann ohne ihren kostbaren Schlaf zu stören. Meiner Frau ist das Getrommel generell Wurscht. Es darf also im EG noch leicht was zu hören sein. Die Nachbarn stört es auch nicht. Den Trittschall hätte ich jetzt erst mal vernachlässigt. Raum in Raum ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig. Also entweder Edrum, neue Schallschutztür oder einen Schallschutzvorhang vor die Türe des Kellerraums. Der Kellerabgang hat auch nochmal eine Türe. Hat jemand mit solchen Vorhängen schon Erfahrung gemacht? -
Zitat
Deren Noten-Editor (darunter, kommt morgen raus, "pay what you want") werd ich mir aber mal ansehen.
Hat den Noten Editor schon jemand ausprobiert? Wie gut kann man da Transkriptionen umsetzen oder auch eigene Ideen festhalten?
-
Ich habe vor zwei Jahren ein Fertighaus und Betonfertigkeller stellen lassen. In diesem (Keller) steht seit einem Jahr mein Schlagzeug. Im Moment sind dort immer so zwischen 75-85% Luftfeuchtigkeit (der Keller ist unbeheizt). Ich lüfte jeden zweiten Tag in den Morgenstunden durch. Ich konnte bisher noch keine Schäden an Hardware oder Schlagzeug erkennen. Es ist auch nicht gefühlt feucht. Das muss man wohl je nach Situation unterschiedlich beurteilen. Ja, auch Spinnen haben sich dort schon niedergelassen.
Im ehemaligen Proberaumkeller hat man die feuchte Luft echt gespürt und die Poster haben zu schimmeln begonnen. Dort haben wir dann in der Sommerzeit mit elektr. Entfeuchtern gearbeitet. Aber diese Zeit ist Gottseidank vorbei. -
Zitat von »mos_eisley«
Werden bei den Presonus Interfaces eigentlich die Kanäle separat übertragen?
Äh ... ich verstehe die Frage so: Werden die vier eingehenden Signale so übertragen, dass sie am Computer in vier getrennten Spuren bearbeitet werden können, richtig?
Das genau ist der Sinn von Interfaces.Ja, ich meinte 4 einzelne Spuren am Rechner. Weil oft wird anscheinend nur die Stereosumme übertragen. Oder ist das nur bei den günstigen Mischpulten mit Interface so?
-
Ich interessiere mich für die Audiobox 44VSL. Werden bei den Presonus Interfaces eigentlich die Kanäle separat übertragen? Ich finde dazu immer nichts in den Beschreibungen. Gibt es evtl. auch noch eine günstigere/ empfehlenswerte Alternative zu Presonus?
-
Das Problem ist das kaputte Gewinde hier (eingekreist):
-
Bei meiner Rockstar Metallsnare würde ich gerne eine neue Teppichanhebung anbringen, da die alte nicht mehr richtig funktioniert und die Gewinde kaputt sind. Worauf muss ich beim Kauf einer Neuen achten? Was sollte wie zusammenpassen oder gibt es kompatible Modelle anderer Hersteller?
-
Die gleiche Frage stellte sich mir auch immer. Ist auch Location abhängig. Aber obwohl das Starclassic gegen alles versichert ist, nehme ich es doch nur selten mit. Ansonsten muss mein altes Rockstar herhalten. Nur Becken und BD FuMa bleiben immer gleich. Snare (+ 1 Ersatz) wird auch nach Lust und Laune mitgenommen.
-
Ich hab die Vic Firth Kopfhörer. Aber nicht am H2 Zoom, sondern im Notebook.
Ich denke auch, dass das Rec Level so niedrig nicht nötig ist, weil ich die Spur dann extrem anheben müsste. Aber bei lauterem Spiel fängt das Mic Licht am H2 zu blinken an. Laut Anleitung ist das dann ein Zeichen zum Senken des Rec Levels. -
Hallo! Ich habe ein Problem beim Aufnehmen mit dem Zoom H2. Ich benutze es als Interface und nehme mich in meinem kleinen Keller (ca. 11 m2) mittels Laptop und Audacity auf. Es steht auf einem Mikroständer gegenüber auf Höhe meines Kopfes. Das Mic Gain ist low und das Rec Level auf 8 (also sehr niedrig). Es sind auch keine Limiter oder Kompressoren im Einsatz. Die Anzeige auf dem H2 und in Audacity zeigt keine Übersteuerung. Jedoch klingen vor allem laute Parts wie Rim Shots und Crash Becken wie übersteuert.
Hat da jemand einen Tipp wie man dieses Problem besser in den Griff bekommen kann oder liegt es einfach an dem kleinen Raum? Danke. -
Iron Maiden, nächstes Jahr, Singen/Aach.
-
Danke für die vielen Antworten. Hat mir weitergeholfen.
-
Oha, das sollte man natürlich noch berücksichtigen
-
Vielleicht wäre ja dann auch für die heftigeren Impulse dieser hier eine weitere Alternative
http://www.thomann.de/de/behringer_k3000fx.htm. -
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Allroundlösung.
Zum einen möchte ich meine KORG Wavedrum im privaten Musikzimmer verstärken. Zum anderen soll sich der Verstärker auch zum Musikhören eignen und evtl. als Monitorbox (für mich als Druummer) auf der Bühne zum Einsatz kommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir da jetzt einen aktiven Monitor, einen speziellen E-Drum Monitor oder einen Keyboard Amp zulegen sollte. Wäre vielleicht dieser da geeignet
http://www.thomann.de/de/behringer_k1800fx.htm ?
Bin um jeden Tipp dankbar.