Beiträge von madmarian

    Zitat

    Original von 00ModTotaler Schmarrn. Wo werden bitte fachliche Beiträge bemängelt sie seien Werbung?!


    na, in diesem thread z.B.

    Zitat

    Original von 00Mod
    Nochmal (leider): Wir werden hier keine Foren für Firmen-Interessen einrichten, das ist was man bei dir im Moment rausliest, das scheinst du zu fordern (letzter Satz, zweiter Absatz von dir).


    genau hier liegt das Missverständniss: ich rede von trommelbauern, du von Firmen! Wir sind nicht im Auftrag von irgendwem hier, sondern, weil sie selber drummer sind und hier ihre Interessen finden, wie jeder andere hier auch. Aber ihr macht aus uns Firmen, die Geld scheffeln und das Forum missbrauchen wollen. Genau diese Pauschalisierung ist es, die nervt.


    ich selber war bis vor zwei Monaten nur drummer. Nun habe ich einen Import für Drum-Parts angefangen, plötzlich werde als Firma angeprochen. Das ist doch quark, ich bin zu 90% mindestens erst mal drummer.


    diskriminiert mich doch, weil ich Drummer und Christ bin. Könnte ja auf die Idee kommen, Leute zu bekehren und dies ist doch sicher ein konfessionsloses Forum, oder?


    ...ich hoffe, man versteht, worauf ich hinaus will....

    sorry, wollte niemanden hier angreifen, aber fakt ist doch, dass auch wir trommelbauer und konsorten, die wir alle drummer sind, und uns konstruktiv im Forum eingliedern (und nicht die ganze zeit nur werben), zu den Forumusern gehören, deren Interessen sicher doch auch gewahrt werden könnten, ohne dass es sich mit den Forenregeln und Maximen beisst. und Fakt ist auch, dass hier einem sehr schnell Werbung unterstellt wird.


    Wenn dies ein Forum sein soll, das für alle Drummer relevant ist, weiss ich nicht, warum man uns einfach so ignoriert. Immerhin ist das Bauen von Drums doch hier auch ein Thema, und da dürfen wir gerne helfen. Wem fällt denn dann ein Zacken aus der Krone, wenn man hier mal einen Bereich einrichtet, wo Drumbauer unter sich mal reden können, ohne dass einem ständig werbung unterstellt wird.


    Das ding ist doch, sobald ein drumbauer aus dem Nähtäschchen plaudert, ist das ja hier automatisch werbung. Es ist ja schon werbung, wenn ich nur freundlich Hallo sage, denn damit zeige ich, das ich freundlich bin, und wer freundlich ist, dem kauft man auch gerne was ab.


    Manche Mods sind hier sehr grob gegenüber selbständigen. Wir alle, auch die Drumbauer, verstehen, dass es Grenzen in der Werbung hier gibt, und keiner hat es bisher bestritten. Aber wer diesen Thread gelesen hat, weiss, dass hier oft schon werbung gewittert und gerufen wird, wenn man nur mal eben seinen Beruf erwähnt.


    Leider ist der Dialog hier mit den Mods nicht so leicht. man bekommt immer dieselbe Antwort, egal welche Frage man stellt. Ich fühle mich hier diskriminiert, dabei habe ich hier noch keinerlei werbung gemacht. Und ich weiss von vielen, denen es ähnlich geht.


    Wir schätzen eure Arbeit sehr, liebe Mods. Wir mögen das Forum, weil hier nette Leute unterwegs sind, weil man hier auch mal deutsch reden kann -fachsimpeln auf Englisch ist nicht so einfach- und weil das Forum eben unabhängig ist. und das würde es auch dann bleiben, wenn Schlagzeugbauer nicht mehr diskriminiert werden.


    Wenn das thema hier zu offtopic wird -was ich eigentlich nicht finde, denn es past hier perfekt rein- dann sagt uns doch, wo man darüber mit euch reden kann.

    was manche Mods hier nicht schnallen, ist, dass das Forum auch dann noch unabhängig ist, wenn hier trommelbauer frei ihre Geschichten erzählen. Unterwandert wird ein Forum dann, wenn es einen Sponsor hat, der in gewisse Richtungen lenkt, oder massiv durch plakative Werbung gestört wird. Das will keiner hier, weder die Schlagzeugbuer, noch die Drummer. Leider landen alle, die nicht nur trommeln, sondern auch Trommeln bauen (und verkaufen), schnell in der Kommerzecke, und alles, was sie in eigener Sache sagen, wird als Werbung gedeutet, und das nervt. Die Mods sind da etwas übersensibel. Daher wäre ein eigenes forum hier ganz fein, wo man nicht ständig die Mods im Nacken hat.


    Das Forum ist ja ansonsten echt ganz fein, es ist echt schade, dass hier so strikt zwischen drummer und Drummer mit Job getrennt wird. Dabei sind hier echt sehr viele Schlagzeug-Pros, Drum-Builder und -Verkäufer unterwegs, und ich stelle mal die These auf, dass eben ohne deren Beiträge das Forum sicher an Profil verlieren würde. Dann gäbe es hier nur Diskussionen, ob Sabian oder Zildjian besser klingen, und ob man Pearl oder Tama spielen soll...


    Hier in diesem thread zeigt sich ziemlich deutlich, wie nervös manche Mods in Bezug auf Werbung sind. Ist ja okay, aber dann lasst und auch irgendwo austoben (Firmennews sind KEIN Forum, da kann man weder selber eigenständig was posten, noch darauf antworten!)


    just my five cent...


    Edith sagt, lunarsnare war schneller... ich stimme ihr zu...

    Zitat

    Original von chickenjoe
    Kooperation...genau - habe bereit "Drummers and Craftsmen" vorgeschlagen. Wisst Ihr welchen Ruf Sonor (allerdings berechtigterweise) in U.S.A hat...sicher wisst Ihr das!


    Wir geifern den American made Drums nach, während die denken, daß wir die Konstruktionswesire schlechthin sind.


    Let´s show them some drums...like they haven´t seen!


    ich wäre auch dafür, für schlagzeugbauer etc ein eigenes Örchen hier zu schaffen, man hat sonst doch die ganze zeit angst, hier schleichwerbung zu machen. Dabei wäre es klasse, und hier hat es ja schon fast geklappt, wenn sich alle schlagzeugbauer einfach mal zu outen trauen und ihre Erfahrungen teilen.


    Beim Überfliegen dieses Threads (ganz gelesen habe ich eben gerade mal die hälfte vielleicht.... 8 seiten ist viel...) habe ich schon fast alle Schlagzeugbauer entdeckt, die ich hier aus dem Forum bereits kenne :-))


    Leute... dieses und das kommende Jahr werden echt sehr spannend, ich glaube, dass sich hier in Deutschland endlich mal ein wenig tut unter den Schlagzeugbauern. Und keiner muss hier Angst haben, dass ihm die Butter vom Brot geklaut wird: der eigentliche Verlierer, wenn man sie so nennen kann, sind die Drummaker aus Taiwan und Japan, und das können Tama, Yamaha, Pearl etc sicher gut verkraften. insofern bin ich auf für ein unverkrampftes, und vor allem ehrliches miteinander hier. Und weniger strenge Auflagen, bzw. ein eigenes Forum für uns Trommelbauer und Konsorten... schließlich geht es hier ja nicht um Werbung für einen selber, sondern echten Austausch, und alle bastelinteressierten Drummer wird es sicher brennend interessieren, welche Geheimnisse getauscht werden :)


    Bin dafür! Wer noch?

    na prima, willkommen hier, Chickenjoe!


    ich finde es immer sehr genial, hier nicht nur Drummer, sondern auch Drummaker und Tüftler zu treffen, und da gibt es hier ja einige. Lass uns mal schnacken über Business und Hühner, vielleicht habe ich auch Interesse an den Lugs. Auch wenn ich bezweifel, dass man solche Lugs hier zu guten konditionen produzieren kann... ist also eher was für die Edelsnare, wo der Preis egal ist. Odery hat ähnliche systeme auf seinen teureren Kesseln, wobei das eine ganzschöne Fummelei war mit denen Lugs. hmm.


    ...schade, dass du aus München bist, das ist so gar nicht in der Nähe von Hamburg...




    Edith sagt, weil Odery aus Brasilien kommen, darf man sie sicher auch Brodery nennen.

    oha, vorsicht leute.. ich finde nicht fair, was hier passiert. Ohne Hintergrundinfos einfach der Firma schlechtes ökologisches Handeln vorzuwerfen nennt man Rufschädigung. Wenn, dann bitte mit Fakten: woher beziehen sie ihre Hölzer, wo wurde es angebaut, etc.


    Bubinga ist auch nicht ein Tropenholz der Art wie Teak, und seinetwegen werden keine Urwälder gerodet. meines Wissens nach, und nach Wikipedia, ist Bubinga, alias Rosenholz, meist gewonnen aus Johannisbrotbäumen, die wiederum eine Nutzpflanze ist und wegen der Früchte viel angebaut wird. Und das nicht nur in Afrika. Auf Hawaii stehen überall diese Bäume herum... (daher kenne ich sie, ich hab da mal studiert). Das ist also in etwa so, als würde man Eichenholz beukottieren, wobei ich Eiche bedenklicher finde, denn der Johannesbrotbaum wächst wesentlich schneller nach.


    Ach ja, und Bubinga wächst in Südfrankreich ebenfalls wie in allen wärmeren südlichen Ländern.


    ...bauen Wahan & Sonor etc. nicht auch Sets aus Holz? Aber da musste sicher kein Baum für leiden, gelle?! :)

    Zitat

    Original von xtj7
    Derjenige der in der Patentschrift steht, hat auch das Patent darauf. Lautet das Patent auf Roland, muss Roland noch lange nicht der Erfinder sein, aber diese haben das Patent und zahlen an niemanden dafür Lizenzgebühren, sondern kassieren Lizenzgebühren wenn jemand das Patent in Anspruch nimmt.


    lol. woher weisst du das? Du weisst schon, dass Patente regional abhängig sind, d.h. wenn ein Herr Schmidt in Deutschland etwas entwickelt, in Europa patentiert und an Roland lizensiert, kann Roland sehr wohl für viele andere Länder das Patent anmelden. Herr Schmidt könnte es gar nicht, weil dafür Unsummen an Geld fällig wären. Dennoch, für Europa müsste Roland dann Lizenzgebühren bei ihm abdrücken. Ich habe bisher nur Patentschriften von den USA gesehen. Die jucken uns hier aber nicht. Die könnten dort auch H2O patentieren lassen, dennoch könnten wir in Deutschland soviel Wasser trinken wie wir wollen...


    um das ganze mal etwas mit Fakten zu füllen, habe ich soeben mal die Firmen angeschrieben, denn vielleicht importiere ich ja doch noch mal Meshheads :)

    kannste gerne machen. ich kann dir die Nummer geben.


    ach ja, fehler meinerseits: die Patente können alle auf Roland lauten. Das ist auch nicht unüblich, dass der "Arbeitgeber" die Patente verantwortet. Patente durchzusetzen kostet viel Geld, und ihr glaubt doch nicht, dass tatsächlich die Personen, die da im Patent gelistet sind, die eigentlichen Erfinder bzw. Entwickler sind, sondern das sind die CEOs von Roland. Da Roland selber angibt, die Meshheads mit REMO entwickelt zu haben, hätte sonst ja auch ein Name von denen auftauchen müssen in der Patentschrift. Ist aber nicht so.


    kenne mich allerdings zu wenig mit Patentrecht aus, vielleicht WEISS hier jemand, wie das genau abläuft (Vermutungen kann ich selber abgeben, ich rede von jemanden, der mal ein Patent angemeldet hat oder Patentanwalt ist oder so...). Als Händler weiss ich nur, dass man beim Import von Waren stets aufpassen muss, dass keine Rechte verletzt werden. Und es wäre ziemlich dämlich von DDT, mir gegenüber zu behaupten, sie hätten die Rechte, wenn es nicht stimmen würde. Spätestens wenn ich die Lizenzbestimmungen eingesehen hätte für Meshheads -ich werde sie heute mal einfordern von DDT- wäre das aufgeflogen.

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Hallo madmarian,
    Wenn Dir ddt also mitgeteilt hat, dass Du Lizenzgebuehren zahlen musst, dann hast Du entweder das gleiche Gewebefell oder den identischen Aufbau gehabt und ddt hat Dir doch sicher eine Patentnummer mitgeteilt, oder?
    Rolandfelle sind steifer (anderes Gewebematerial?) und halten daher auch im nichteingebauten Zustand die Form besser und sind gegeneinander verklebt, was zweilagige ddt nicht sind.


    Nein, sie halten die Lizenzen für alle Meshheads. Auch Roland zahlt an sie Lizenzen. Da ich vom Import von Meshheads abstand genommen habe, hab ich da jetzt auch keine detaillierten Lizenznummern etc., allerdings ist mein Schwager selber entwickler, und hatte mal für Roland ein Wireless Midi-Modul entwickeln sollen. Roland hat ein Wireless-Midi-System von einem anderen gekauft, das allerdings eben kein Midi-Signal sendet, sondern ein probitäres eigenes Format. Mein Schwager musste leider feststellen, dass das Midiprotokol für wireless nicht geeignet ist (was das probitäre System des anderen Entwicklers erklärt).


    Daher weiss ich also, dass es nicht unüblich ist, dass irgendwelche kleinen Tüftler für Firmen wie Roland Entwicklungen machen (firma meines Schwagers: http://www.felics.net). Deshalb scheint mir die Aussage von Herrn Schmidt, dass sie die Rechte an den Meshheads halten, plausibel.


    Auf einer ganz anderen Seite steht, wie die Qualität der Meshheads ist. Roland mag viel bessere Maschinen zur Verfügung haben -bzw. wohl eher REMO, die sicher für sie fertigen, und auch die Materialien können sie sicher weiter entwickelt haben. Also, dass eine Kopie besser ist als das Original, ist nun nicht unbedingt erstaunlich, und hier kann man auch nicht von Kopien und originalen sprechen. Wenn ein Entwickler die theoretischen Grundlagen für den Bau von Meshheads geleistet hat, hat er die Rechte daran (sofern er sie hat sichern lassen). Ohne Maschinenpark und Know-How in der Fertigung würde es ihn aber nix nutzen, die Rechte zu haben.


    Bitte seid doch nicht so naiv und führt als Gegenbeweis an, dass Rolands Felle besser sind, das ist lächerlich. Keiner leugnet es. Allerdings sind die DDTs auch nicht so schlecht, dass die Sache hier völlig unglaubwürdig wäre.


    Noch einmal ganz deutlich: ich rede davon, dass Roland selber nicht die Lizenzrechte (in Europa) für ihre Meshheads hat. Übrigens auch nicht für die Schaumstoffkegel. Die sind patentiert, klar. Die frage ist aber, von wem. Und die Tatsache, dass DDT nicht damit wirbt, die Meshheads erfunden zu haben, mag andere Gründe haben, die ich nicht kenne.


    Bei Intel ist auch mal eine ganze Abteilung von Entwicklern komplett -ich glaube zu IBM- abgewandert, und haben dann ihren Prozessor, den sie vorher für Intel entwickelt hatten, für ihren neuen Arbeitgeber fortentwickelt und veröffentlicht. Es passieren also lustige Sachen in der Geschäfstwelt, warum haltet ihr meine Infos für so unglaubwürdig? Wie gesagt, wer ernsthaft wissen will, was daran ist, kann mich gerne per PM anschreiben. Will hier jetzt nicht rumstreiten, es ist nur lächerlich, wenn ich zufällig, weil ich mit Meshheads zu tun hatte (beruflich), hier etwas weiss und das erzähle, dass dann irgendwer kommt und sagt, es sei unlogisch, ohne wirklich seinerseits haltbare Gründe zu nennen. Also, wer es noch immer nicht glauben kann, der schreibe mich direkt an. Das ist hier langsam offtopic...

    Zitat

    Original von Psycho
    sorry aber auf der Website steht, dass Roland die Meshheas zusammen mit Remo entwickelt und dies auch patentiert hat, nur falls du des englischen dort nicht mächtig sein solltest.
    Und wir sind alle ruhig, nur wir glauben nur nicht alles, was man uns erzählt. Kann ja sein, dass du Recht hast, aber so ist das alles nur dünnes Eis


    Im übrigen haben ALLE Meshheads ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, jedenfalls wenn man sie mit A-Fellen vergleicht.


    hi, wie ich schon sagte, es ist nicht unüblich, dass große Firmen Entwicklungen nicht im eigenen Hause tätigen. Natürlich haben sie die Entwicklung bezahlt, und sicher auch die Patente sichern lassen, aber es ist eben nicht ihr Eigentum, weil Entwickler schön doof wären, ihr geistiges Eigentum für einen Stundenlohn abzutreten. Üblich sind Nutzungsrechte, vielleicht auch ein exklusives Nutzungsrecht für eine gewisse Zeit. Aber wer heute Meshheads produzieren will bzw. in Europa einführen, muss sie bei DDT bzw. Axis lizensieren, und die haben mir persönlich erzählt, dass sie damals verantwortlich für die Entwicklung der Meshheads waren. Nicht Axis, nicht DDT, sondern eben die Personen dahinter. Habe gerade nachgesehen: die Firma nennt sich Schmidt & V. Hasenmaier GBR, tel. kann ich per PM auch durchgeben.


    Es kann gut sein, dass Roland sich die Lizenzrechte für USA und Asien erkauft hat. DDT wird kein gesteigertes Interesse an diesen Märkten haben, da sie dort sicher nie Fuß fassen könnten. Für Europa aber liegen die Rechte bei ihnen. Ob die Jungs auch mal für Remo gearbeitet haben, weiss ich nicht, wäre aber gut denkbar.


    Zitat

    Original von PsychoWenn du Edrums gebaut hast, bist du hier übrigens genau richtig. Zeig doch mal ein paar, hier gibst eine echt fortgeschrittene superneugierige DIY-Gemeinde.


    Gruß
    Psycho


    jupp, werde ich machen. Momentan habe ich viel um die Ohren, und mein Edrum steht gerade in Süddeutschland, in seine einzelzeile zerlegt, weil sie ein neues, elektronisches Herz bekommen: mein Schwager entwickelt gerade einen alternativen trigger, der seine Signale direkt im Kessel noch digital wandelt (nicht zu verwechseln mit Drum-To-Midi bzw. Midi-Signal). Beliebig viele digitale Signale können dann durch ein einziges Kabel geleitet werden, adee kabelsalat!


    Eigentlich wollten wir, auf Basis des edrum (edrum.info) ein Drum-To-Midi Interface bauen, aber die Site war down. Heissa, sehe gerade, dass sie wieder da ist... dann wird es vielleicht doch noch was! So ganz aus dem Nichts hätten wir kein Interface bauen können....


    Ich lese schon seit ca. einem Jahr hier still und leise mit. Weil ich Hardware für eigene edrums (nicht kommerziell, aber vielleicht baue ich mehrere und verkaufe sie an Freunde, ich habe schon ein paar Nachfragen) brauchte, hab ich sie direkt in Taiwan geordert. Daraus entwickelt sich gerde ein eigenes Gewerbe, da war wohl ein Vakuum in europa :) Die Edrum sachen verfolge ich als Hobby weiter, ich sehe da keine großen Chancen, gegen Roland anzustinken. Aber sobald mein Prototyp fertig ist -denke im august ist es spruchreif, da bin ich wieder bei meinem schwager zwei wochen am basteln- würde ich mich riesig freuen, wenn mal ein paar der obertyftler hier ihre Finger auf meine Drums legen. Vielleicht baut man auch mal gemeinsam was, das projekt ist ja recht umfangreich, wenn man manche Aufgaben splittet, könnte was ganz Brauchbares rauskommen...


    ...ich bin schon komisch... weil ich keine Kohle für ein teures Roland Set habe, mache ich eine Firma auf, um hardwareparts zu importieren, um mir dann privat ein edrum bauen zu können. Merke gerade, dass ich wohl leicht verrückt bin. Ach nee... Visionär klingt netter :)

    Zitat

    Original von drummertarzan
    http://www.rolandus.com/commun…rticles.aspx?ArticleId=20


    siehe unter 1997:Birth of the v-drums


    unter ZUsammenarbeit mit Remo. Von ddt steht da nix.


    Das bestätigt doch meine Geschichte. DDT ist die Marke, der Fantasiename für die Meshheads und e-Drum Geschichten. Die Firma selber heisst ganz anders. Ausserdem, Roland wäre schön dumm, deren Namen zu nennen. Besonders nun, wo DDT sich anschickt, selber e-drums zu bauen.


    Wie geschickt sie dabei vorgehen, ist auf einem ganz anderen Blatt. Bei DDT merkt man, dass es Ingeneure sind, die hier am Werke sind; weniger die Musiker, und schon gar nicht die Werbefachleute :) Ein Blick auf die Homepage genügt. Und wer das neue Trust-System von DDT kennt, weiss, Schlagzeuger sind die wohl nicht wirklich.... welcher Drummer würde an seinen Akustik-Drums über der Fellauflage einen Metallbügel unter das Fell legen???? mmmmh.... na ja. will niemandem zu nahe treten...

    also, mal ganz ruhig. Die Leute, die für Roland die Meshheads entwickelt haben, haben sich irgendwann mit ihrer Erfindung selbständig gemacht, und DDT gegründet. das ist nicht unüblich, dass freie Entwickler für große Firmen etwas entwickeln. Ob die Jungs jemals wirklich zu Roland gehörten, bezweifel ich, üblich ist, dass Ingeneur-Büros für solche Projekte als freie Entwickler angeheuert werden.


    Ich weiss von DDT zufällig, weil ich Waren importiere, und mal vor hatte, auch Meshheads zu importieren, sind in Taiwan recht günstig. Abgesehen von der schlechteren Qualität kommen da aber dann noch Lizenzgebühren drauf, die ich an DDT zu entrichten hätte, weil sie eben die Rechteinhaber sind.


    Die Qualitätsunterschiede in den Heads kommen nicht nur vom Know-how, sondern viel mehr von den möglichen Mengen, die den Einkaufspreis für Rohstoffe diktieren, und dem erwünschten Resultat. Es ist leicht, ein gutes Meshhead zu machen, wenn egal ist, wie viel man dafür nehmen muss. Als Laie gesprochen: Roland verdient an jedem e-Drum Pad mit Meshhead so viel, dass sie es sich leisten können, dass das Fell teurer als der Rest vom Pad ist, was ja auch der Realität entspricht.


    Es ist sehr lächerlich, einfach die Felle miteinander zu vergleichen, ohne die Preise zu beachten. Ein einschichtiges Fell für 7 euro hat ebenso seine Berechtigung (lautloses Resonanzfell, selten gespielte Toms)wie ein doppellagiges für 47,- (Snare). Wenn DDT aber keine eigenen Drumpads verkauft, durch deren Verkauf sie ihre Felle sponsoren könnten, wer würde für ihre Felle fast 50 euro ausgeben? Die DDTs sind ganz amtlich, und haben dafür, dass sie weniger als die Hälfte von den Rolands kosten, auch ein wesentlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Roland kann für ihre Heads die 50 Euro nehmen, weil sie Roland sind, und Marktführer.


    Und: nein, ich handel nicht mit Meshheads, und bin auch nicht mit DDT oder Roland asoziiert. ich habe mich mit dem Thema allerdings sehr intensiv beschäftigt, weil ich mal nebenher so ein paar e.drums gebaut habe.

    Zitat

    Original von LarsKrachen
    So, bisher sind noch keine Verbindlichen Zusagen für Workshops eingegangen. Die vielen Ideen finde ich alle SUPER!!! Nur bitte KEINE Kessel lackieren! Wir wollen in dem Raum noch atmen!!!! Ausstellungen sind kein Thema und werden gerne gesehen. Kesselbau finde ich auch sehr interessant.


    naaa... wir hätten keine Kessel lackiert, nur eventuel mal demonstriert, wie man einen Kessel einölt. Das stinkt nicht, und letztenendes kann man die Dosen und flaschen auch zu lassen, es geht eh darum, mal zu zeigen, mit welchem Mittel welche Efekte erzielt werden. Kesselbau... hmm. mal sehen, was man da so zeigen kann. Auf jeden Fall kann jeder seine Fragen bezgl. Kesselbau stellen. Was sicher ganz genial ist, ist die Möglichkeit, aus fachkundigem Munde (Lunarsnare, nicht mir...) zu erfahren, was am Kessel wie den Klang beeinflusst...


    also, ich schicke gleich mal eine Email....

    Zitat

    Original von Psycho
    Veto2
    Es gibt keine Felle von Ddrum, wohl aber doppellagige von DDT.


    Gespielt habe ich die nicht nicht, kann mir aber kaum vorstellen, dass die besser sein sollen als die einlagigen Roland oder die weissen HDI


    Die von Roland sind sicher noch mal eine ecke besser, aber eben auch sehr viel teurer als die DDT. Die von DDT sind schon ganz amtlich. Wusstet ihr, dass Roland die Lizenzen für Meshheads bei DDT kaufen muss? die Jungs haben die Meshheads erfunden und lizensiert... also, wäre schon echt seltsam, wenn die erfinder der Meshheads selber nichts brauchbares hinbekämen...