Beiträge von molle

    Ableton bietet aber die Möglichkeit bei entsprechender Hardware(Audiointerface mit wenigstens drei Ausgängen) neben dem gewünschten Sample in Stereo einen Click zu hören. Das ist beim SPD-S so nicht möglich, jedenfalls nach meinem Stand der Erkenntnis. Das liegt daran, das man beim SPD-S nur zwei Ausgänge zur Verfügung hat und die für die Stereo Samples braucht. Bei Ableton hingegen kann man definieren, dass bestimmte Samples auf der nächsten "eins" starten.
    Wir benutzen das live so und es funktioniert einwandfrei.


    Gruß

    Hallo zusammen!


    Es gibt ein kleines Video von unserem ersten gemeinsamen öffentlichen Auftritt. Der Sound ist von der Kamera, aber ich denke es reicht um die Songs zu erahnen.
    Nächste Woche ist dann auch endlich die EP fertig. Dann kommen hoffentlich noch mehr schöne Gigs und damit auch noch schönere Videos.


    Über Feedback freue ich mich natürlich!


    Hier ist der Link


    Gruß
    molle

    Zitat

    Außerdem macht mich auch noch ein wenig stutzig, dass der Junge Linkshänder ist, und vom Lehrer open-handed unterrichtet wird. Wäre es nicht sinnvoller, das Set entsprechend umzubauen?


    Wenn der Linkshänder ist aber mit dem rechten Fuß z.B. einen Fußball schießt kann das doch ganz sinnvoll sein. Das ist natürlich Mist, wenn der linke Fuß stärker ist.

    Moinsen,


    bei jüngeren Schülern ist das immer schwierig. Gerade in dem Alter funktioniert noch nicht so viel über das intellektuelle Verstehen sondern eher über intuitive Imitation. Außerdem ist die Frustrationstoleranz sehr niedrig. Wie wichtig technische, rhythmische Grundlagen auch sein mögen, wenn der Schüler dadurch die Lust zu spielen verliert und sein Hobby aufgibt hat man nichts gewonnen, sondern eher noch verloren.


    Man muss als Lehrer, denke ich, versuchen dem Schüler das Instrument näher zu bringen. Wenn das heißt, dass man erstmal nur Bum Klatsch in verschieden musikalischen Situationen spielt ist schon viel gewonnen. Wenn dann auch die Handhaltung, Schlagtechnik und Dynamik einigermaßen stimmt dann ist damit viel eher ein Fundament gelegt als mit Dante Agostinis Übungen für die kleine Trommel. Dann behält der Kleine die Lust am spielen und lernt jedesmal dazu. Bleibt er am Ball und möchte dann später mehr machen, dann kann vorsichtig und mit Bedacht auch technische Übungen integrieren.
    Allein drei Takte einen Achtelgroove zu spielen und dann im vierten Takt Sechzehntel durchgehend auf der Snare ist in dem Alter schon sehr komplex. Da muss das rhythmische Verhältnis zwischen Achtel und Sechzehntel sicher beherrscht werden. Außerdem ist auch ein gewisses Tempo mit beiden Händen neben der Koordination nötig.
    Daher ist die Idee technische Übungen direkt in Grooveübungen einzubauen zwar gut gedacht, geht aber meiner Erfahrung nach meisten über das hinaus, was in dem Alter in der Zeit möglich ist.


    Wenn der Junge Grooves spielen möchte und sen Vatter Basser ist steht doch einem Zusammenspiel nichts im Wege. Das beste musikalsche Training was man haben kann. Wenn der Basser dann auch noch hilft die Time zu halten hat er gewonnen ;)


    Spielen, spielen, spielen!


    Gruß
    molle

    Nachdem ich vorgestern Dein Buch gekauft habe und die ersten beiden Kapitel gelesen habe bin ich gespannt was da live so noch kommen kann. Wenn es die Zugverbindungen zulassen werde ich mal, hoffentlich gut vorbereitet nach Bochum kommen.


    Falls mich jemand aus Münster mitnehmen kann würde ich mich natürlich freuen.

    Das ist doch schon sehr ordentlich! Aber lass doch die armen kleinen Toms leben. Du drischt da ja drauf wie ein Beserker ;)


    Was ich auch bei diesen Groupings nett finde ist die Einzelschlage mit der Bass Drum zu ersetzen.


    Viel Spaß weiterhin!

    Was hast Du zu verlieren? Wenn Du sie bestellst räumt Dir Thomann ein Rückgaberecht ein, dass Du innerhalb von drei Wochen nutzen kannst. Bei voller Übernahme der Versandkosten ihrerseits. Du hast also kein richtiges Risiko. Außer vielleicht eine neue Snare im Fuhrpark zu haben.

    Tach auch!


    Die erste Baureihe der Sonic Plus waren mit reinen Birkenkesseln ordentlich im Sound. Mit guten Fellen und Stimmvermögen ein guter Sound und durchaus flexibel.
    Auch die Hardware hat bei mir über die Jahre einiges mitgemacht. Da gab es nie Probleme.


    Die zweite Reihe(SP 2) hatte dann Mishholzkessel. Wie die klingt weiß ich nicht.
    Die Becken kenn ich auch nicht. Das Set ist aber wohl eher aus der zweiten Reihe. Da musst Du dann selber sehen, ob DU es behalten willst.


    Gruß

    Zitat

    International Customers
    We welcome all orders and enquiries from customers outside the European Union. We use reputable international carriers to ensure your equipment arrives safely and will provide you with the same level of after-sales care and support


    Da ist euer Haken. DIe verkaufen nur in England und außerhalb der EU. Nicht aber innerhalb des europäischen Auslands.

    Warum baut man den Schlagzeuger in einen Käfig? Man könnte doch, zumindest im Fall von Mikros an den Verstärkern auch eben diese abschirmen und so die Übersprechungen reduzieren. Wenn der Sänger dann sein Mikro bei sich behält und nicht wild damit in der Gegend rumwedelt ist das doch ein tragfähiger Kompromiss.