Zitatmit normalen singles bistde auch noch in der lage den beat auf 260bpm zu spielen.
Das ist aber nur was für Poser
Zitatmit normalen singles bistde auch noch in der lage den beat auf 260bpm zu spielen.
Das ist aber nur was für Poser
Schöner Sound. Danke. Wieder eine Inspiration mehr.
ZitatAch ja, richtig scheiße ist es auch, wenn meine Freundin mich vom Set wegholen will, z.B. zum Essen. Dann betätigt sie nämlich aus der Küche den Garagentoröffner und bei mir geht das Tor hoch...
Hihi. Das würde bei mir dazu führen, dass ich rückwärts vom Hocker falle.
Ich saß vor zwei Wochen am Set und übte so richtig schön vertieft. Ich hatte mir einen Playalong gebastelt und alles war gut. Augen geschlossen. Nur auf die Mucke konzentriert. Da kommt einer unbemerkt in den Raum rein und stellt sich vors Set. Ich habe immer nochts von ihm bemerkt. Da haut der Typ doch auf ein Becken. Meine spontane Reaktion war ein Herzinfarkt und ein Fall vom Hocker. Sowas ist unheimlich gemein.
Hemmungen beim üben habe ich übrigens nicht. Ich muss ja üben, sonst werde ich nicht besser. Punkt.
Gruß
Zitatkönnte das jemand von den *vielleicht nicht mehr so ganz anfängern*
Ich habs gemacht. Leider war ich nach der Diskussion von gestern Abend schon so darauf fixiert meinen Fuß zu beobachten, dass der Groove völlig ungrooy geworden ist. Ich habe mir in meinem Handy aber ein Memo gemacht, so daß ich daran erinnert werde ihn in einer Woche nochmal zu spielen.
Gruß
Ich kann es jetzt leider gerade nicht am ganzen Set ausprobieren. Aber bei normaler Lautstärke mache ich die Doubles zum Downbeat in dem Tempo mit Heel-Toe. Wird es leiser bleibts dabei. Wirds lauter oder schneller slide ich. Da habe ich momentan noch mehr Power. das ist aber in der Mache.
Doubles die auf dem Downbeat beginnen spiele ich immer mit Slide.
Hi!
Das Phänomen hab ich bei mir auch vor einiger Zeit bemerkt. ich spiele sowohl Heel-Toe als auch Slides nach vorne. Um die Kontrolle über den Zeitpunkt und die Wahl der Technik zu haben, habe ich mir beide Techniken nochmal in diesen 1/16 Beats vorgenommen. Dabei habe ich Dante Agostinis erstes Buch(rosa) zur Hilfe genommen. Jetzt kann ich beides spielen und je nach Situation wählen. das geschieht aber meistens intuitiv.
Gruss
Zaphod: Danke für den Tipp. In die Musik eingebettet ists immer schöner.
schau mal in deine Pns
Das klingt auf jeden Fall so, als könnte man sich von diesem Herren das eine oder andere abschauen.
Werde diese Ideen mal einer näheren Betrachtung unterziehen.
Gruß
PS: Schei der Hund drauf wers erfunden hat. Wie sagte jemand mal so schön: " Entscheidend ist, was hinten raus kommt."
Der Stock mit der Bezeichnung "Rock" von vic Firth ist ein schöner dicker Prügel, relativ kurz zwar, aber immer noch gut geeignet um Technink zu lernen.
Das ist ein Play along von John Riley. Aber jetzt frag mich nicht ob vom ersten oder zweiten Buch.
Wenn man alle Becken overdubbt, so wie es für diese Aufnahmen gemacht wurde, und außerdem noch ne Bassdrum als Standtom spielt, dann ist das mit der DoubleBass mein Problem mehr.
Ich finde Buddys Körperhaltung immer grausam. Mir tut da beim zuschaun schon Nacken und Rücken weh.
Danke für den Hinweis, elvis. Dann werde ich mir mal das Buch ausleihen und mir die Geschichten mal angucken.
@JZ: Meine Methode diese Sachen zu üben geht sogar noch weiter.
Ich weise jeder Stufe der Pyramide eine Zahl zu und spiele alle möglichen Zahlenkombinationen durch. So ist sichergestellt, dass ich die Verhältnisse alle beherrsche. Aber trotzdem Danke.
Gruß
Moinsen!
Ich habe gerade mal die Suche gefüttert, aber bin zu keinem befriedigenden Resultat gekommen.
Ich suche Etüden, in denen viel mit der rhytmischen Pyramide gespielt wird. Es müssen aber auf jeden fall viel Quintolen, Septolen und Novomolen vorkommen, also nicht nur der Standard(Achtel, Triolen, Sechzehntel und Sextolen).
Meine Literatur in dem Bereich beschränkt sich auf Dante Agostinis ersten und dritten Band. In beidem habe ich nicht sonderlich viel gefunden.
Ich wäre für schöne Bücher mit hohem Unterhaltungswert dankbar.
Gruß
Wahnsinn! Was man so alles schaffen kann, wenn man nur will.
Die Frage nach den Arbeitsstunden willst Du Dir wahrscheinlich gar nicht beantworten, oder? Das würde mich mal interessieren.
Gruß
Weitermachen!
schön getrommelt. welche sheets hast benutzt? maschine oder hand?
Das sind alles gestandene Männer. Die Trommeln alle schon ewig und unterrichten dementsprechend mit viel Erfahrung. Aber wie das in MS so ist, es ist etwas provinzieller als man ob der Einwohnerzahl vermuten könnte. Die Herren haben alle keine Homepage.
Also wenns Dir um nen Lehrer geht, der Dir in allen Lagen des Drummings mit Rat und Tat zur Seite steht, dann würde ich zu Dirk oder Marcel tendieren(der einzige mit www.marcel-bach.de). Aber auch die anderen beiden sind für sowas absolut zu gebrauchen. Aber die sind schwerer zu bekommen, weil die an Musischulen unterrichten.
Gruß
Du willst deine Technik auffrischen? Gut. Welche spielst Du? French american, german. Ich weiß für jede der Techniken einen in Münster.
Fürs allgemeine: Dirk Zimmermann technisch wie auch am Set ne coole Sau.
Für Jatz: Wolfgang Ekholt oder Ben Bönninger.
Nur fürs technische: Wolfgang Basler.
Aber auf keinen Fall Kilometer um Kilometer durch die Gegend juckeln, nur weil da der große Dirk Brand aus der D u. P unterrichtet. Es gibt in Münster genug wirklich gute Leute.
Gruß
PS: Marcel Bach, gerade mit dem Studium fertig und ein Wahnsinnsknabe.
sauber getrommelt. schön, geschmackvoll. besonders der sticktrick am ende ist beeindruckend.