Alles klar. Dann ist es wohl doch eher die spielerische Komponente.
Das verschiedene Trommler auf verschiedenen Sets unterschiedlich klingen hatte ich schonmal bemerkt. Ich war bloß verwirrt, weil du das so ausdrücklich erwähntest.
Alles klar. Dann ist es wohl doch eher die spielerische Komponente.
Das verschiedene Trommler auf verschiedenen Sets unterschiedlich klingen hatte ich schonmal bemerkt. Ich war bloß verwirrt, weil du das so ausdrücklich erwähntest.
Was bedeutet eigentlich der Punkt "Sound" in der Aufzälung von dab. Ist damit lediglich die materielle Auswahl gemeint? Hat das auch eine spielerische Komponente wie bspw. bei Trompetern, bei denen man ja auch davon spricht, sie hätten einen schönen Ton.
Ich habe mich nämlich noch nie explizit um "Sound" bemüht. Ich habe an vielen Punkten wie Hand-, Fußtechnik und Koordination gearbeitet. Mein Set habe ich so ausgewählt, das es mir zusagt, wenn ich draufhaue. Habe ich damit auch gleichzeitug um "Sound" gekümmert?
Gruß
Hier hätte die frage wohl gepasst. Zumal der Thread keine Woche alt ist.
Ich höre da eine RLRRFF Kombination in 32tel.
Mit ein paar Kissen und Decjen zusammen in einen Beutel aus Jute. Wahlweise auch in eine Rucksack, oder wenn es hart sein soll ein Kochtopf.
ZitatNimm ´nen Drumstick. Platziere Deinen Kopf unter die Snare. Haue von oben (nicht zu fest, denke an Dein sensibles Gehör und dessen Erhalt) auf das Schlagfell der Snare.
Denk dran ein Foto fürs DF zu machen;-)
Das was ihr hier vorschlagt gibt es in Buchform. 1000 Faces of Drumstyles von Dirk Brand ist ungefähr genau das was ihr plant.
Ich halte das schlichtweg für organisatorisch unmöglich das in einem Forum aufzuziehen.
Der zündet den Knaller.
Geil gegrooved. Sehr songdienlich und sauber gespielt. Passt wie Arsch auf Eimer.
Drei große Spielkinder. Schön.
Das Wort hätte schon gereicht und man hätte sich nicht so lesen müssen.
In dem Rahmen in dem ich bislang unterwegs war hätten solche Mätzchen nicht funktioniert, weil kein zweiter Satz Mikros da war. Außerdem hätte ich so jemandem auch schlicht gesagt er möge das Weite suchen.
Ob du am Set was umstellen darfst können dir nur der Trommler, dem das Set gehört und er Toning. sagen.
So wie ich den Zustand aus deinem Post lese ist es keinesfalls so gravierend, dass man ein "böse Mail" schicken muss. Wenn du nachträglich verhandeln willst solltest lieber direkt mit den Leuten aus dem Laden sprechen.
1. "Fast die ganze Kuppe ist verfärbt"
Wieviel Zeit zwischen Bestellung und Lieferung ist denn vergangen? Hat das Becken vielleicht einfach nur einen Moment länger im Laden gehangen? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass solch ein Effekt durch mangelhaften Transport zustande kommt.
2."bis zu 1,5cm lange Kratzer"
Wie tief sind denn die Kratzer?
3."massive Fettspuren"
Die werden vom Anfassen im Laden, durch Kunden und beim einpacken durch die Mitarbeiter entstanden sein, oder sieht das Becken aus wie frisch aus der Fritöse?
Ohne Foto lässt sich sowas schwer beurteilen, aber vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm wié dein erster Eindruck.
MfG
Aah, jetzt kommt Licht ins Dunkel. An die Möglichkeit nachträglich zu bearbeiten hatte ich nicht gedacht. Schande über mein Haupt dafür.
Vielen Dank
Gruß
OT:
Als Physiker schlage ich Den Herrn Dr. E. L. Brown vor.
Nicht nur interessant, sondern auch hochgradig kompliziert.
Wie funktioniert denn ein negatives Delay, ohne einen DeLorean bemühen zu müssen? Für mein Verständnis ist eine negative Verzögerung ein Verfrühung. Wie geht das? Warum ein negatives Delay auf die OVHs? Warum nicht ein Delay auf CMs? Worin besteht der Unterschied? Worin liegt der Vorteil?
Ich bin verwirrt.
Gruß
Es geht ja beim Spielen des Schlagzeugs auch unbedingt darum mit selbst zusammenbeschweißter Hardware zu spielen. Man groovt dann gleich dreimal so gut.
Schwachsinn.
Solche Spinner möchte nicht bei mir inner Wohnung haben. Die nehmen ja mit Sinn und Verstand die ganze Wohnung auseinander.
Man sollte das bloß nicht mit Muttis Porzelan versuchen.
Judith, die Schwester von Edith findet die Idee übrigens gut.