Beiträge von cameo

    Viel ist - nicht nur hier - über das Thema Stockhaltung im Internet zu finden.


    Ich wage zu behaupten, dass ich eigentlich recht gut im Bilde bin, viele Videos geschaut und Foren gelesen habe.
    Aber eine kleine unscheinbare Entdeckung aus einem Thread macht mich gerade stutzig:


    Auf einer Original-Zeichnung aus Moellers Buch lässt sich anschauen, wie der Autor gedenkt, den Stock rechts zu halten.
    Zu erkennen ist, dass es hier mit Daumen- und/oder Zeigefinger-Fulcrum nicht so weit her ist, sondern der Stick mit Ring- und/oder Kleinem Finger gehalten wird.


    So weit, so klar.
    Aber ist schon mal jemandem aufgefallen, wie weit vorne der Stick auf dem Bild gegriffen wird?
    Der Daumen wandert fast bis zur Mitte des Sticks, so dass der kleine Finger am Balance-Point zu liegen kommt.


    Das macht natürlich Sinn, da man so mehr Rebound hat, nur habe ich noch NIE jemanden so spielen sehen, auch nicht Herrn Chapin wenn er vom "Grip way back in the hand" spricht.


    Wer weiß mehr, oder spielt womöglich selber tatsächlich so?

    Zitat

    Original von Hilite freak
    Öhm, das war 1974. Als Insider sehe ich das etwas anders. Solange Audi Jahr für Jahr Rekordgewinne einfährt, können die Audianer sich so ziemlich alles erlauben.


    Nur ganz kurz o. T. sei mir gestattet zu sagen:


    Du lügst! ;) War 1964. Nein, ich war damals noch nicht geboren,
    aba sacht jedenfalls die Audi-Firmenhistorie:


    http://www.audi.de/audi/de/de2…ik/chronik_1960-1974.html


    So, und den Klugscheißermodus mache ich jetzt auch wieder aus, sorry....

    ...wobei man dann aber fairerweise sehen muss, dass gerade beim Beispiel Audi die Übernahme durch den Volkswagen-Konzern 1964 ein ziemlich einschneidendes Ereignis war, und ganz klar VW das Sagen hatte.


    Naja, außer für Insider wird es sich wohl kaum abschätzen lassen, wer wo wie sehr welche Hosen im Hause KHS genau anhat...


    Um eine weitere Legende (?) zu streuen: Ein nach eigenen Angaben aus erster Hand informierter Verkäufer meinte kürzlich, während eines Schwätzchens über allerlei, dass Sonor Ende der 90er "den Laden beinahe dicht" hätte machen müssen. "Die haben ja ihre gesamte Produktion umgestellt, damals."


    Hm, könnte rein zeitlich betrachtet etwas mit der KHS-Fusion zu tun gehabt haben, oder?

    Und ich dachte immer, die gute, alte Sonor GmbH & CoKG lässt in Fernost bauen...


    So wie es ist, könnte man ja eher sagen, Fernost lässt unter dem Namen Sonor verkaufen...


    Was dem Produkt natürlich egal ist.


    Aber gelegentlich weiß man ja schon gerne, wer eigentlich Ross und wer Reiter ist...

    Recht häufig gibt es hier in diversen Threads zu lesen, dass Sonor und Mapex identische Kessel haben, insbesondere bezogen auf das Force 3005 und das Pro M. Klar sind beide aus Ahorn, ansonsten ließt man aber auf den Hersteller-Seiten folgendes:


    Sonor Force 3005 => 9 Schichten Maple, Stärke 7 mm


    Mapex Pro M => 7 Schichten Maple, Stärke 5,8 mm


    Hm. Wenn das so stimmt, scheint es sich doch offenbar um eine Identlische-Kessel-Legende zu handeln, oder?


    Wer weiß mehr?

    Danke erstmal!
    Das sind ja schon einige...
    Sehe ich das richtig, dass es bei der DW 5000 vergleichsweise eine etwas fummeligere Angelegenheit ist, weil man dazu die Kette abmachen und neu einlochen muss?
    So habe ich jedenfalls die Bilder auf DWs Homepage gedeutet.
    Nicht, dass ich vorhätte, nächtelang an der Fuma zu spielen, aber nur mal so verständnishalber...

    Hi!
    Kann mir jemand wie aus der Pistole geschossen sagen, bei welchen Fumas man den Trittplattenwinkel unabhängig vom Beaterwinkel einstellen kann?
    Habe nämlich ne Sehnenverkürzung und brauche die Platte daher etwas flacher eingestellt als normal, da ich sonst zu weit vom Set weg sitzen muss, um einen brauchbaren Hebelweg zu erzielen.


    Habe schon auf diversen Herstellerseiten gesucht, aber außer bei der Iron Cobra wird das Feauture nirgends explizit erwähnt.


    Hier noch ein kurzer Tip zur Selbstdiagnose einer möglichen Sehnenverkürzung, falls sich jetzt jemand fragt, ob er das womöglich auch hat:
    Mach mal ne Kniebeuge und bleib dann unten in der Hocke. Hebt sich dabei deine Ferse mehrere Zentimeter vom Boden ab und ist es dir nicht möglich, den Fuß annähernd vollflächig auf den Boden zu bringen, ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren, so hast du womöglich eine Sehnenverkürzung.
    Bei mir sind's etwa 8 cm Luft unter der Ferse, was reichlich viel ist.


    Danke für die Hilfe!