ich kann dazu nicht viel sagen, teils deshalb weil ich mich erst langsam den drums angenährt hab, teils weilich einfach zu jung bin
eine wirkliche innovation war meiner meinung nach das r.i.m.s. system... freischwingend klingt besser
ich kann dazu nicht viel sagen, teils deshalb weil ich mich erst langsam den drums angenährt hab, teils weilich einfach zu jung bin
eine wirkliche innovation war meiner meinung nach das r.i.m.s. system... freischwingend klingt besser
ich benutz industriestöpsel aus der metallverarbeitung (stanzmaschine...) irngdwelche latex-trümmer mit lamellen ... von meinem schlagzeug hör ich noch genug, dafür sonst nix mehr
wenn dein kissen nicht auf beiden fällen aufliegt, ist es klar das es verrutscht.
vl probierst du mal ein stärker gedämpftes schlagfell?
weniger federspannung am linken pedal und mehr training
es gibt kleine "gewichte" für den beater mit dem du den rebound und das schwingverhalten besser kontrollieren kannst
nimmt man die felle runter sieht mans und spürn kann mans auch. ich hab jetzt alles heruntergenommen und ziemlich tief gestimmt, damit is wieder in ordnung. nebenbei hört sich das teil wieder leiwand an
mich würd aber trotzdem interessiern was man machen könnte ... bin halt neugierig
was sind das für länderspezifische grips?? noch nie gehört...
aber jetzt zum thema
recht lockere haltung mit der ganzen hand im hintersten drittel zwischen zeigefinger und daumen etwas fester, je nach bedarf ganze hand fester/leichter oder mit mehr/weniger finger ;)... ja schwer zu erklären...
ich hab mir heute die gratung eines meiner toms genauer angeschaut. auf der schlagseite ist die gratung teilweise etwas eingedepscht (wie is mir nicht ganz klar :D)
wenn ich die gratung selbst mit zb schleifpapier bearbeite verändere ich zwangsweise auch den winkel (is alles auf der innenseite wo kein fell aufliegt). verändert das den ton oder ist es egal?
bzw macht es viel aus wenn das resofell keine einwandfreie gratung hat? (aufs reparieren pfeifen und die tom umdrehen)
im prinzip kann man alles auf alles (bis auf höhere gewalt) versichern. es muss nur ein zu einem unbestimmten zeitpunkt eintretbares risiko sein, muss aber sachlich sein.
du must dir aber eine versicherung suchen, die dir so eine versicherung anbietet, spezialversicherungen sind sehr teuer weil du den "versicherungstopf" ganz allein füllen must. wenn du das nötige kleingeld hast, wirst du aber bei jeder versicherung glück haben, solche einzelversicherungen sind für die gesellschaften ziemlich einträglich
.. etwas grob und holprig formuliert und keine einzelheiten dabei, für die müßt ich morgn nochmal nachschaun (habs buch grad nicht zhaus)
metallica is so was von böööse
scheiß drauf, warum in eine bestimmte ecke der musikrichtung zwängen? jeder hat von einem bestimmten musikstil sowieso eigene vorstellungen.
billy talent sind auf jedenfall eine spitzenband, die es versteht mit massen von fans umzugehn. sie haben ihren spaß dran und experementiern gern mal, und es kommt was gutes dabei raus. ich hab sie schon 2 mal gesehn und werd wieder hinfahrn
ich würd mal mit einfachen snare-übungen anfangen, um wieder ein gefühl für sticks und tempo zu bekommen. danach ein paar beginner-patterns um die bewegungsabläufe wieder zu trainieren. mit der zeit die schwierigkeit und das tempo weiter steigern... so würds zumindest ich machen, ich bin aber kein profi in solchen sachen. es wäre sicher auch kein fehler sich einen vernünftigen lehrer zu suchen
ich wünsch dir viel spaß!
abstürzende brieftauben
dödelhaie
ex nör säx
einsame stinktiere
knochenfabrik
normahl
ohl
rantanplan
razzia
toxoplasma
untergangskommando
wiens no1
wenn ich könnte würde ich nur auf livekonzerte gehn, bei uns is aber nichtmehr soviel los wie früher. die ganzn bummperei-festln hass ich mittlerweile wie die pest, einfach nur teuer, laut und unspektakulär.
bis vor 2 jahren gabs regelmäßig veranstaltungen mit livebands, die inzwischen recht bekannt gewordn sind. vielleicht sind ja redlightsflash, antimaniax, rentokill und jan feat. udssr einigen ein begriff.
für liveveranstaltungen gibt es bei uns aber auch immer weniger räumlichkeiten, es is für viele das einfachste, eine halle zu mieten, einen dj reinzustelln und ordentlich geld zu machn...."scheiß auf stil"... find ich sehr schade
allerdings gibt es auch wieder versuche gute veranstaltungen auf die beine zu stellen, vl wirds ja noch was...
mal eine frage...wurde zwar scho häufig angesprochn...
aber hält/funktioniert das wenn man eine querstange nimmt und sie zwischen zwei doppelstrebige basix ständer schraubt?
wie schauts dann mit der belastbarkeit aus?
bzw wird dann das spätere kombinieren mit einem größeren rack zu einer teureren angelegenheit weil man kein set nutzen kann?
ob band oder kette is im grunde genommen egal, glaub ich. kommts nicht eher auf die übersetzung an?
also ich hab da was ganz was feines...
Philips Soundmachine Mark II
boxn sind von nem plattenspieler, ein klangwunder...