Beiträge von Sese

    Habe vor Jahren an Domtom meine erste (ältere) Leverglide Hihat Maschine verkauft.


    Danach habe ich (nach kurzer Zwischenphase auf Yamaha) eine Neue erworben und mich trotzdem immer geärgert, die Alte verkauft zu haben.


    Vorgestern habe ich das (fast) gleiche Modell - aber MIT DREHBAREN Beinen in den Weiten des Internet gefunden.


    Für 10 EURO!!!!!!!!!! Ok ein Gewinde muss nachgeschnitten werden und ich musste sogar noch 6,90 Versand draufzahlen, aber das ist trotzdem geschenkt!

    Das EQ 1 habe ich selbst auf meiner 20er Bassdrum.


    Nun ja, das mit dem Kondenswasser ist mir auch neu. Aber könnte was dran sein.


    Ich werde wohl ein Loch auf 5 oder 7 Uhr in die Nähe des Schlagfelles bohren. Einen kompletten Anschluss für Strom (zusätzlichen Stecker) wollte ich nicht bohren, vielleicht verkauf ich die Trommel später mal (kann ich mir zurzeit nicht vorstellen).


    Aber stimmt, Lichtkabel plus Mikrokabel ist nicht so leicht durch ein Loch verlegbar. Ach Mist, Mist, Mist.


    Hat denn zufällig jemand ein weißes geschlossenes Bassdrumfell in 18" ohne Logo über?

    Hallo Jungs,


    nachfolgend zu einem anderen Thema, wo ich um Anregungen bezüglich der Lackierung einer roten DR Bassdrum bat (Fotos folgen) nun eine weitere Frage:


    Während des Abschraubens der Hardwareteile ist mir aufgefallen dass die 18x18er Bassdrum (DR Custom) gar kein Luftausgleichsloch besitzt.


    Bisher ist ein Resofell mit Loch vorhanden, also kein Problem (oder doch?).


    Da ich aber LED´s und ein geschlossenes Resofell sowie internes Mikro installieren möchte, frage ich mich, muss ich ein Luftloch in den Kessel einfügen? Schon, oder?


    Man sieht immer wieder bei verschiedenen Trommeln mehrere Löcher. Was ändert sich, wenn ich mehr als ein Loch einfüge?


    Größe sollte schon die normalen von ST-Drums sein, da ich noch eines hier rumfliegen habe. Also so ca. 0,6cm.


    Wollte es möglichst unsichtbar am unteren Bereich der Bassdrum bohren. Aber wo genau sollte es liegen? Mittig, eher zum Resofell oder zum Schlagfell?


    Danke für die Antworten


    Sese

    8" DH Stagg Splash(mehrfach gerissen) auf 10" Byzance Jazz Splash (saugut)


    Vorher auf 8"DH Stagg China (Klingt aber sch****ße mMn)


    Falls also jemand ein 8" DH Stagg China möchte, melde er sich bei mir.

    Die einzig richtige und beste (wenngleich auch nicht die günstigste) Lösung ist die von Jens.


    Das hält wenigstens ordentlich. Jedoch die Flaschenhälse möglichst dick einpacken, sonst brechen sie schnell ab.


    Gruß und lass mal n Video rüberwachsen vom Solo


    Sese

    nicht schlecht ... das case mit den beiden wechselteppichen und den revolutionären stimmschlüsseln schlegt mit 150,- euro zu buche ... nicht schlecht



    Mist - das wollte ich auch gerade bemängeln. Absoluter Wahnsinn.


    Jetzt mal Butter bei die Fische. Das sind zwei Birke Snares (hätten vor einiger Zeit viele behauptet, Ahorn klänge viel besser-aber Buche erlebt ja auch schon seit einiger Zeit ein Comeback).
    Mit alter Sonor Hardware (mit gutem Marketing wird man Restbestände los).
    Eine langweilige Optik (wobei ich mittlerweile auch mattschwarz spiele), weiße Unterlagen auf schwarzer Lackierung, naja, naja.
    Gimmicks die absolut nicht neu sind (der Strainer ist klasse - man kann diesen mit dem Knie spannen): Die Art der Strainer (abnehmbar) hatte Tama schon länger, genau wie der Stimmschlüssel (habe Einen - Superteil), Dämpfungsringe hat man sich früher aus nem alten Fell geschnitten.
    Zwei verschiedene Spannreifen gehen von der Optik überhaupt nicht.
    Zwei Gratungen sind auch nicht neu (schliesse mich meinen Vorrednern an).
    Und!!!!!!! Wer wechselt während eines Gigs schon seine Teppiche - ich denke dass die Soundveränderung marginal ausfallen wird. Die meisten "verstimmen" noch nicht mal ihre Felle während eines Gigs.
    Die Farbe des Cases gefällt mir auch nicht, ähnlich wie bei Hardwareparts von Fahrrädern, die waren auch Anfang der 90er alle violett.


    Aber kauft alle die Snare und unterstützt eine DEUTSCHE FIRMA (das ist das einzig sinnvolle an der ganzen Geschichte)


    Luddie hat vollkommen Recht. Der Sound kommt aus dem Studio und nicht von den Snares alleine.


    Auch das Jojo Pedal verleiht einem noch keine Flügel. Heel-Toe Technik funktioniert auch auf jedem anderen Pedal. (da fällt mir ein, muss fleissiger üben).


    Leute, ich habe früher auch den Fehler gemacht, jeden Mist zu kaufen, dachte, wenn ich das Beste spiele, spiele ich auch am Besten - ABER GANZ GROßE FEHLANZEIGE. Lieber üben, üben, üben. Das bringt mehr als viel Geld in nichts zu stecken.


    Dieser Thread passt auch gut in den "Lasst ihr euch von Endorsern beeinflussen" Thread

    Hallo Leute,


    ich habe die Möglichkeit eine Hihat zu kaufen: Byzance



    In dem Topbecken befindet sich aber eine kleine Macke. (Ist ein dünnes Becken)


    Jetzt möchte ich eure Erfahrungen und Meinungen hören. Wird sich die Kerbe ausdehnen? Entsteht ein Riss, oder kann man das vernachlässigen.


    Würdet ihr die Hihat kaufen?



    BITTE SCHNELL ANTWORTEN, DA DAS ANGEBOT ZEITLICH BEGRENZT IST.



    Besten Gruß


    Sese

    Reden wir hier eigentlich auch über Kesselhardware?


    Früher hätte ich jedem beigepflichtet, dass Goldhardware besch**** aussieht.


    Mittlerweile nenne ich eine 13er DW Craviotto Snare mein Eigen - sie besitzt Goldhardware (stimmt, sie verblasst irgendwann - nicht so schön). Ich liebe ihre Optik. Natur Ahorn mit Gold.


    Auch das Set von Ninety-Nine (fand ich früher scheusslich) in Red mit Goldhardware gefällt mir wirklich gut. Habe mal eines mit Chromhardware gesehen und fand den Kontrast von Finish zu Hardware zu hart. Diese Mischung


    aus Rot und Gold finde ich sehr warm und angenehm.


    Aber das bedeutet nicht, dass ich generell Goldhardware schön finde.


    Auf die Kombination von Hardware und Kesselfinish kommt es an.


    Wunderschön ist auch satinierte Hardware. (mit dem richtigen Holz)


    Goldhardware als Ständer oder ähnliches finde ich aber grässlich!!!!

    Das ist ja wohl absolut preiswert:


    Tama Firstchair in Limited Edition (ok blau aber so hässlich ist der nicht) - ein super Teil.


    http://kleinanzeigen.ebay.de/a…ker-sitz/94131859-74-6936


    Hier eine alte Leverglide Hihat mit drei Beinen:


    http://kleinanzeigen.ebay.de/a…-(80er)/93638768-74-16749


    Wenn man nicht gerade Doublebass spielt (falls doch die Beine sind drehbar!)


    Wenn ich gerade mal das Geld nicht für Becken bräuchte und schon 4 andere Hocker hätte, würde ich die beiden Teile sofort kaufen!!!!!!

    Ja die Toms waren ein ABSOLUTER SCHNAPPER unglaublich wie günstig sie waren.


    Schwarz und weiß ist ja absolut in Ordnung, jedoch mit der roten Bassdrum ist für mich ein No-Go. Unser DJ (auch Drummer) meinte heute noch, ich solle sie rot machen, aber ich denke ich schwärze sie.


    @Drummer 75: gibt es auch Folien in mattschwarz (ja klar - das ist doch die Lösung). Es fahren ja mittlerweile superviel Karren in mattschwarz rum, da wird es doch auch Folien in mattschwarz geben.


    Perfekt!!!

    @Kride: Deswegen habe ich ja den Thread erstellt. Ich habe alle Zeit der Welt. werde mir das gut überlegen.....und wenn ich mich für eine Farbe entschieden habe, dann bleibe ich dabei.


    Werde das auch nicht irgendeinem Laien zum lackieren geben.

    Danke Kride und Tschino für die adäquaten Antworten - auch dir Jürgen.


    Allerdings finde ich die Idee mit dem neu kaufen nicht so sinnig. Hast du mal den Preis von ner neuen Prolite Bassdrum (das wäre weiterhin Ahorn) oder SQ2 Bassdrum gesehen?


    Wenn ich bei Gerd 8 Böckchen usw kaufe und hier im Designbereich der Uni lackieren lasse, dann komme ich da wohl viel günstiger als neu kaufen.


    Deine bunt zusammen gewürfelten Sets sagen mir auch nicht so zu. Finde zwar von Adrian Young die bunten Sets gut, aber mit schwarz weiß ist man schon eingeschränkt (welche bunte Farbe passt dazu?)


    Komplett weiß wäre auch echt schön aber mit zwei Farben könnte ich leben. Komplett weiß wäre ja wieder mehr lackieren.


    @Kride - stimmt ein Set muss auch gut aussehen. (Möbelstück)


    Werde mal am Designbereich nachfragen ob es dort einen guten Lackierer gibt, der mir helfen kann und wieviel der dafür nehmen würde.

    Oh Jungens,


    Ich weiß warum ich so selten poste.


    Die ersten Antworten sind immer die "Besten".


    Ihr müsst mir nicht erklären, dass es mir gefallen soll und nicht anderen.


    Die Mix Idee fände ich nicht schlecht, allerding sagt mir die Farbzusammentellung Rot weiß schwarz nicht zu. Rote Bass mit irgendeiner Snare ist vollkommen i.O. Aber so bunt muss es nicht werden.


    Also bitte nur Anregungen und keine Einstellungideen zu grundsätzlichen Vorstellungen.

    Hey Leute,


    seit kurzem kann ich neben einer DR Maple 18x18 Bassdrum auch zwei wunderschöne Beech Infinite Toms in 10x7 und 14x12 mein Eigen nennen.


    Wenn ich jetzt noch meine 13x4 Maple Snare dazu stelle, dann ist mein kleines Set komplett.


    Leider missfällt mir die Optik.


    Die Bassdrum ist in einem Satin Rot lackiert worden, das kleine Tom ist mattschwarz, das große cremeweiß (alle drei sauber vom Herrsteller lackiert) die Snare (da Eigenbau) wurde von mir Ebenholzfarben gebeizt.


    Ausserdem stimmen die Böckchen der Bass (Toastlugs) nicht mit denen der Toms (Sonor) überein. Dass die Snare Tubelugs hat ist wirklich nicht dramatisch, Snares unterscheiden sich ja meistens vom Rest des Sets.


    Auch der Holzunterschied von Buche zu Ahorn stört mich nicht weiter, das finde ich marginal, gerade bei 18". Da kann man mit Fellen mehr Unterschied anrichten.


    Nun die Ideen: Ich lackiere die Bassdrum schwarz (vom Fachmann, da ich keine Silk Oberfläche hinbekomme) und die Snare weiß. Dann habe ich zwei weiße und schwarze Anteile im Set.
    Oder umgekehrt: Bassdrum weiß und Snare schwarz.
    Oder alles Weiß.
    Oder alles Schwarz.


    Dann bleibt noch die Frage ob ich die Toast Böckchen auf der Bassdrum ersetze (da die Schraubenmaße allerdings nicht übereinstimmen, müsste ich je eine Reihe der Löcher verschliessen und neue bohren).


    Bisher tendiere ich zu: Bass schwarz und Lugs ersetzen, Toms so lassen und Snare weiß lackieren.


    Allerdings finde ich auch Sparkle Finishes immer noch super oder Holzfuniere oder oder oder. Jedoch sehen die Toms in dem Silk Finnish umwerfend aus.


    Daher bin ich für Anregungen sehr dankbar, da ich manchmal das offensichtlichste nicht sehe (das "der Ochs vorm Berg" Syndrom)


    Legt mal los....



    P.s. Wisst ihr, warum der Mac bzw. Iphone die Bilder beim Hochladen immer dreht?