Feine Sache das!!! Super Seite, kannte ich überhaupt nicht und ...siehe da...haben die tatsächlich! Werde ich wahrscheinlich mal checken...außer jemand weiß noch etwas günstigeres!
Vielen Dank und Grüße, P.
Feine Sache das!!! Super Seite, kannte ich überhaupt nicht und ...siehe da...haben die tatsächlich! Werde ich wahrscheinlich mal checken...außer jemand weiß noch etwas günstigeres!
Vielen Dank und Grüße, P.
...naja klar - aus einem Musikladen. So einfach ist das aber nicht...
Ich bin seit gestern stolzer Besitzer einer Omar Hakim Snare von Pearl. Der klang gefällt mir richtig gut. Durch die "Super hoops" knallt sie ganz schön und läßt sich ein wenig seltsam spielen (da die Spannreifen so hoch sind).
Daher würde ich gern zu Testzwecken mal flachere Reifen draufmachen. Wenn man sich da jetzt auf die Suche bei Thomann oder Musik Produktiv begibt hat man allerdings bei 13" nicht so viel Glück (höchtens 6 Loch von Magnum). Alles Andere ist wahrscheinlich, wenn es überhaupt etwas gibt, recht teuer.
Habt ihr vielleicht noch einen Tip für mich? Wo könnte ich noch Glück haben?:)
Viele Grüße, P.
Hi,
ich glaub meine Lehrerin hatte mal eine Pearl Piccolo, die war 14x3 oder 14x3,5 und Maple und ...naja schwarz - aber das tut ja sicher erstmal nichts zur Sache.
Vielleicht schaust Du mal auf der Pearlseite vorbei?
Viele Grüße, P.
...kann ich bestätigen! Ich fand den Workshop in Dresden auch recht mau. Ein wenig Solo zum Schluß und das war auch nicht so stark...schade. Zum Glück war es nicht so teuer.
P.
Hi,
ich würde Dir noch raten mal Deine Sitzhöhe beim Spielen zu überprüfen. Die Knie und Kniekehlen werden gerade bei zu tiefem Sitzen übermäßig beansprucht. Die Sehnen und Muskeln müssen sich dabei schon unter Anspannung (im eigentlichen Ruhe-, Sitzzustand) bewegen und somit werden sie auch "ungenutzt" beansprucht.
Deine Sitzfläche (die Drumhockeroberseite) sollte dann eigentlich nicht wesentlich tiefer als Kniehöhe sein, besser gleich hoch oder noch besser leicht drüber. Das ist, falls Du das bisher nicht schon so hattest, sicher eine ungewohnte Spielweise und bedarf vielleicht auch etwas Umstellung, hilft aber vielleicht.
Viel Glück und Grüße, P.
Hi,
Drummer von SONORiTY - ja....Hanno in Pirna - nein. Ich glaub wir sollten da mal als Headliner bei so einem Newcomerding spielen...keine Ahnung warum das dann ausgefallen ist....egal.
Ja der Unterricht...also über die Musikschule am Wasaplatz habe ich nicht sehr viel Gutes gehört...die Schlagzeugschule kenne ich selber nicht, aber ich denke mal das Du da besser kommst. Ansonsten empfiehlt es sich einfach mal zur Musikhochschule am Wettiner Platz zu fahren und dort nach den Schlagzeugstudenten zu fragen (waren früher im Keller) weiß nicht, ob das noch so ist (seit der Flut). Auf jeden Fall dort mal einen Aushang machen, da meldet sich bestimmt jemand und Du bekommst bestimmt auf Dich zugeschneiderten Unterricht. Das hat mir am Anfang sehr geholfen.
Ansonsten wiegesagt mal in Dresdner oder Sax schauen, denn dort sind regelmäßig Anzeigen von verschiedenen Schlagzeuglehrern und -schulen. Den Einen oder Anderen kenne ich und kann ich durchaus empfehlen. Ich denke mal der Mittelpreis wird überall so um die 10 bis 15 Euro pro Stunde liegen...bei manchen á 45min, bei anderen á 60 min.
Das Du offen bist ist sehr gut, gerade am Anfang finde ich das auch sehr wichtig, da man so auch vielseitiger lernt. Sich "spezialisieren" kann man ja später immer noch.
Grüße, P.
Echt super! Vielen Dank für diese sehr ausführliche Erklärung! Ich werde mich daher mal in genau in dieser Richtung Becken ausprobieren und bei hoffentlich guten Ergebnissen nochmal genau hier melden! Das mit den Hihats entscheide ich vielleicht besser noch heute in Zusammenarbeit mit meinem Kontostand...
Naja, schauen wir mal...
Ich danke nochmal ganz herzlich! Auch für die Idee mit der Snare auf der FT Position! Ich habe schon über legt gehabt evtl. die 10" Snare auf die Position des hohen Toms zu hängen, dann hätte ich links noch Platz für eine zusätzliche Snare und dann evtl. noch rechts die 14"...hmm, das müßte man mal alles ausprobieren. Die Tage sollte ich per Post schonmal ein altes von 14" auf 12" abgedrehtes Crashbecken erhalten...mal sehen, vielleicht genau das Richtige. Ein gebrochenes 8" Splash habe ich schon seit einer Weile gestackt auf meinem 18" Crash...das ist auf jeden Fall ein luschtiger Effekt...mal sehen, was man noch alles verunstalten kann.
Ich danke nochmal ganz herzlich!!!!!!
Viele Grüße, P.
Hi,
ein Dresdner...na dann sind wir ja schon mindestens Zwei! Ich weiß ja nicht wie alt Du bist und was Du so machst, aber oft kann man in Schulen (mit nett nachfragen) mal an das Schlagzeug und dort ein wenig spielen.
Ansonsten wird es wohl nicht ganz so einfach ohne Schlagzeug. Du müßtest ja sonst jemand finden, der sich eines mit Dir zum Üben teilen mag.
Vielleicht schreibst Du einfach mal eine Anzeige in den DRESDNER oder die SAX...genau mit diesem Anliegen, vielleicht klappt es ja.
...und zum Thema Unterricht...Lehrer gibt es wie Sand am Meer...da könnte ich Dir mehrere "anbieten", je nach Musik die Du spielst oder spielen magst.
Viele Grüße, P.
Sehr genial! Vielen Dank auch für diese Tips!!!
Das mit den Snares habe ich momentan eigentlich genauso angedacht. Die 13" und die 10" wollte ich jetzt mit neuen Fellen bestücken, ansonsten hab ich den Rest derzeit auch so...8", 10" sind ziemlich hoch (durch die Emporer ist das aber trotzdem "fett") und das 12" und 14" als tiefgestimmte "Floortoms". Schon Wahnsinn, was man aus guten Trommeln da noch an Klang rausholt, wenn ich da an früher und mein altes "Gurkenset" denke. Gut...ich schweife ab...
Live spiele ich bei der Musik sowieso meist nur 2, auch weniger Toms..also wird das beim Aufnehmen nicht viel anders werden.
Wie ist denn das mit der 10"er Snare. Du hast gemeint ich solle ein Ambassador draufmachen?! Gibt es da nochmal Unterschiede zwischen Ambassador für Toms und Snare? Gibt es ein Ambassadorsnarefell in 10" Größe?
Ja und mit den Becken...naja, da wird nicht viel helfen als auszuprobieren...Becken sind aber so "sch...teuer" - na mal hören...aber der Link, der hier irgendwo durchs Forum schwirrte, der mit den günstigen Becken...den werde ich wohl ma genauer unter die Lupe nehmen müssen.
Die Zildjian Remix Serie gibt es wohl gar nicht mehr? Würde die denn genau meine Bdedürfnisse decken? Nach der Beschreibung von damals eigentlich schon, oder?
Viele Grüße, P.
Vielen Dank!!! Ich habe jetzt bereits einen Kollegen in einer Kleinanzeige angeschrieben, der so ein umgebautes FT verkauft, mal sehen, ob es das noch zu haben gibt! Bei den Becken werde ich jetzt mal schauen, was ich so machen kann!
Ich danke Euch auf jeden Fall recht herzlich und informier mich jetzt erstmal weiter!
@spf - die Fotos schau ich mir auf jeden Fall an!
nochmals danke und Grüße, P.
Super, vielen Dank, das ist doch schonmal eine Aussage! Also letztendlich denkt ihr Beide, daß es in erster Instanz doch an der Trommelgröße der Bassdrum liegt?! Gut, die ist auch mein Hauptproblem, die Toms gehen ja noch.
Was meint ihr aber zum Material Birke? Ist das an sich O.K. oder vielleicht doch zu knallig? Ich würde mir, wenn ein BD Zukauf ansteht, gern eine aus der BRX Reihe holen?! Ist das abwegig?
Ansonsten noch eine Idee wegen der Becken?
Vielen Dank und Grüße, P.
Hallo zusammen,
ich hoffe ich schreibe das jetzt in das richtige Forum... Die Suchmaschine habe ich auch schon angeworfen, aber sie hat noch nicht das ausgespuckt, was ich gern alles wüßte...
Im Februar werde ich mit meiner TripHop, Pop, DnB Band unsere neue Platte aufnehmen. Ich spiele ein Pearl BRX in eher Rock-üblichen Größen, also BD 22x18, 8x7, 10x9, 12x10, 14x12 und 14x5,5 Snare und dazu zumeist A Custom Becken. Als Effektsnare habe ich noch eine YAMAHA Stage Custom in 10x4 und eine Messingsnare 13x3,5. Felle auf dem Toms sind derzeit noch Emporer, auf der Snare Ambassador aufgerauht oben, klar unten....auf der Bassdum Powerstroke 3 also Schlagfell und EQ (glaub3) als Resofell...außerdem ist noch eine Decke in der Bassdrum. Stimmmethoden habe ich auch schon verschiedene probiert...mit Decke ohne Decke, Reso höher als Schlagfell und andersherum...straff locker...ich habe inzwischen keine Ahnung mehr was am ehesten dazu führt.
Da ich die Aufnahmen selber durchführen werde (mache ich schon seit einer Weile, bin also kein Neuling) weiß ich, wie wichtig es ist, schon vor dem Aufnehmen den "guten, bzw. richtigen Sound" zu haben.
Aber egal wie ich es anstelle, der Klang klingt nicht wirklich nach DnB oder TripHop. Er klingt zwar immer gut, aber eben eher nach Pop oder Rock.
Da die Spielweise bei dieser Musik natürlich eine Andere ist, habe ich diese schon angepaßt, daran liegt es glaub ich nicht mehr...
Liegt es evtl. generell an den Trommelgrößen? Oder eventuell am Material Birke? Was für Fellkombinationen könntet ihr vielleicht empfehlen? Wahrscheinlich komme ich nicht um ein paar andere Becken "drumrum", oder? Wenn ja...die Remix Serie oder eher was vielseitig verwendbares, mit z.B. jazzigem Sound? Würde es bei einem Birkenset schon eine kleinere Bassdrum tun (z.B. 18")...evtl. auch aus der BRX Reihe, dann könnte ich wenigstens den Rest weiterverwenden?
Ich weiß, viele viele Frage... Ich hoffe, daß jemand von Euch eine Idee hat, denn mir gehen sie so langsam aus!
Viele Grüße, P.
Seltsam, ich habe gerade mit 10er Toms nie Probleme gehabt. Bei mir war es eher immer das 12er oder bei anderen Sets auch mal ein 13er Tom, was nach "nichts" klang?!
Im Gegensatz zu meiner Snare kann ich da fast jedes Fell nehmen und es klingt immer gut. Ich hatte schon Evans G2, Ambassador Clear, Ambassador Coated und derzeit Emporer drauf...nichts Boing. Das Set ist übrigens ein BRX...aber wie gesagt meine Snare...
Als nächstes werde ich sicher Aquarian Felle ausprobieren...wahrscheinlich coated...mal schauen wie sich die machen.
Viele Grüße, P.
Edit: upsala...das war dann der verkehrte Beitrag!
Vielen Dank nochmal für den Tip, ich werde mich versuchen und an gegebener Stelle die Ergebnisse bekanntgeben! Das dauert diesmal allerdings ein Weilchen...
Viele Grüße, P.
Hallo,
vielen Dank nochmal für die Tips!
Das mit der Verstimmtechnik habe ich schon ein wenig ausprobiert und klappt schon ganz gut, mal schauen, wie weit man es damit treiben kann. Ich kenne diese Methode aus dem Manni v. Bohr Video, da ist das ganz gut beschrieben.
An Bibbelmann...
kannst Du mir bitte noch ein bis zwei genaue Fellnamen nennen?! Mit Aquarian kenne ich mich bisher gar nicht aus.
Bei Remo schaue ich selber nochmal nach...
Viele Grüße, P.
Hallo,
inzwischen habe ich es mal geschafft und ein Ambassador draufgezogen und muß sagen, daß der Klang schon um Welten besser ist. Wie gesagt, ich habe die Gußspanreifen gegen Gezogene getauscht und nun eben das Ambassador als Schlagfell drauf.
Trotz aller Maßnahmen klingt es immer noch recht knallig anstelle von knackig, trocken, crisp. Verdammt, das ist so schwer in Worte zu fassen. Ich habe ein 13x3,5 Messingsnare, die klingt weniger knallig bzw. nach Metallsnare, die ist auch trockner...hmm.
Liegt das vielleicht doch am Material - Birke?
Grüße, P.
Hi,
mir geht es auch ein wenig so. Ich hatte erst ein Force 2000 und jetzt ein Pearl BRX. Jetzt habe ich kleinere und kürzere Kessel (ausser die BD) und was soll ich sagen. Mit der Snare werde ich nicht warm (siehe Beitrag im Tuning Forum) und der Rest...es klingt klanglich auf jeden Fall besser, sauberer, es ist besser verarbeitet, sieht besser aus etc. - aber irgendwie. Naja, die Bässe sind besser...aber die Wärme fehlt auch bei mir ein wenig. Vielleicht liegt es sowohl bei Dir, als auch bei mir am Sonorwärme auf Pearlbirkeeffekt?!
Auf jeden Fall tut sich da mit unterschiedlichen Fellen noch eine ganze Menge ändern. Da läßt sich viel machen, mit der Snare geht es auch bergauf!
Viele Grüße, P.
Hallo zusammen,
heute habe ich schonmal das Schlagfell gegen ein neues Renaissance Powerstroke getauscht, habe aber auch noch ein normales Ambassador im Laden mitgenommen. Außerdem wurden die gegossenen Spanreifen gegen gezogene Ludwigspannreifen getauscht. Erstes Fazit: Es knallt schon nicht mehr ganz so sehr (die "neuen-gebrauchten Ludwig-"Spannreifen haben sehr viel Knall genommen)...das Fell...naja, ich werde noch ein paar Tage damit experimentieren und dann auch nochmal das Ambassador draufmachen. Ergebnisse gebe ich bekannt.
Viele Grüße!
Vielen Dank für die ganzen Tips!!!
Also das mit den Umdrehungen war jetzt auch mehr eine allgemeine Angabe. Ich habe wirklich schon eine ganze Menge Zeit damit verbracht, habe das Resofell auch schon tiefer gehabt, höher...naja, bei 3 am Reso und 2 am Schlagfell (könnte auch eine viertel Umdrehung mehr oder weniger sein) klang es bisher am Besten.
Ich werde auf jeden Fall nochmal ein anderes Fell probieren und schauen was draus wird und gebe nochmal Bescheid.
Viele Grüße...