Ring draufkleben, scharfes Teppichmesser nehmen, an der Kante lang ausschneiden und anschließend einmal mit feinem Schleifpapier nachgehen.
Bei der Positionierung darauf achten, dass das Loch
a) nicht genau im Zentrum sitzt und
b) nicht zu tief, weil Mikroständer gern ein bisschen höher sind als der Boden.
Beiträge von maetes
-
-
Schade, schade, gerade habe ich einen kompletten Premier 3000-Hardwaresatz für 66 EUR bei ebay verschenkt. War 3 Monate alt.
Versuch's mal damit. Billiger fällt mir bei neuen nicht mehr ein. -
Falls Du Mac-User bist, kannst Du Dir noch das Metronomic-Widget runterladen. Minimierter geht nicht.
-
Zitat
Original von Reed311
Achteltriolen: 1ToKo 2ToKo ...
LGEndlich mal jemand, der auch so komische Zählerei gelernt hat wie ich vor 35 Jahren.
Neben 1toko 2toko gibt's noch 1tapata 2tapata für die 16tel. Einmal so gelernt, kriegt man das nie wieder raus.Wer hat da gelacht?
-
Zitat
Original von Anthrax
Jazz ohne StandtomMuss ich's erklären?
Also: Ich habe natürlich auch ein Low-Tom. Aber mit einem High und einem Low lässt sich über die Anordnung nicht lange diskutieren. Vielleicht noch über Rechtshänder oder Linkshänder. Aber ansonsten fallen mir da wenig Variationen ein.....
-
Alles Quatsch. Der Jazzer braucht nur ein High-Tom. Und in welcher Reihenfolge das hängt, ist wurscht.
-
Der Kölsche sät dafür:
Dem Drum sing Tom.
Weil, mit dem Jenitiv ham wirs nit esu.
-
Zitat
Original von jane
Du hast ein USA Custom und K Becken, du hast hier garnichts zu wollen!Was hilft's, wenn ein Doppel-Linkshänder dahinter sitzt....
-
Danke Ulf. Das sind die Beiträge, für die ich dieses Forum liebe.
Warum in aller Welt habe ich nur wieder mit dem Schlagzeugspielen angefangen? Die Latte ist schon wieder ein ganzes Stück höher gelegt. Ich will das auch können! Aber ob ich das jemals aus meinen alten Pfoten raushole?
Ich glaube, ich schließ mich am Wochenende mal im Keller ein.
-
Sonst geht's Euch aber allen gut, oder?
Ich habe ja nur eine 20er Bass genommen, weil die 18er ab Körpergöße 190 aufwärts einfach zu klein aussieht (... und weil's mein Set gar nicht mit einer 18er gibt....)
Da kommt je nach Beater schon kräftig was raus. Aber 24er oder gar 26er? Könnt Ihr die überhaupt tragen?
Also 20/12/14 und Schluss. Mehr braucht der Jazzer nicht. :]
-
Na, dann werde ich es wohl mal damit probieren.
Habt Ihr Erfahrungen mit Filzbeatern? Gibt es da weichere und härtere? Hängt das von der Größe ab? Schlimmstenfalls nehme ich zum Üben einen Filz und behalte die Kuschelschafe für gut.
Edith hat zwei Schreibfehler gefunden. Ts, ts, ts.
-
Zitat
Original von Xian01
Hm.. wie laut spielst Du denn? Ich hab den auch und bisher keine Probleme. Allerdings sollte klar sein daß dieser Beater nur für sehr leises bis mittellautes Spiel gedacht ist und nicht pausenloses Bombenwerfen...Eigentlich bin ich da eher zurückhaltend. Zumindest kein Haudrauf.
ZitatOriginal von Melech
Vielleicht liegts am Fell. (coated?)Das habe ich auch schon überlegt. Es ist das Original Gretsch-Permatone Fell drauf. Nach allgemeiner Lesart hier im Forum wäre das dann ein Remo Powerstroke 3 coated. Ist das ggf. zu rau für mein Schäfchen?
@ Xian01: Was hast Du denn für ein Fell unter dem Schaf?
-
Hi, liebe Freunde.
Nachdem ich mir auf Anraten des jungen Al Capone für mein Gretsch-Set den passenden Kuschel-Woll-Schaf-Beater (Vater Vintage Bomber Beater) zugelegt habe, bin ich mit dem jazzigen Bass-Drum-Sound richtig zufrieden.
Nur: Die Zufriedenheit hält nur wenige Tage, dann beginnt die Glatze bei dem Teil und der Kork kommt raus.
Beim ersten glaubte ich noch an ein Produktionsproblem, der zweite zeigt aber, dass die Sache wohl im System begründet ist. Seitdem drehe ich den Beater alle paar Tage einige Grad weiter.
Ich bin wirklich nicht geizig, was mein Schlagzeug betrifft (sieht man ja :D), aber alle paar Wochen 25 Öre für einen neuen Beater finde ich dann doch heftig.Ich habe im Netz der Netze bisher kein alternatives Produkt gefunden, das ich mal ausprobieren könnte. Ist Vater da wirklich der einzige Hersteller?
Habt Ihr noch eine Idee, zum Beispiel einen 'weichen' Filzbeater?
Danke für Tipps und beste Grüße aus KölnMätes
-
Man könnte ja meinen, dass ich bei den Jungs Provision bekomme, aber bei Musik Schmidt werden zur Zeit 2 Constantinople 20 Zöller für 359 bzw 363 EUR angeboten. Insofern scheinen mir 350 für ein gebrauchtes ein bisschen viel, auch wenn der neue Listenpreis auf 570 EUR geschnellt ist (Siehe auch Zildjian-Preis-Thread).
-
Dann hat mein Ride ja wirklich zehn Jahre bis zu mir gebraucht. Ich kann's nicht fassen.
Aber schlechter wird es dadurch ja auch nicht. -
Zitat
Original von De' Maddin
Aber mal im Vertrauen und nur unter uns: Alles was höher wie die normalen ist, ist Schwachsinn zum Spielen. HH-Becken sollte in etwa Brusthöhe nicht übersteigen, wegen der Ergonomie und soDa bleib ich aber locker drunter. Und ich finde die Stange meiner DW 9000 abartig hoch. Stört mich formal schon fast.
-
Zitat
Original von Hochi
Du meinst ein Powerstroke 3 Coated.Exakt so sieht es aus. Dankeschön.
Das spricht ja wohl dafür, dass auf den restlichen Trommeln auch Remos sind. -
Jau, es steht nicht nur Gretsch, sondern auch Permatone drauf.
Wenn das Remos sind, welchen entpricht es denn? Mein Bass-Fell sieht aus wie ein Pinstripe (dünne doppelte Linie ringsherum). Der Rest ist einfach weiß. -
Hmmm, ich mach mal hier weiter, um keinen neuen Thread aufzumachen.
Das Originalfell auf meiner Gretsch 4160 Snare hat schon nach 2 Wochen erste Anzeichen von Glatze gekriegt. Inzwischen (10 Wochen) ist da schon einiges von der Beschichtung ab.
Daher folgende Fragen:
- Meines Wissens stattet Gretsch seine Trommeln mit Evans aus. Dementsprechend müsste die Erstausstattung ein G1 sein. Stimmt das? Steht ja nur Gretsch drauf .....
- Wie lange hält denn bei Euch die Beschichtung. Was heißt 'schnell' oder 'hält schon ewig' in diesem Zusammenhang? Habt Ihr da Erfahrungswerte für unsereinen?
Danke für Antworten und beste Grüße aus Köln
Mätes -
Nö, das ist das braun:
Sound-Beschreibungen sind für mich genau so schwer wie Weinbeschreibungen: Es fällt mir immer schwer, den richtigen Ausdruck für Klang oder Geschmack zu finden.
Vinnie Colaiuta spielt natürlich ein USA Custom. Wenn Du Stücke von ihm hörst, passt das natürlich.Wenn ich es beschreiben soll:
Die Toms (12" und 14") haben eine sehr präzise schnelle Ansprache und ein großes Volumen. Im Vergleich zu meinem vorherigen Premier Artist Birch klingen sie etwa eine Zollgröße tiefer und haben wesentlich mehr Körper, wenn ich da mal die Weinsprache zitieren darf. Das kommt mir entgegen, da ich sie -eher jazz-untypisch- nicht zu hoch stimme.
Selbst die 20" Bass-Drum hat soviel Wumme, dass ich inzwischem mit Kuschelwoll-Schlägel und mit Dämpfungskissen spiele. Trotz dieser Massnahmen hat sie einen sehr vollen Klang.Besser kann ich's nicht beschreiben. Bin jedenfalls rundum glücklich mit meinem Set.
Edith sagt: Matz war schneller. Mein Nö bezieht sich auf das Posting davor.
ZitatOriginal von matzdrums
.... ich will ein braunes.Matz, komm doch mal in Köln vorbei. Ist doch nicht so weit. Dann würde mein Schlagzeug wenigstens mal standesgemäß bespielt