Beiträge von Enzi

    Dann mal los:


    1) Ocheltree Phantom Steel Snare 14x5 (absoluter Favorit!!!)
    2) Dunnett 14x5 Titanium
    3) Brady Jarrah Block
    4) Sonor Designer Ferromangan 14x6
    5) Tama Simon Phillips Bronze



    Man sieht, dass ich Metallsnares irgendwie lieber mag :)


    Gruß


    Enzi


    P.S. Die ersten beiden konnte ich bei meinem Aufenthalt in Kanada (6 Monate) testen. Ab August bin ich wieder für 5 Monate drüben, evtl. bringe ich mir dann eine Dunnett TI mit. Dafür muss dann aber die Sonor Designer Ferro gehen ...

    Zitat

    ich habe aber auch noch eine frage an dich oder Enzi (oder wer sonst lust hat zu antworten) und zwar: ich hätte gerne mal erklärt bekommen, wo denn schwehrpunktmäßig der soundunterschied zwischen birke (force-3000) und maple (force-maple) liegt ! zu der zeit, als ich das force-maple hatte, hatte ich untericht auf dem 3000er. und erlich gesagt, hatte ich nicht den eindruck, als wenn da jetzt welten zwischen liegen würden. gut, es waren auch unterschiedliche felle drauf, was einen vergleich nicht leicht macht aber trotzdem ... ? ich hatte höchstens den eindruck, daß das 3000er ein bischen dicker war, hätte aber schon gerne mal eine generelle aufklärung/belerung zu dem thema


    Ich hab ein 3000er und ein guter Kumpel von mir ein Force Maple in gleichen größen und mit gleichen Fellen (Amb / Amb). Der Unterschied ist wirklich sehr sehr gering. Die Maple Toms klingen etwas wärmer mit weniger Attack. Man hört das aber wirklich nur im direkten Vergleich. Beide Sets klingen hervorragend. Und man kann mit einem anderen Felltyp einen weit größeren Unterschied erreichen.


    Enzi

    Auf der Santana "Supernatural" trommelt Gregg auch bei einem Stück! Ich hab das Album gerade nicht zur Hand, daher kann ich Dir nicht sagen, welches Stück das ist :)


    Enzi

    Zitat

    Original von lifelike
    wo hast du deine rosetten denn her ? über einen laden oder sonor ?


    Ich hab die Halterungen über meinen Händler bekommen! Die kompletten Designer-Halterungen kosten ca. 25 Euro / Stück.



    Enzi

    Also, ich bin hier um mit Leuten zu diskutieren und dann beantworte ich gerne auch Fragen 10 mal. Wenn ein doppelter Thread jemanden stört, dann sollte man einfach nicht drauf antworten, ich mach das ja auch so !!


    Wenn ich nur reine Informationen will, dann suche ich bei google und finde garantiert insgesamt mehr Infos als hier.


    Es ist doch auch immer wieder interessant neue Meinungen zu einem Thema zu lesen, von Leuten, die neu dabei sind und den "alten" Thread nicht kennen.


    Also, nix für ungut. Bleibt doch einfach locker ...



    Enzi

    Hi!


    Einiges kann ich Dir beantworten.


    Zitat

    frage zu force 3000/force maple


    gibt es vom force 3000 oder force maple die bassdrum in 22x17 oder 22x18 ohne tomrosette (also ohne bohrung) ? und, gleiche frage wie oben: sind die bohrungen so ausgelegt, daß man die durchgehenden force-3000-böckchen durch die kurzen delite-böckchen ersetzen kann ?


    Es gab Force 3000 / Maple Sets ohne Bohrung, allerdings nur in 16" Tiefe. Leider sind solche Bassdrums nicht leicht zu finden.
    Die Delite-Böckchen sind mit 2 Schrauben pro Böckchen am Kessel festgemacht und die 3000er nur mit einer Schraube. Allerdings ist der Abstand identisch. Du müsstest nur ein kleineres Zusatzloch in die 3000er Kessel bohren und dann passt das.


    Zitat


    frage zum delite


    logische konsequenz aus der letzten frage: kann man beim delite die füße der bassdrum durch die z.b. force-3000-füße ersetzen ?


    Warum ??


    Zitat


    kann mir mal bitte einer von den delite-besitzern und einer der force 3000-besitzern den lochabstand der spannböckchen abmessen und mitteilen ? einfach mal von innen von schraubenmitte zu schraubenmitte messen. und bitte den abstand des ersten loches vom kesselrand. danke !


    moment mal, jetzt wo ich' s aufschreibe fällt mir was auf. ist nicht beim force-3000 nur eine bohrung auf jeder kesselseite ? die spannböckchen gehen ja durch. sind die nicht nur auf einem punkt aufgesetzt ? dann müßte das doch klappen mit den delite-böckchen ???


    Der Lochabstand von Sonorlite, Hilite, Force 3000/Maple, Delite, Designer ist identisch. Daher passen auch Designer/Delite Halterungen auf Force Sets.



    Eine Frage noch: Warum das ganze ??


    Wenn Du eh nur eine Bassdrum und ein Floortom brauchst, dann kauf Dir doch ein Designer. Dort gibt es ähnliche Kessel wie die Force 3000 / Force Maple Kessel und hardwaremäßig bist Du auch flexibel.
    Bestimmt kann Sonor auch Force 3000 Bassdrum-Füße benutzen, wenn Du ganz lieb fragst :) Und die Delite Böckchen gibt es auf jeden Fall auch in der Designer Serie (siehe Messesets!!).


    Gruß


    Enzi

    Noch ein kleiner Hinweis zum Thema Off-Beats:


    Bei Melodie-Instrumenten gilt i.A., dass alle Offbeats kurz (meist akzentuiert) gespielt werden, wenn auf dem Downbeat danach Pause ist.
    Diese Note kann man dann als vorgezogene Note sehen und ab und zu wird eine solche vorgezogene Note auch allgemein als Offbeat bezeichnet.


    Ist ziemlich schwer zu erklären :)


    Ein gutes Beispiel ist z.B. das Bläser-Fill-In vor dem Refrain von Rosanna (Toto).


    Enzi


    P.S. Groovemasters und drummergirls Erklärungen treffen voll ins Schwarze :)

    Zitat

    Original von Sonörchen
    Du must von dem Wort "Rimmel"
    den kleinen strich vom "R" weg machen. :D


    Und dann sagt man immer, dass wir Männer schlimm sind :D

    Ja, das mag ja auch sein. Man muss halt versuchen, die passenden Felle zum Set zu finden. Bei meinem alten Starclassic Performer fand ich Emperors auch viel besser als Ambassadors.


    Bei meinem aktuellen Set haben die Verstärkungsringe einen gewaltigen Anteil am Sound. Und da das MMX eine ähnliche Kesselkonstruktion hat, sollten Ambassadors eigentlich auch hier zum gewünschten Ergebnis finden.


    Enzi

    Ich hatte an meinem alten Set eine X-Hat. Allerdings hab ich das Teil echt wenig benutzt und daher wieder verkauft.


    Was allerdings interessant ist, ist eine Remote HiHat mit Kabel. Dann macht das ganze Prinzip Sinn. Ein HiHat Pedal rechts neben dem Haupt-Bassdrum-Pedal (rechts bei mir) wäre schon was feines.


    Ich hatte damals auch die Sonor 3000er X-Hat mit einer Paiste 2002 Soundedge HiHat. Hatte damit keinerlei Probleme.



    Enzi

    Die Frage ist: Bist Du mit Deiner Artstar Snare zufrieden und / oder brauchst Du noch eine andere ??


    Die Pearl-Snare ist bestimmt nicht schlecht, aber die Artstar ist wohl auch OK. Dann kauf Dir doch lieber eine Holzsnare, damit Du etwas Klangvariation hast.



    Enzi

    Hast Du mal bei Gerd Stegner angefragt (http://www.stdrums.de) ?? Selbst wenn die Spannreifen nicht auf der Webseite angegeben sind, kann er vielleicht welche besorgen.


    Sonor hat glaub ich auch 13" Gußreifen mit 8 Löchern. Einfach mal nachfragen!



    Gruß


    Enzi

    Zitat


    hm, also ich jedenfalls mag sehr "fetten" tomsound, und genau das habe ICH mit emperors erreicht...


    Zum Thema "fetter Drumsound" fallen mir immer nur die Toms von Simon Phillips ein. Besonders die tiefen 15" und 16" Toms !!! Übrigens Tama SC Maple mit clear Ambassador / clear Ambassdor Fellen.


    Mein Set klingt mit Ambassador auch fetter als mit Emperors.


    Enzi