Hallo auch,
wir versuchen gerade ein par unprofessionelle Aufnahmen im Sessioncharakter zu machen. Nach ein wenig Herumprobieren sind wir nun zu dem Schluss gekommen, dass die Toms und die Becken über ein einziges overhead kondensator micro aufgenommen werden, dass snare und Bass aber noch ein wenig gepuscht werden müssen.
Die Frage ist nun folgende:
Was für "günstige" aber nicht völlig traurige mikros sollte man nehmen...
Kaufberatung hin oder her,...
Ich brauche:
ein kondensator mikro für den Raum,
eins, dass nur die Bassdrum aufnimmt,
und eins für die snare.
am besten sollten die letzten beiden nicht so viele Umgebungsgeräusche mit aufnehmen. "Richtcharakteristik"?
so weit erstmal.
ciao
Beiträge von kid A
-
-
hi worf,
falls es weiterhilft,.. es ist ein altes sonor von 1956.
Was ist der "Rockshop" ? (Ich frag mal google,...)
ansonsten
erstmal danke soweit
ciaoi kid A -
hallo nochmal.
Das set steht nun schon seit einer Weile ziemlich fertig bei mir rum.... wird aber noch nicht betrommelt...weil die Felle so alt, kaputt, weiß, dünn und plastik sind. Es ergibt sich folgendes Problem:
Die Kesselgrößen scheinen nicht genormt zu sein. Jedenfalls passt auf meine Tom kein 12 und auch kein 13 " großes Fell. Die Tom ist standart 16 ", und die Bassdrum so in etwa 22,...
Wo bekomme ich Felle her die trotzdem passen? -
also doch übersprechen,...
ich würd das nicht gut finden:
zumal ich (zur zeit) nur kleine Auftritte spiele und dann das akustische schlagzeug sicher lauter wäre als das getriggerte monitorsignal. weiß aber ja nicht wie`s bei dir aussieht... so wegen des feelings halt
also denn
das wär aber auch das einzige problem was mir einfallen würde
vielleicht ist dir damit ja ein wenig geholfen
kid A -
falls du aber mit triggern im allgemeinen keine probleme hast, wüsste ich nicht was für probleme entstehen sollte,....
die tom sprechen sicher nicht mehr auf die overheads über... -
joop,... eigentlich das selbe wie du,... nur nicht wegen der optik, sondern um die toms weiter nach unten hängen zu können...
also bassdrum nach links.
und toms weiter runter.
fehlt nur noch eine Kabel hi hat damit die beiden Pedale nah genug aneinander stehen.... und dafür gibbet gleich einen neuen thread weil ebay nix hat... -
sodelle,...
ich habs hinter mir und darf sagen, dass es tatsächlich funktioniert...
...sobald ich dieses eine kleine silberne runde ding wiedergefunden habe...
also denn
ciao
und nochmals danke für die gegenstimme von Ingo -
also doch,...
vielleicht jedenfalls,...
also gut,...
ich probiers mal,...
bis denn,...
.....
erstatte dann natürlich bericht,....
bye,...
und danke ! -
das is schlecht,....
na ja trotzdem danke..
wieso denn nicht? -
Also,
ich habe eine Iron cobra rechtsfüßler doppelfußmaschine und hätte gerne eine auf links. weiß jemand ob es möglich ist die umzubauen? Ich möchte da nämlich nur ungern alles auseinander pflücken um dann zu merken das es nicht klappt............
Na ja,
vielleicht wollte das ja schon mal jemand machen und kann mir sagen ob`s geklappt hat
so far
kid A -
habs mir nochmal genauer angeschaut,..
es sind sogar 2 2002er crashes
die hi hat und das ride welches er wohl eher als crashride nutzt sind wohl avedis becken. Jedenfalls steht nicht groß k oder z drauf.... ist ja auch zu erwarten gewesen...
und der junge bewegt sich vielleicht,... hui das macht spaß dem zuzusehen -
hab mir gerade einige queens of the stone age videos angeschaut und habe gesehen das der herr grohl bei "no one knows" auf irgendeinem Festival oder Konzert auch ein Paise Becken am set hat und auch spielt. Konnte nicht ganz genau sehen was, aber die Aufschrift war rot,... denke mal es wird ein 2002er crash gewesen sein...
-
ich war bisher erst auf einem,... so`n kleiner
kann dir sagen das der weniger gut organisiert war.
ein makel zB.war, dass man nicht auf seinem eigenen set spielen konnte. Da fühlt man sich dann ganz unwohl und ist unsicher,...für soundcheck gabs auch nicht genügend zeit..... ich fands eher unbefriedigend.. obwohl es natürlich immerhin ein Auftritt war und mir das so oder so spaß macht....
Na ja, hier hat das Publikum via Abstimmung den sieger bestimmt, und da wir eher ziemlich experimentel und nicht so Publikumsfreundlich sind,..... na ja,... der Veranstalter hat sich bei uns bedankt das wir da waren.
Soweit mein kleiner Erlebnis bericht aus dem Leben :)) -
ich habe mit knappen 70 kilos einen doppelstrebigen dixon hocker zersessen,....
-
"eine Musikalische Situation":
z.B wie chesterhead wenn auch nicht selbst davon selbst überzeugt sagte: "elektrisierte Musik"
Dem würde ich zustimmen. Ich könnte mir damit einige beeindruckend atmosphärische Sachen vorstellen. Es schaukelt sich schön hoch, und dann am Ende kann man auch noch ein in sich zusammenbrechendes Crash damit spielen.
Na ja, grundsätzlich find ich sowieso viel zu viele Becken "gut". Und dieses gut bezieht sich immer auf die jeweilige musikalische Situation. Will heißen: ein Becken ist nur für eine oder mehrere Situationen geschaffen. Dieses halt für seltenere. Die K´s zum beispiel sind sehr bekannt und beliebt weil sie eben recht flexibel einzusetzen sind.
Nun mag man sagen ein flexibles Becken sei "gut". Man kann aber auch behaupte: Nur ein wirklich spezialisiertes Becken kann seinen Sinn gut erfüllen.(weil es nicht auch so, so oder so einsetzbar sein muss.)
Egal,...ich finde: (fast) alle Becken sind in ihrer richtigen Umgebung "gut". Ich finde das O-Zone schön weil ich gerne Sachen spiele und höre in denen sowas einsetzbar ist.(z.B. atmosphärisch elektrisierte Musik) Es ist eben eher experimentell und weniger traditionell. Das macht es für mich nicht schlechter.
Um nochmal direkter über das Becken selbst zu reden:
Ich fand Hochis beschreibung ja schon sehr passen, würde aber, auch wenn dem viele nicht unnbedingt zustimmen würden, behaupten, dass es eine gewisse "Explosivität" ausstrahlt. Einmal weil mir persöhnlich ein in sich zusammenbrechendes Crash sehr gut gefällt, und einmal weil es dank der Löcher nicht ewig ausklingt.
so far
kid A -
Hochi
da fehlt jegliche Fülle, Spritzigkeit, Klarheit und Eleganz?
Wozu?,... um deinem Traum eines gut klingenden "x"Beckens zu entsprechen ?
Es ist doch ein "Effektbecken", und die sollen doch gerade etwas anderes darstellen als diese Erwartungen. Ich finde z.B. gerade dieses fragile Wölkchen von Geräusch äußerst interessant, und eine äußerst passende Klangbeschreibung.
Na ja, das sechzehner find ich weniger toll, aber das 18er gehört auch irgendwo auf meinen neverending Beckenwunschzettel. -
beim testspielen fiel mir mal eine handgehämmerte von meinl ins Ohr,.. in silber
Die wahr nicht so typisch Kuhglocke und "wichtig" eher sanft und nicht so wiederlich aufdringlich.Je nachdem wofür man sie einsetzen will halt,...
wie bei allem andern auchdie war eher untypisch experimentell.... glaube radiohead haben manchmal nen ähnlichen sound auf der amnesiac
-
tjao, also,...
ich hab`s mal mit dem Löschpapier versucht................danach wars auf der bassdrum fest.... naja,... habs dann wie ich`s bei der ganzen bassdrum gemacht habe mit alkohol(Isopropanol) und nem Messer wie auch denn restlichen Kleber von der Bassdrum geschabt. Ging eigentlich ganz gut. -ca 3 Stunden Arbeit und am ende noch kurz rübergeschliffen-fertig
-Die Technik machts
heute hab ich die zweite schicht Lach drüber gepinselt und ich denke jetzt steht dem ganzen nichts mehr im wege.
Außer der Gratung,... werd mal selber guckebn was ich machen kann. Kaputt kann ich bei der Verarbeitung eigentlich nichts machen, und ich muss doch nur darauf achten, dass die Gratung nicht bricht, und sie nach innen gleichmäßig abschließt, oder ?
na ja,
Danke für eure Hilfe
und ich kann nur sagen, das ist bestimmt nicht das letzte mal das ich das mache! Das macht riesen (vor)Freude!
aslo denn -
hi hi,
also doch kein aceton,... das mit dem Löschpapier muss ich mal testen. Da regt meine Freundin sich auch nicht so auf das es so laut ist
Die Kleine Tom hab ich jetzt sauber bekommen indem ich den Kleber mit Alkohol eingeweicht habe. Hab ein Alkoholgetränktes Tuch drüber geleegt, ein paar Sekündchen einweichen lassen, dann die erste schicht mir einem Messer abgeschabt. Später hab ich die Tom dann nochmal Stück für Stück angeschliffen und den Restllichen dabei zumvorschein tretenden Kleber wieder mit dem Messer abgeschabt. Ca 6std arbeit...Das mit dem Lackieren hab ich mir so gedacht:
Ertmal alles schön rauh abschleifen, die erste schicht "KLarLack" auftragen und 24 Stunden trocknen lassen, dann alles ein wenig feiner abschleifen und nochmal drüberpinseln. Zum schluss nochmal das feinste Schleifpapier und die letzte s´Schicht auftragen.Also keine Folie von Stegner. Werde wohl auch die Gratung nicht von denen machen lassen. Ist ja mein erster Versuch und da mein Opa sowieso Tischler- und Schreinermeister ist kann der mir beim "ersten Mal"
ja Händchen halten.
ALso, ich danke für eure Unterstützung! Vielleicht werdet ihr ja am Ende mit ein paar hübschen Bildchen belohnt..
ciao -
Aceton hab ich leider nicht, habs jetzt mit alkohol versucht, aber auch hier schmiert der Kleber
Wie sollte man denn das "Lösungsmittel" auftragen und wieder Runter machen ?