Beiträge von Ahle Mann

    Aus eigener langjähriger Erfahrung kann ich nur sagen, Billigstöcke vom örtlichen Händler sind höchstens was für den Proberaum. Sie halten nichts aus und sind Weltmeister in Sachen Verschleiß.
    Ich fahre seit Jahren bestens mit Vic Firth 5 A. Die komplette Karnevals-Session bin ich mit einem Paar ausgekommen - und benutze es immer noch.
    Da rechnet sich der höhere Kaufpreis.

    Hallo maxPhil,
    unsereins hat sein Mathe-Abi auch in in Freiburg gemacht, am GG, Note... egal, jedenfalls sehr gut :)


    Worum es mir ging: das Hip Gig hat eine 16"-Bassdrum, und dafür produziert ein Hersteller wie Evans keine Bassdrumfelle wie das geniale EMAD - es gibt es leider erst ab 18".
    Daher war meine Frage, ob jemand weiß, wie wohl ein 16"- Evans Edge Control auf einer Mini-Bassdrum wie meiner klingt.
    Da mir das Edge Control ähnlich wie das EMAD vorkommt - in Bildern und Soundbeschreibungen. Nur halt kleiner, gell?


    Auch wenn der Thread schon 6 Jahre alt sein mag, ich hätte gern einen Tipp von Leidensgenossen!


    Tschö,


    Ahle Mann

    Ich spiele neuerdings auch ein Yamaha Hip Gig - genialer Klang, 1 A Hardware.
    Die 16"-Bassdrum klingt erstaunlich fett, weil sie aufgrund ihrer Länge sogar ein bißchen mehr Volumen als eine herkömmliche 22"-BD hat.


    Ich suche nun noch nach dem optimalen Bassdrumfell (ich benutze ein Remo Pin Stripe).
    Auf meinem früheren Schlagzeug benutzte ich zuletzt ein Evans EMAD-BD-Fell - unglaublich fett und knallig. Das gib es allerdings nicht für 16"-Drums.
    Weiß jemand, wie ein Evans Edge Control auf einer Bassdrum klingt?


    Danke für Eure Tipps!

    Zitat

    Original von Oddjob
    Kauft mal endlich noch jemand das Ding und berichtet davon?
    Solange bin ich nämlich nicht überzeugt, dass Ahle Mann nicht doch ein Zildjian-Werbefuzzi ist :P


    Hallo? Ich ein Zildjian-Werbefuzzi? Nein! Ein überzeugter Zildjianer seit 35 Jahren und immer ein Gegner der damals neu aufgekommenen Paiste-Becken.
    Respekt habe ich heutzutage vor Anatolian-Becken.


    Und, Jürgen K, scharfe Kanten hat das Spiral Trash nicht. Wenn man draufschlägt, gibt es anders als ein normales Becken nach unten nach und schwingt sich dann wieder in die Höhe.


    Der Sound in dem Youtube-Video gibt nicht annähernd den Sound meines 18"-Spiral Trashs wieder - er ist sehr zahm!


    Wie dem auch sei, ich glaube, ich muss mal ein Video einstellen!

    So sehe ich das nicht, Hammu: es ist keine B-Ware, sondern ein ganz neues Original-18-Zoll-Zildjian-Crash-Becken, das auseinander geschnitten worden ist.
    Und als überflüssiges Gimmick würde ich es nicht bezeichnen: mit meinem erwähnten Aufsatz dient es mir als Ping-Ride und als Super-Crash, ist also sehr nützlich!


    Leider spiele ich in keiner bundesweit bekannten TV-Band, wo man das Ganze sehen und hören könnte!


    Tschö,


    Ahle Mann

    Zitat

    Original von drumsofgod
    Interessant klingt es schon, wenn man auf solche Effekte steht - klar.
    Ich sehe hier das eigentliche Problem aber auch im Preis und vor allem in der Haltbarkeit. Das hält keine zwei Wochen und ist daher ideal für "Endorser", aber nicht geeignet für den "Normaldrummer". Ich würde mir echt in den Hintern beißen, wenn ich 315 € ausgebe und beim dritten anspielen fällt die Schlange ab.... 8o


    ;)


    Hallo drumsofgod!
    Meins hält schon länger als ein paar Wochen. Ich bin bekannt als einer, der mit aller Wucht draufhaut. Also fällt die Schlange nicht ab! Frag' die Bläser in meiner Band, die rechts neben dem S-T stehen. Sie spielen neuerdings mit Ohrenschützern links. ;(



    Ich spiele es als "Normaldrummer", und zwar setze ich es als Akzent-, Break- oder Abschluss-Crash ein. Aufsehen erregend beim Publikum. :P


    Zum Preis: Meine Liebste hat es direkt aus den USA importiert, weil es in D bisher nicht erhältlich ist, und hat inkl. Zoll rund die Hälfte bezahlt, also rund 150 €. :)

    Zitat

    Original von Mb10
    Sieht das nur so aus, oder ist das wirklich nicht rund "ausgeschnitten"???
    Sieht nämlich an der rechten Ecke so "falsch" aus....


    Das waren bestimmt mal alter Crashes, die aussortiert wurden und dann zu sowas gemacht werden :D:D


    Hat wirklich was davon! Man sollte Ingenieur bei Zildjian sein, die Becken zerhacken, zerschneiden, sie mit Säure übergießen (das tun sie übrigens - es gibt ein "bläulich angelaufenes" Effekt-Crash).


    Es ist ein 18"-Crash, das zerschnitten wurde.


    Mit der "geraden Ecke" hast Du übrigens Recht! Hier zwei Fotos!
    Auf dem ersten schaue ich miesepetrig dazu... obwohl es das faszinierendste Becken ist, das ich in 35 Jahren gespielt habe).


    Wenn es rund 1,40 M tief vom Ständer runter hängt, sieht es allerdings wieder rund aus!


    Ciao,


    Klaus

    Hallo Fab, ja Danke, ich habe ein 30 Jahre altes Teil von PEARL mit Gegengewicht.
    Es ist nur schwergängig, dass ich keinen Bock mehr darauf habe, mit den Füßen auf dem Bodenstativ stehen zu müssen, um oben die Rohre auseinander zu bringen...


    Habe mir heute einen neuen Ausleger von PEARL bestellt: BC 2000. Ein Hammer-Teil für mein Hammer-Spiral Trash. Es hat es verdient!


    Tschö,


    Ahle Mann


    P.S. Auf diesem Foto erkennt Ihr nun das von mir draufgelegte abgeschnittene Crash-Teil, das ich als Ride-Kuppel verwende!

    Es war Heilig Abend, am 24.12.2007. Alle Geschenke waren ausgepackt, da sagt meine Freundin zu mir, "schau mal, da hinten steht noch was für Dich!"
    Ich gehe hin und entdecke eine 20-Zoll-Beckentasche von Zildjian.
    "Oh, Danke, Schatz, Super!"
    "Na, willst Du die Tasche nicht aufmachen?"
    Ich habe meinen Augen nicht geglaubt: ein sorgsame wie ein Baby verpacktes Spiral Trash war darin. Ich war einfach nur baff und für die nächsten 10 Minuten sprachlos. Mein Schatz hatte mir meinen geheimsten Wunsch erfüllt - importiert aus den USA und hier verzollt .


    Mitten in der Stillen Nacht war freilich nicht ans Ausprobieren zu denken.
    Am 25.12. sind wir dann nachmittags auf den verlassenen IKEA-Parkplatz in Köln-Godorf gefahren - bewaffnet mit einem Beckenständer mit Auslegearm.


    Und was meint Ihr?


    Ein unwetterähnlicher und wellenförmig zischender Ohren betäubender Sound - das Crash aller Crashs!


    Ich habe mich in der abgelaufenen Karnevalssession nur einmal gewagt, das Teil auf der Bühne zu spielen - und alle waren sprachlos, die Mitmusiker der Kölsche Adler und das Publikum. Es gab einen Extra-Beifall nur für das Spiral Crash.


    Ich hatte mir eine kleine Besonderheit erlaubt: auf das Spiral hatte ich die Glocke eines von mir vor 20 Jahren auf ca. 7,5" Zoll zurückgeschnittenen gerissenen Zildjian-Crashs gelegt, und das als akzentuiertes Ride benutzt - zu hören bis in die hinterste Ecke.


    Das Spiral selbst lässt sich höchst variabel und dynamisch spielen: vom leichten wave-sound zum Donnerwetter.


    Ich bin dazu gekommen, mich im drummerforum nach dem Thema umzuhören, weil ich einen modernen, passenden Cymbalständer dafür suche.
    Ich habe im Netz einen von PEARL gefunden (BC 2000), der mir das Richtige zu sein scheint - nur mit rund 150 Euro etwas teuer.


    Kennt jemand einen kippsicheren Ständer mit Auslegearm?


    Tschö,


    Ahle Mann


    Das Foto zeigt das Spiral mit dem alten Crash-Überbleibsel, das eine ganz andere Rillenstruktur hat.

    Hallo, colegas!
    Hier mal meine Erfahrungen: ich spiele ein 29 Jahre altes Sonor Phonic,
    22" BD
    13, 14"" TT
    16" FT
    14x5,5" SD


    Mit meiner Band KÖLSCHE ADLER
    spiele ich zunehmend mehr Gigs pro Abend - letzten Samstag 3 à 45 Minuten.


    Das Auf- und Abbauen meiner historischen Kiste geht mir zusehends auf den Zeiger.


    Als ich dieser Tage in meinem Lieblingsgeschäft war, habe ich von Sonor das Djungle Kit, von Taye ein Light Weight Kit und von Yamaha das Rick Marotta Hip Gig-Teil (im Prospekt) gezeigt bekommen.


    Seither träume ich vom Hip Gig, bei dem man die Snare und die 2 Toms in der Bassdrum verstaut.
    An der der BD sind außerdem zwei Beckenständer montiert.
    Alle anderen Ständer finden im zylinderförmigen Sitz Platz.


    Also für meinen Kölner Karnevalsbedarf wohl ziemlich geeignet...


    Jetzt ist meine dringende Frage: wie sind Eure Erfahrungen mit dem
    YAMAHA HIP GIG?


    Danke für Tipps!


    Tschö,


    Ahle Mann

    Zitat

    Original von Broadkaster82
    Man sollte mal eine Umfrage starten, wieviele Leute heute noch die Kombination Tempotaschentücher/Gaffa anwenden um dem Tomsound noch die nötige Tiefe und Eindeutigkeit zu geben. :P


    Ich befestige ein halbes Tempo mit Gaffa auf meinen Sonor-Hänge-Toms (Bj. 1974 - 9-schichtig...) mit Remo-Pinstripe-Fellen.


    Klingen dadurch kompakt und fett!


    Tschö,


    Ahle Mann

    Evans Emad ist der Hammer. Wie ein Klitschko-Hammer gegen Brewsters Nase.
    Wie bei einer Naturgewalt knacken die Felle.


    Und das sagt der Ahle Mann, der fast 30 Jahre auf Remo geschworen hat - bis er vor drei Wochen das Evans Emad erleben durfte...


    Siehe hier beim Kölner CSD


    Tschö,


    Ahle Mann

    Ich schwöre ja seit 30 Jahren auf Remo - zuletzt Pinstripe.
    Letzte Woche durfte ich im Studio auf einem Fremd-Kit EVANS EMAD erleben.


    Fetter, trockener Kick - einzigartig.


    Ich werde meine Remo-BD-Fell (22") wohl bei eb.y versteigern - "deutliche Gebrauchsspuren"


    Tschö,


    Ahle Mann

    Hallo zusammen!
    Hier unser Frischer Text. Ist ein Spezialfall - Karneval en Kölle - aber immerhin...


    Bandinformation


    Die Gruppe, die aus acht exzellenten Solisten besteht, hat sich im September des Jahres 2005 aus einer spontanen Idee heraus gegründet.
    Anlass hierzu war der Themenbeitrag eines Users im Karnevalistenforum (http://www.karnevalistenforum.de), einer Internetplattform, in der sich bisher ca. 1800 Mitglieder aus den verschiedensten Karnevalsgesellschaften und -Vereinen miteinander austauschen. In diesem Beitrag wurde die Frage gestellt, ob denn bei der Vielzahl der Mitglieder nicht auch einige Musiker darunter wären, die Lust hätten, daraus eine "Forumsband" zu gründen. Da alle Mitglieder der Band zu diesem Zeitpunkt bereits auch im Forum aktiv waren, traf man sich und stellte schnell fest, dass man den gleichen, verbindenden Musikgeschmack hat:
    Gute alte Kölsche Lieder, die leider nur noch selten, und wenn überhaupt, in Kneipen und Sälen gespielt werden.
    Daraus entstand sehr schnell der Entschluss, diese Lieder in einem neuen, modernen Gewand, unterstützt durch markante Bläsersätze und harmonisch klingende Gitarrensounds, wieder aufleben zu lassen.


    Nach nun 1 1/2 Jahren können wir, auch mit Stolz, sagen: Es war die beste Entscheidung!
    Unsere Arrangements der alten Stücke wie z.B.: En minger Bud, Dr. Pilleman, Rita Schnell, um nur einige zu nennen, werden bei unseren Auftritten vom Publikum begeistert aufgenommen.


    Immer getreu unserem Motto:
    Nicht besser, nicht schlechter - nur anders !


    Tschö,


    Ahle Mann

    Kölle Alaaf, Kollegen!!! :D


    Wie mein Name sagt... habe ich meine Kiste schon länger (so um die 30 Jahre).


    Meine Sonor-Snare gefällt mir nicht mehr. Sie war seinerzeit für harte Rockmusik gemacht.


    20 Jahre habe ich pausiert.
    Nun habe ich an Euch, aktive Drummer, zwei Fragen:


    - Kann man durch Gussringe, von denen ich immer wieder höre, den Knall-Sound einer Snare verstärken?


    - Ich trage mich mit dem Gedanken, meine 14x5" - Snare gegen eine 14x6,5" auszutauschen. Wie sieht es da mit der Höhe aus? Mein TAMA-Snareständer für die 5"-tiefe Snare geht jedenfalls nicht tiefer...


    Habt Ihr Tipps?


    Danke,


    Ahle Mann

    Zitat

    Original von SilentDeath
    habe das problem, dass bei der bassdrum meine snare ganz schön mit schnarrt...gibts da was dagegen zu tun oder muss ich das einfach akzeptieren


    gruß franz


    Hallo, Franz!
    Ich schätze mal, daß Du das Problem nur dann hast, wenn es leise zugeht: beim Soundcheck oder eben bei ganz leisen Passagen. In beiden Fällen hilft es, die Snares auszuschalten - wenn möglich!


    Tschö,


    Ahle Mann