Absolute Zustimmung, eine der besten Clinics überhaupt, auch deutlich besser als sein erster Auftritt bei MP Anfang der 90er Jahre, gerade weil er diesmal so ausführlich und erhellend über die Rolle des Drumsets in der Musik sprach.
Technik und Lockerheit waren auch damals schon schier unglaublich und seine schweizerische Entspanntheit geradezu "Emil-esk".
Beiträge von d&p
-
-
Pink Floyd in Hannover 1969 (mein erstes großes Livekonzert)
Family of Percussion (Anfang der 80er)
Loudon Wainwright in einem kleinen Club in Bremen - Singer/Songwriter und exzellenter Entertainer
Leni Stern im Jazzclub Minden mit Dennis Chambers und Alain Caron (Bass)
New York Voices im Jazzclub Minden
James Taylor in der Musikhalle Hamburg (Steve Gadd!) -
In 27 Jahren ein Avedis 8" Splash.
Für kleine Chinas hat sich bei mir eine Aquarian Cymbalspring (rot) sehr bewährt: 14" Wuhan seit 1991 problemlos. -
Fein gemacht, Luddie, endlich mal wieder ein Beitrag, der dem Niveau des Forums auf die Beine hilft und den man Beginnern sehr ans Herz legen sollte.
Ich erinnere mich noch gut, dass die Snare für mich früher das unbekannte Wesen war, das nie das tat, was ich von ihm wollte. Da hilft halt nur, die Geduld nicht zu verlieren und stetig Schlagtechnik und Erfahrung zu sammeln, Abkürzungen gibts nicht.
Und auch der Profi wird sich Snares und Ridebecken "erspielen", bevor er alle Klangnuancen entdeckt hat.
-
Hey, jetzt kriegt die Diskussion Tiefgang! Und Ringo hat mieses Timing
.
-
Verehrte Kritiker, liebe Kathrin,
der Post von Buddy Poor auf Seite 2 sagt alles Entscheidende (der Knabe weiß nämlich genau, wovon er spricht). Außerdem: die Zeit bringt Perfektion, wie so oft gibts auch beim Trommeln keine Abkürzungen.
Drum, Kathrin, lass dich von Kritik nicht runterziehen, konstruktive Tipps aber sind Gold wert.Cheers - Heinz
-
Wer mehr über die verschiedenen Badges, Innendämpfer und Kesselausführungen wissen will, kann mal folgendem Link nachgehen:
http://www.ludwigdrummer.com/articles.html
Der Artikel bezieht sich zwar auf Supras, wird aber auch auf Suses anwendbar sein. -
Sehr nettes Teil, lass dich nicht veräppeln. Scheint ein Keystone-Badge zu sein, dazu können dir die Spezialisten hier mehr sagen, wenn du ein Foto speziell davon einstellst.
Cheers
-
Fortress around your heart von Sting
-
Alex Mühlbauer hatte zuerst einen ppc-Laden in München, später kam Hannover dazu, und es gab sogar mal einen Ableger in Minden.
In den 80ern startete er eine Zusammenarbeit mit UFIP, indem er ausgewählte Becken unter der Marke "Class" in Deutschland vertrieb. Später kam dann wieder der Firmenname UFIP zum Zuge und die Class-Becken wurden zur heute bekannten Serie.
Wie schon viele geschrieben haben: exzellente Splashes und auch tolle Chinas. -
Hi Peter,
dann sieh mal zu, dass deine Gesundheit schnell wieder auf Vordermann kommt. Bandscheibenvorfall - das ist übel! Ich wünsche gute Besserung.
-
Hi,
ich bin inzwischen fast 55 und kann den 40-jährigen "Kücken"
hier nur beipflichten: wer das Trommelfieber hat, der hört nicht auf. Mein alter Herr geht auf die 80 und ist mit seinem Tanztrio immer noch gut unterwegs. Drum einfach weitermachen.
-
-
Dann hast du dir doch sicher auch das Badge genau angesehen. Bradys Konzept basiert u.a. auf australischen Harthölzern, drum unterstütze ich die Skepsis meines Vorredners.
Vielleicht weiß aber jemand aus dem Forum mehr zu diesem ominösen Stück? -
Brady Messing? - Hats das wirklich mal gegeben?
-
Nö, das klappt sehr gut. Ich habs auch nur speziell für das kleine China.
Gruß - Heinz
-
Nein, das Teil verändert den Sound nicht.
Zur Funktion: Die Feder verbindet den unteren Teil mit der Cymbalaufnahme oben, und wenn man das Becken anschlägt, "biegt" sich die Feder - und damit das Becken - zur Seite, das Cymbal weicht dem Schlag also aus und der Impact des Schlages wird weggefedert. Für kleine Chinas ist die rote Version geeignet, damit steht das Becken stabil und wippt nicht unkontrolliert rum.
Ist nicht ganz leicht zu erklären, aber ich hoffe, so ists verständlich.
Gruß
Edit: Ich seh grad, dass ppc die Dinger leider nicht mehr auf der Website hat.
-
Hi there,
für kleine Chinas haben sich bei mir Aquarian Cymbalsprings hervorragend bewährt. Gibt's z.B. bei ppc Hannover.
Ein darauf montiertes Wuhan 14" hat seit 1992 alle Attacken unbeschadet überstanden.Gruß - Heinz
-
Hi Antonia,
ich kann meine Vorredner nur bestätigen: Drums und Percussion zu spielen ist einfach toll - ich möchte das nicht mehr missen! Allerdings ist ein Lehrer zu Anfang schon wichtig, damit man Sounds und Artikulation auf den Congas hinkriegt. Ansonsten bringt man als Drummer ja schon viele Grundlagen mit.
Also nutz die Chance und probiers einfach aus.Schöne Grüße
-
Nick Mason spielte in den späten Sechzigern Premier, gut dokumentiert auf der Rückseite von "Ummagumma" (und ich hab ihn damals auch live damit gesehen). Die Snare war eine 14*5 mit Metallkessel (ich schätze Chrom über Messing), Gussreifen und Parallelabhebung, ich glaube, 2000 hieß das gute Stück. Wenn man dann noch den Einfluss des damals obligatorischen Innendämpfers und Mason's kraftvolles Zulangen in Rechnung stellt, kommt man wohl zu dem gesuchten Sound.
Ne 14*5 oder 14*6,5 Snare mit Messingkessel sollte dich eigentlich zum Ziel bringen.