Beiträge von Darklegend

    mitte juli war ich mit einer meine bands für 10 tage im studio und hab mir diesbezüglich evans eq2 felle für die bassdrums, g2 für die toms (reso g1) und das powercenter reverse dot fell für die snare zugelegt.
    ich war wirklich begeistert vom klang und kann sie nur weiterempfehlen!
    ein richtig offener sound mit viel druck, jedoch ohne zu viele störende höhen. ich selbst nutze ein sonor force 3005 und war echt überrascht was das teil für `nen sound produzieren kann. allerdings war auch ein professioneller drumstimmer am werk.....
    es ist natürlich immer schwer bestimmte felle zu empfehlen, da es massenweise veschiedene modelle gibt und referenzsongs von z.b. nightwish selbstverständlich einiges an nachbearbeitung in sich haben.
    mit der wahl wärst du meiner meinung nach aber recht gut bedient! ;)

    an deiner stelle würde ich im nachhinein triggern, wie es hier schon vorgeschlagen wurde. habe im juli gerade `ne death metal produktion mit einer meiner bands eingespielt und aufwändiger ist das nicht. ich denke auch nicht, dass man das merkt wie du sagst, da das modul ja auch nur triggersounds hergibt.
    ganz normal mikrofonieren und am ende die bass durch triggersounds ersetzen bzw. die signale mischen, was bei uns wohl der fall sein wird.
    wenn du sowieso ein modul brauchst, dann spricht nicht viel dagegen, aber extra eins zu kaufen wäre unsinn. ;)

    Ach Mensch.....gerade das Beste verpasst! :rolleyes:
    Mal ganz erhlich, entweder die beiden Herren hier oder keiner: :D
    http://www.youtube.com/watch?v=e2AgspW0W20


    Naja, wieder zurück zum ernsthaften Teil. Der junge Mann hier auf You Tube ist mir erst vor kurzem aufgefallen. Vorher kannte ich nur die Nile-Cover von Blastphemer, aber für seine 16 Jahre spielt "Uge" schon ziemlich abgefahren und ist auf jeden Fall erwähnenswert.
    http://www.youtube.com/watch?v…rom=TL&videos=S84A-Tne1AU

    Soo, die Felle sind jetzt bestellt und was die Resonanzfelle betrifft, hab ich mich entgültig für die G1er entschieden. Mit dem Standard-Modell der Resonanzfelle brauch ich mich dann nicht ärgern, dass ich was spezielles gewählt hab und der klang mir nicht gefällt. War sowieso mein erster Gedanke und der ist ja bekanntlich oft die richtige Wahl. ;)


    Wollte erst bei Thomann bestellen, aber im nahe gelegenen Schlagzeuggeschäft zahle ich statt 349,20 € glatt 300,00 €. :D

    War von mir auch nicht ganz exakt beschrieben.
    Der Studiobesitzer hat mit einlagigen Fellen die besten Erfahrungen gemacht und hat die Powerstoke 3 Modelle vielleicht auch nur als Beispiel genannt. Bei dem Drumstimmer wird es dann wohl ähnlich sein, denke ich.
    Ist im Prinzip ja auch egal, da meine Wahl größtenteils fest steht, was die Felle betrifft. Der Drumstimmer wird auch schon wissen was er tut, wenn er so oft gebucht wird, dass sich die Tätigkeit für ihn lohnt. ;)

    Ich denke, ich werde jetzt einfach zu den G1ern greifen, anstatt irgendwelche speziellen dünneren Felle zu nehmen. Wie gesagt, der Verkäufer im nahe gelegenen Schlagzeugladen hat mir aus eigener Erfahrung zu den Genere Resonant`s bzw. eher noch zu der Glass Variante geraten, aber die G1er scheinen eben viel öfter Verwendung zu finden.

    Laut Studiobesitzer kommt er am besten mit einlagigen Fellen zurecht, vorzugsweise Powerstoke 3.
    Doch das unterscheidet sich auch von Drumset zu Drumset, denke ich. Einlagige Felle kommen für mich auch nicht in Frage, da die Haltbarkeit natürlich viel geringer ist. Ich zahle jetzt schon `nen Haufen Geld, um das Set mit neuen Schlag- und Resonanzfellen auszustatten und die sollen auch `ne Zeit lang halten. Der Drumstimmer wird wohl hoffentlich mit den gewählten Fellen zurecht kommen, wenn er wirklich Profi ist. ;)
    Die Powerstoke 3 waren ja glaube ich auch schon beim Kauf drauf und da gibt`s meiner Meinung nach auf jeden Fall besseres.

    Im Schlagzeugladen "nebenan" überkam mich wieder die Unsicherheit. :(
    Die Resonant Glass Felle wären ja auch noch eine Überlegung wert.......


    Wie ist das denn generell mit dem Klangverhalten? Bei Evans ist aufgeführt, dass das Genera Resonant den längsten Sustain hat, gefolgt vom G1 undf schließlich dem Resonant Glass.
    D.h. was Sustain und Ton betrifft, befindet sich das G1 genau in der Mitte und wäre wohl die Wahl, mit der man keinen Fehler gemacht haben kann.
    Wenn ich mir jedoch das gepostete Video anschaue, hat das Genera Resonant doch den kürzesten Sustain. ?(

    Wenn ich mir das Video so anschaue, dann fällt das Genera Resonant für mich eher weg. G1 und EC Resonant klingen erheblich anders und nicht so dumpf.


    Hat mir echt geholfen, vielen Dank!
    Jetzt kann ich auch nachvollziehen, warum so viele das G1 als Reso nutzen. ;)

    Die Genera Resonant Felle sollen wohl etwas dünner sein als die G1 und beim Stimmen weniger leicht anfangen zu "flattern". Bin mir aber wie gesagt unsicher, da hier im Forum oft das G1 als Reso verwendet wird. Vom Genera Resonant hingegen liest man reichlich wenig. ?(


    Aber vielen Dank schonmal für deine Meinung. :)

    Hi,
    da der Studiotermin mit meiner Band nun immer näher rückt, benötige ich neue Felle.
    - Auf den Bassdrums werden es Evans EQ2 Clear
    - Auf der Snare Evans G1 Powercenter Reverse Dot mit Evans Hazy 300 Resofell
    - Auf den Toms Evans G2 Clear


    Nun bin ich mir allerdings unsicher, welche Felle ich für die Toms als Reso`s nehmen soll. Im Forum werden überwiegend die Evans G1 Clear Felle empfohlen, doch der Inhaber des Schlagzeugladens in meiner Nähe hat mir ausdrücklich zu den Evans Genera Resonant Fellen als Reso`s geraten.


    Würde mich freuen, wenn ihr mir vielleicht weiterhelfen könntet! ;)



    Gruß
    Darklegend

    hmm, also programmiert hört sich immer gar nicht gut an, aber ansonsten gar nicht so verkehrt. ;)
    da muss sich bei der nächsten produktion was ändern, wenn du dabei bist! :D


    PS: hast ne pn......hab ne frage zu eurem myspace-header mit intigrierter Kontaktbox! ;)

    Das wird meiner Meinung nach wohl nicht möglich sein.
    Ich persönlich hab ein Pearl DR-503C Rack bzw. noch ein DR-501C. Da hab ich das Glück, dass da nichts oben absteht, weil ich die horizontalen Stangen ganz oben hab.


    Kann mich nicht dran erinnern schonmal ein Rack gesehen zu haben, bei dem man die Länge der vertikalen Stangen verändern kann, ohne diese abzusägen o.ä.. Wenn ich da falsch liegen sollte, verbessert mich! ;)

    Hier wurde mittlerweile ja schon fast alles genannt.
    Ich kann nur sagen, man kommt mit Hi-Hat, Crash und Ride natürlich aus. Wenn du neue Becken haben möchtest, um soundmäßig mehr Möglichkeiten zu haben, dann geh am besten mal ein paar Becken antesten, z.b. zweites Crash, China oder Splash.
    Ich persönlich brauche meine Becken auch nicht alle zwangsweise, bzw. weil andere viele Becken haben. Wenn ich auf fremden Sets spiele, merke ich nur oft, dass einfach was bei den klanglichen Möglichkeiten fehlt.