Beiträge von winipol

    Die Frage nach besserem Equickment stellt sich für mich noch nicht sooo lange!


    Ich hab auch schon vieles live getestet und werde das in Zukunft auch noch weiter tun,daß ist auch ganz klar das aller wichtigste!


    Aber so ein Forum hier und Soundfiles der Hersteller bieten einem schon auch ne echt gute Vorselektion,so denke ich!
    Die Anfangsfrage war ja auch viel mehr nach diesem Ride aus dem Video,welches in Selbigem für meinen Geschmack einfach absolut perfekt klingt!


    Werd auch gleich mal Dein Profil antschecken;)


    Vielen Dank für Deine Hilfe!

    Ich hab Dich schon verstanden,hab nur auch nochmal meinen gedanklichen Standpunkt dargelegt!


    Hier gibt es 2 Perspektiven-die des Händlers und die des Kunden und jeder argumentiert natürlich maximal für seine Position!So war das schon immer und so wird das auch immer sein!


    Und ich mache hier auch keinen Spaß-jedenfalls nicht bei diesem Thema!

    Also hast Du auch das Megabell von Z Custom?


    Leider haben nicht viele Musikgeschäfte alles parallel zum Antesten auf Lager!


    Im Soundfile-Vergleich klingt das Zildjian Megabell aber viel weniger steril als vergleichbare Kollegen von Sabian,Meinl und Paiste-wäre hier also ganz klar mein Favourit,ganz knapp vor Meinl Soundcaster Megabell!


    Vielleicht nehm' ich am Ende aber doch das AA MetalX von Sabian!Hab das auch schon im Original durchgetestet!Hör Dir mal die Soundfiles bei Sabian an!Ganz feine Sache,dieses Teil!!! Und die Soundfiles treffens auch echt ganz gut!


    Spiele im Moment und eigentlich schon ewig ein altes Meinl Raker Heavy Ride-das werd ich auch nie hergeben,weil es auch verdammt geil ist,wenns nur einen hauch lebendiger klingen würde,wärs eigentlich perfekt,aber ich glaub,das geht nur mit einer B20-Legierung!
    Hab mir dann auch mal ein Bertam Engel Signature von Anatolian zum Schnäppchenpreis bei Ebay ersteigert-aber is nicht so mein Ding!Verkaufe ich vielleicht sogar wieder!Der Ridesound ist zwar wirklich sehr geil,aber die Glocke hebt sich einfach nicht extrem genug ab für meinen Geschmack!Leider wurde das in diversen Rezessionen von Fachzeitschriften ganz anders dargestellt!

    Von Flickschustern an dem Teil halte ich nichts,von wegen Funier austauschen und so!
    Ich sehe das ganze nur vom maximalen rechtlichen Wirkungsgrad!
    Mir stehen 2 Jahre Garantie zu!
    Ausserdem was wäre,wenn die Risse nun genau nach 1 3/4 Jahren aufgetreten wären?Würde das etwas an meiner Rechtslage ändern???
    So hats mich eben nach genau nem 3/4 Jahr erwischt!
    Habe keine Lust,daß Teil dann vierteljährlich erneut einzuschicken!
    Werde erstmal abwarten,wie sich die Sache weiter entwickelt!
    Mit den 2 kleinen Rissen könnte ich zur Not auch noch leben,hab aber echte Bedenken,daß sich das ganze so vortsetzt!

    Im Video sieht das Ride auch recht groß aus,wie ein 22er!


    Bei der Z-Serie gibt es auf der Zildjian-Seite 20er Z Custom- und Z Custom Power-Ride!


    Aktuell gibt es auf der HP nur ein 22er Z Custom Power-Ride,aber in einem online Musikladen hab ich auch noch ein 22er Z Custom-Ride erspäht!


    Da im Video die Glocke recht hell ist,würde ich eher auf ein 22er Power-Ride tippen,weil das 20er Z Custom Power-Ride auch heller klingt,als das 20er Z Custom-allerdings gibt es aktuell ja auch keinen Soundfile vom 22er Z Custom-Ride!


    Die Frage ist,ob mit zunehmender Größe des Rides die Glocke ihren Sound verändert?
    Ich denke,da wird sie eh noch tiefer,was mich summasummarum zu dem Schluß kommen läßt,daß es sich hier wohl um ein altes 22er Z Custom Power-Ride handelt!
    Andere Meinungen in der Runde?


    Hab mir übrigens heute mal die Zildjian-Soundfiles zu Gemüte geführt!
    Die K-Serie gefällt mir in Sachen Ride-Sounds nicht so sonderlich!
    Z ist schon ziemlich perfekt!Was noch sehr geil ist,ist das 22er A Ping-Ride!!!
    Würde gerne mal einen dirketen Vergleich zwischen 22er Z Custom- und Z Custom Power-Ride hören!


    Das 21er Z Custom Megabell-Ride is auch ziemlich geil-gerade die Optik-vom Sound her ist es natürlich auch sehr geil,aber doch auch irgendwie sehr speziell!


    Is hier einer in der Runde,der auch längerfristig mit so einem Megabell-Ride glücklich geworden ist?

    Über diese 6 Monate bin ich ja schon lange drüber!
    In den ersten 6 Monaten war die Snare auch noch absolut i.O.!


    Also,wo soll dann jetzt der Nachteil sein,wenn ich mit der Reklamation noch warte?


    Wies ausschaut bin ich da am Ende eh auf die Kullanz des Händlers angewiesen,denn so ein Riss kann natürlich auch durch falsche Handhabung entstehen!

    Naja-wenn mal bei ebay eines auftauchen sollte,muß ich wohl selber nochmal die Pics mit dem aus dem Video vergleichen!


    Und falls es kein Light Power-Ride ist-was käme dann noch als Option in Frage,theoretisch?


    Was ich besonders Hammer finde,auch wenns abgemischt ist-den Kuppensound!!!Perfekt!!!


    Und unterscheiden sich die alten Z-Custom im Sound sehr von der heutigen Serie?



    PS:


    Was ich auch noch extrem geil finde in Sachen Ride,sind die neuen AA MetalX von Sabian!
    Wollte ich nur mal anmerken-vielleicht hat einer von euch jetzt im Nachhinein noch eine weitere ganz heiße Empfehlung,was ich mal unbedingt anchecken sollte,gerade auch von älteren Serien,die man im Laden nicht mehr probehören kann und maximal mit ein wenig Glück noch bei Ebay bekommt!
    Im Großen und Ganzen spiele ich Heavy Metal der ganz harten Gangart-also bei möglicherweise auftretenden Vorschlägen ruhig in diese Richtung empfehlen;)

    Ich hab in einem Video von Marthus(der aktuelle Drummer von Cradle of Filth) ein absolut geil klingendes Ride gesehen!
    In dem Video erkennt man aber leider nicht,was das genau für eins ist!
    Ich hab den Kollegen dann mal direkt angeschrieben und er ließ mich wissen,daß es ein altes Zildjian war,aber er weiß auch nicht mehr,was für eine Serie!?


    hier mal der link zu seiner Seite incl. seinen Videos:


    http://www.marthusmusic.com/


    Vielleicht kann mir ja hier von euch einer helfen?

    Wozu die Eile???


    Ich spiele das Teil jetzt so ertsmal noch ein Jahr und wende mich dann kurz vor Ablauf der Garantie nochmal an den Händler!


    Wenn ich sie jetzt schon umtauschen würde,fang ich vielleicht in einem Jahr nochmal an selber Stelle an!Und so hab ich in nem Jahr wieder ein nagelneues Instrument,falls sie mir überhaupt Ersatz liefern können!


    Mich würden die 2 Risse auch nicht sonderlich stören,wenn man über einen saftigen Preisnachlaß reden kann!


    Kennt sich hier einer aus,wie kompatibel die meisten Händler in dieser Richtung sind?

    Also die beiden Risse gehen jeweils von dem einen Anschraubpunkt des Stimmböckchens zum Anschraubpunkt des Gegenüberliegenden!
    Und ich denke,es ist nur die Außenlage Bubinga betroffen,kann auch im Moment 0 Klangeinbuse,oder Störgeräusche,etc. ausmachen!


    Im Moment sind es nur 2 Risse,beide im letzen viertel Jahr entstanden,obwohl ich mit dem Teil schon seit ca. nem Jahr "auf Tour" bin,mit gleichbleibender liebevoller Behandlung!


    Ja,daß Teil war recht kostenintensiv!Hab es für 420Euro erworben,daß war letztes Jahr im August!
    Ich werde wohl so verfahren,daß ich die Sache jetzt weiter im Auge behalte und nächstes Jahr kurz vor Ablauf der Garantie den Händler anschreibe!


    Ich stelle mir Umtausch und zufriedenstellende Reparatur sehr schwierig vor,in diesem besonderen Fall,aber wir werden ja sehen!


    Vielleicht schaffe ich es,dem nächst mal,hier ein paar Bilder von dem Problemfall hier reinzustellen!


    Ich dachte anfangs,daß das vielleicht ein generelles Problem bei Bubinga-Funier wäre,weil mir eben gerade beim sehr frustrierenden Entdecken des ersten Risses ein Kollege sagte,daß er ganz genau das selbe Problem schon einmal bei einer älteren Tama-Snare mit Außenlage Bubinga hatte!?
    Vor allem darum habe ich das Problem auch hier auch gepostet,weil dann wäre es wohl einfach in der Natur der Sache...Aber dem scheint ja nicht so!

    Ich kann mir kaum vorstellen,daß da nachbessern was bringt!Würde es wohl eher schlimmer machen,da es ja nur 5-10mm große Risse sind!
    Nachbehandlung mit Öl oder Ähnlichem ist wohl auch wenig sinnvoll,da über dem Bubinga wohl noch eine Lage Klarlack angebracht ist!
    Umtauschen gegen was anderes will ich das Teil auf keinen Fall,da der Klang absolut Hammer ist und die Snare auch ein absolutes Unikat!
    Ich glaube,auf Deutschland hat Pearl die Teile mit 25 Stück limitiert!
    Ich weiß nicht,ob man vielleicht Preisnachlass erwirken kann,erfahrungsgemäß lassen sich aber auf sowas nur wenige Händler ein!
    Eine Verzwickte Situation!
    Meine Frage ist auch in die Richtung,ob daß vielleicht nichts ungewöhnliches bei Bubinga ist,weil mein einer Drummer-Kollege eben dieses Problem auch gehabt hat und wie man dem noch so entgegenwirken könnte,weil selbst,wenn ich das Teil getauscht bekäme,hätte ich das Thema dann ja irgendwann wieder auf dem Tisch!
    Temperatur-Unterschiede glaub ich nicht!
    Bei unseren Gigs in der Winterzeit war noch nix mit Rissen,daß war jetzt erst in den Sommermonaten,wo die Temperatur-Differenzen beim Transport nicht allzu groß sind!

    Hallo!


    Ich habe folgendes Problem:
    Ich habe jetzt seit ca. nem Jahr eine 13x7 Maple-Snare von Pearl mit einer wunderschönen Aussenlage aus Bubinga!


    Jetzt hab ich vor ca. 2 Monaten einen Riss entdeckt,genau an der Stelle,wo das Funier wieder Stoß auf Stoß aneinander stößt und das genau im Breich von einem Stimmböckchen!
    Habe mich tierisch gäergert und ein Kollege meinte,er hatte auch mal so eine Bubinga-Snare,die dann auch einen fetten Riss im Funier bekommen hätte!


    Jetzt hab ich mir die Woche das Teil nochmal angeguckt und wieder einen weiteren Riss entdeckt!Und auch wieder im Breich eines Stimmböckchens,genau dort,wo es mit dem Kessel verschraubt ist!beide Risse so ca 5-10mm groß!


    Jetzt meine Frage,ist das vielleicht normal bei Bubinga,weil es ja ein sehr hartes und sprödes Holz ist!???


    Und kann man dem irgendwie entgegenwirken?
    Die Snare ist ein absolutes Top-Teil und ich habe keine Lust,daß das so weiter geht!
    Die Sache über Grantie abzuwickeln dürfte etwas schweirig werden,weil das Ding extrem limmitiert ist und es davon im Moment kein weiters mehr in Deutschland auf dem Markt geben dürfte!


    Muß noch dazu erwähnen,daß ich das Teil auch live im Einsatz habe,eine sehr harte Fellspannung beforzuge und auch einen ziemlich harten Style spiele,aber das alles sollte kein Problem sein!ich behandle das Teil wirklich äußerst pfleglichst!Hab mir auch extra ein Hardcase zum Transport zu gelegt usw.!
    Ist mir auch aufgefallen,daß die Risse jedesmal nach nem Gig,also nach dem Transportieren aufgetreten sind!
    Ich gehe natürlich auch mit der Snare im Hardcase äußerst pfleglich um,aber ich glaube,diese Belastung ist trotzdem zuviel für das Teil,verträgt es ganz einfach nicht!

    Meine alte 3beinige is kaputt und jetzt würde ich mir gerne eine 2beinige zulegen wegen Platzersparnis im Setaufbau mit Doppelpedal und auch,weil das Ganze so kompakter und somit transportfreundlicher ist!


    Meine Bedenken sind nur,daß das dann etwas unstabiler sein könnte,aber eigentlich hat es mit dem Fersenteil ja auch eine 3Punkt-Auflage und mehr braucht man ja nicht,um eine Fläche zu fixieren!




    Hat hier jemand Erfahrung mit 2beinigen Hihat-Maschinen???

    so wie das in dem ersten link von maxphill steht,scheint das ja ein häufigeres problem zu sein!


    zu den hier aufgeworfenen fragen will ich noch kurz was anführen:


    magnesiummangel:hab ich auch schon dran gedacht,deshalb auch schon tage,bis wochen vor dem gig hochdosiert magnesium genommen-fazit:hat keinen einfluß auf mein problem!


    spieltechnik:ja,ich bin kompletter autodidakt,spiele jetzt schon 13 jahre,ganz getreu dem leitsatz eines meiner größten vorbilder gene hoglan(auch ein autodidakt),der in etwa lautet:spiele so wie es gut für dich ist und laß dir von keinem ne technik aufschwatzen,bei der du ich verbiegen mußt!
    sicher werd ich nicht die beste technik haben,aber ich kann sehr lange sehr laut spielen und hatte damit bis dato noch nie ein problem!schließe ich somit auch aus!


    psychischer druck /psychologische blockade:ja,live-situationen sind wirklich sehr stressig für mich!
    aber das komische ist,die ersten ca.5 gigs mit meiner band hatte ich null probleme dieser art.und mein lampenfieber nimmt auch stetig ab,aber dieses problem kam ganz spontan und bleibt seit dem unverändert!
    aber habe auch hier schon an eine symptomverschiebung gedacht!sowas gibts ja auch!



    was ich dem link an neuen impressionen entnehmen konnte:
    warm ups mit größeren sticks-eine sehr gute idee für eine höhere beanspruchung,als normal in livesituationen!
    und dehnübungen-habe ich bis dato noch überhaupt nicht ausgeführt!!!
    hat da einer tips???
    es sind bei meinem krampf ganz konkret alle finger der linken hand betroffen,ausgenommen,den daumen!



    achja,wenn ich in mich reinhöre und fühle,hat wirklich der knallharte rebound einen einfluß auf meine linke hand!
    hatte das schon immer,das ich auch im proberaum da mal öfters so eine art als sei meine hand etwas geprellt gefühlt hatte!aber das war immer nur sehr gering ausgeprägt und war nie ein problem und da waren auch nie irgendwelche anzeichen eines krampfes!
    hm,kann schon sein,daß man live dann NOCH mehr draufhaut,wenn man auch noch sein lampenfieber erfolgreich gegen null fährt...
    nur,ich versuche dem schon entgegenzuwirken und mich live da doch etwas cool zu halten,was die schlagintensität betrifft und das hilft auch ein wenig-ich merke dann immer ganz genau,daß es bei den heftigeren nummern immer knapp vorm krampf ist!dann nehme ich dann schon möglichst viel schub raus,was aber dann sehr oft dazu führt,daß meine snaredrum verdammt leise wird!das merken dann auch die drummerkumpels im publikum und normal und gesund ist dieses drosseln keines falls!!!das mußte ich früher nicht tun und ist nur ein absoluter notbehelf!!!

    ich habe da ein ganz ähnliches problem und IMMER(!!!) nur live!


    bei ca. 70% meiner livegigs bekomme ich einen wirklich üblen krampf in meiner linken hand!
    und zwar genau beim greifen des sticks in den fingern.das führt dann dazu,daß ich fast keine kontrolle mehr mit dem stick habe!manchmal ist es so schlimm,daß ich meinen stick kaum noch halten kann und ihn dann,um ihn nicht zu verlieren,quasi wie einen hammer in die hand nehme.echt übel!
    kann dann live oft nur das nötigste spielen,muß viele breaks etc. weglassen oder variieren,in dem ich hand-fuß-patterns für die originalversion einschiebe.


    ich muß dazu sagen,daß ich in einer deathmetal-combo unterwegs bin und das es da auch wirklich ganz schön zur sache geht.aber hier geht es weniger um blastbeats und die spiele ich wenn dann auch eh mit der rechten hand,weil ich da einfach viel schneller bin.probleme dieser art habe ich auch ausschließlich nur in der linken hand,obwohl z.b. die rechte viel,viel mehr tut!(allerdings ist die aufprallwucht z.b. auf nem ride-becken wesentlich geringer,als bei nem saftigen rimshot auf der snare!)



    habe auch schon versucht,daß problem von allen seiten her zu analysieren.
    ich kann z.b. 4stunden im proberaum voll dabei sein und nichts dieser art!
    was ist live anders:
    -man spielt ein sehr straffes programm,meist ohne die kleinste pause!
    -die sache mit der monitoring-anlage kann ich bestätigen,man wird so schon dazu motiviert,mehr als gewöhnlich draufzuhauen!
    -und ganz wichtig-man ist live natürlich sehr angespannt im vergleich zur proberaumsituation-lampenfieber und so...
    -oft ist man auch schon ziemlich ausgelaugt,wenn man nach nem harten arbeitstag stundenlange anreisen hat,dann auch noch ,oft alleine,sein riesen set aufbauen muß,um dann irgendwann nach mitternacht nonstop noch den gig zu zocken...
    -warm up:nun gut,dieses thema habe ich schon immer etwas stiefmütterlich behandelt!eigentlich habe ich sowas fast nie gemacht und auch nicht gebraucht.auf grund meines neuen problems habe ich es dann doch eingeführt.letztens erst wieder fast ne stunde rudimente vorm gig-paraddidles und all den kram-wirkung:fast keinen einfluss auf mein problem!hatte auch schon viel bessere sessions ohne warm up!
    und vor allem,eigentlich spiele ich das meiste und schnellste mit den füßen,aber hier 0 Probleme!!!


    eine sache finde ich noch sehr nennenswert:
    dieses problem ging sehr plötzlich los,hatte ich zuvor noch nie auch nur ansatzweise und danach sehr zuverlässig immer wieder!
    ich hatte einen sehr wichtigen gig,an dem ich auch maximal nervös war.
    hinzu kam,daß ich mir kurz zuvor eine üble grippe eingefangen hatte,eigentlich hätte ich das ding gar nicht spielen sollen/dürfen!
    aber ich wollte es nicht canceln und hab mich dazu schon ziemlich gezwungen!die automatismen funktionieren ja auch ganz gut blind,wenn man krank ist!
    hinzu kam,das es an einem kalten wintertag war und der veranstalter mächtig an der heizung gespart hat!summasummarum übelst schlechte bedingungen!
    nun ja,der 3 song kam,ne ziemlich heftige nummer und seit dem ging das los mit diesen krämpfen und begleitet mich seit dem ununterbrochen bei all meinen livegigs und auch nur bei diesen-im proberaum nix!besagtes konzert war letztes jahr anfang dezember.(und komischer weise hat das keine sau gemerkt,nichtmal einige trommlerkollegen im publikum,nun gut,ich kann ganz gut kompensieren und improvisieren,aber trotzdem...)



    meine eigene hypothese ist dahin gehend:eine kombination aus allem-aus erhöhter körperlicher anstrengung+mentale anspannung in der livesituation+oft sehr ausgepowerter zustand nach anreise und aufbauen bis es dann endlich losgeht mit dem gig+diesem damals als trigger fungierenden konzert,bei dem ich mich selber wirklich maßlos überfordert habe!
    ich denke,all diese faktoren wirken irgendwie synergistisch zusammen!



    hat hier einer vielleicht ein ähnliches problem und weiß,wie man das in den griff bekommen kann???
    diese sache schränkt mich live wirklich massivst ein!!!

    vielen dank,besonders für den letzten link!


    schon ne wirklich geniale sache,so ne tabulatur...!!!


    ich will mir auch nicht den ganzen song antun,nur mal so das intro so just for fun,weil ich es doch extrem geil finde!


    im originaltempo aber nur schwer zu entschlüsseln via gehör!


    hab mich mal n stündchen mit dem teil auseinandergesetzt und jetzt läufts schon sauber bei 100bpm.
    noch ein langer weg bis originaltempo 190,aber hauptsache,die struktur ist erstmal verstanden!
    jetzt muß das erstmal sacken und dann kontinuierlich auf geschwindigkeit gebracht werden!


    eigentlich überträgt sich ja der anfangsrhythmus "nur" auf die basedrum im rest des songs,aber wenn man das intro erstmal bestens verinnerlicht hat,sollte das auch kein problem mehr sein.
    man muß nur systematisch vorgehen!
    am anfang erschlägt einen das teil natürlich fast;)

    hallo!



    weiß hier zufällig jemand,wo man die tabs von fear factory's"slave labor"
    herbekommt?
    oder könnte das vielleicht hier mal jemand ausnotieren?
    zumindest das intro!?